Studieninhalte – Soziale Arbeit (Bachelor) Campus SüdstadtUbierring 48, 50678 Köln Neben der Bereitschaft sich mit sozialwissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen und deren Praxistauglichkeit kritisch zu prüfen, werden im Studium grundlegende Fähigkeiten zur Selbstreflexion in komplexen Problem- und Tätigkeitsfeldern vorausgesetzt.
Das Studium der Sozialen Arbeit dauert 6 Semester (im Teilzeitstudium 9 Semester) und gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Teile: Die ersten 3 Semester bilden die Grundmodule, im 4. Semester folgt das Praxisstudium. Im 5. und 6. Semester knüpfen die Aufbaumodule an. In den Grundmodulen stehen das transdisziplinäre Studium, die Wissenschaft der Sozialen Arbeit und der Erwerb grundlegender Kenntnisse berufspraktischer Methoden im Mittelpunkt.
Studierende eignen sich grundlegendes Wissen aus den Sozial-, Human-, Erziehungs-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an, deren Bezugspunkte in gemeinsamen Ringvorlesungen deutlich werden. In der Auseinandersetzung mit der Geschichte und den Theorien Sozialer Arbeit wird das Wissen über die „eigene” Disziplin und Profession entwickelt.
Zudem erlernen Studierende wichtige Handlungsmethoden, wie beispielsweise die Einzelfallhilfe, Soziale Gruppenarbeit und sozialraumorientierte Methoden. Das studienbegleitende Modul „Studium Generale” führt einerseits in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens ein und öffnet den Studiengang andererseits für die Teilnahme an fakultäts- und hochschulübergreifenden Veranstaltungen oder für den Besuch von Tagungen und Fachkongressen.0 / 0 Studienverlauf-Vollzeit-BASA PO3 (Okt.2022) (Bild: F01) Das 4.
Semester wird in einem Praxisfeld der Sozialen Arbeit absolviert: Altenheime, Jugendzentren, psychiatrische Kliniken, Beratungsstellen und viele weitere Arbeitsbereiche kommen für das Praxisstudium in Frage. Die Studierenden wenden hier die in den Grundmodulen erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten an und lernen gleichzeitig die Anforderungen der Praxis kennen.
- Dabei besteht die enge Verbindung zur Hochschule weiter: Zum einen reflektieren die Studierenden in der Supervision ihre Erfahrungen, zum andern vertiefen sie in begleitenden Seminaren und Übungen die theoretischen Hintergründe ihres jeweiligen Tätigkeitsfeldes.
- In den Aufbaumodulen des 5. und 6.
- Semesters wird das Studium der Wissenschaft der Sozialen Arbeit und der professionellen Handlungsmethoden fortgesetzt.
Darüber hinaus können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden. Im Projektmodul werden Wissensbestände in anwendungsbezogenen Lehrforschungs- oder Praxisentwicklungsprojekten vertieft. Das Schwerpunktmodul bietet die Möglichkeit zur individuellen Profilbildung.
Die Themen des Moduls werden unter anderem von den Instituten und Forschungsschwerpunkten der Fakultät angeboten und bilden deren Arbeitsschwerpunkte ab. Die grundsätzlich generalistische Ausrichtung des Studiums wird dabei aber beibehalten. Es handelt sich bei den individuellen Schwerpunktsetzungen nicht um berufliche Spezialisierungen, sondern exemplarische Vertiefungen.
So vielfältig wie die Inhalte des Studiums Soziale Arbeit sind auch seine Prüfungsformen: Es gibt Studierende, die Filme drehen, Experteninterviews führen oder Spiele entwickeln. Daneben werden auch klassische Prüfungen wie mündliche Prüfungen, Klausuren oder Hausarbeiten absolviert.
Welchen Abschluss braucht man um Soziale Arbeit zu studieren?
Hochschulzugangsberechtigung – Für einen Bachelor-Studiengang Sozialer Arbeit benötigen Sie die Allgemeine Hochschulreife (Universitätsstudiengänge) oder die Fachhochschulreife (Fachhochschulstudiengänge). Daneben lassen einige Hochschulen auch BewerberInnen zu, die entweder ein Fachabitur im sozialen oder pflegerischen Bereich erlangt haben oder eine entsprechende Berufsausbildung vorweisen können.
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen auf studienwahl.de
Wie lange dauert 8 Semester?
Wie lange dauert ein Semester? – Ein Semester dauert sechs Monate, also ein halbes Jahr. Somit besteht ein Studienjahr aus zwei Semestern. Wenn du die Angabe findest, dass das Psychologie Studium sechs Semester dauert, dann sind das umgerechnet drei Jahre, sieben Semester sind 3,5 Jahre, acht Semester vier Jahre und so weiter.
Allerdings halten sich die Semester nicht strikt an das kalendarische Jahr. Das Wintersemester geht in der Regel vom 1. Oktober bis 31. März, das Sommersemester beginnt in der Regel am 1. April und endet am 30. September. Die Zeiträume können variieren, besonders Fachhochschulen haben einen anderen Rhythmus als Universitäten und starten oft etwas früher in die jeweiligen Semester.
Alle Studiengänge werden in der Regel immer zum Wintersemester angeboten. Darüber hinaus bieten einige Hochschulen aber auch den Start zum Sommersemester an. Informiere dich daher frühzeitig über Bewerbungsfristen für das Psychologie Studium, damit du im schlimmsten Fall nicht ein Jahr warten musst, bis du dich wieder bewerben kannst.
Jedes Semester besteht aus einer Vorlesungszeit und einer vorlesungsfreien Zeit. Die Vorlesungszeit dauert etwa 15 Wochen, anschließend beginnt die vorlesungsfreie Zeit, die Studierende je nach Aufgabenberg als Semesterferien nutzen oder um beispielsweise Hausarbeiten zu schreiben oder Praktika zu absolvieren.
Das Bachelorstudium Psychologie dauert in der Regel sechs Semester, allerdings kann es auch immer wieder Unis, FHs und Akademien geben, die die Regelstudienzeit mit sieben Semestern ansetzen. Die sechs Semester beziehen sich auf ein Vollzeitstudium, also auf den Umstand, dass du hauptberuflich Student oder Studentin bist.
Welches Studium hat die höchste Durchfallquote?
Welches Studium hat die höchste Durchfallquote? Die höchste Durchfallquote haben die Studiengänge Chemie-Ingenieurwesen, Mechatronik, Bauingenieurwesen, Informatik und Maschinenbau.
Was bin ich wenn ich Soziale Arbeit studiert habe?
Du hast eine starke soziale Ader und möchtest später mit Menschen arbeiten und ihnen bei Problemen helfen? Dann ist ein Soziale Arbeit Studium das Richtige für dich. In diesem Artikel haben wir für dich alle relevanten Infos zum Studium zusammengetragen: von den Voraussetzungen über die Inhalte und Karrieremöglichkeiten bis zu den passenden Hochschulen.
- Das Soziale Arbeit Studium bereitet dich umfassend auf eine Tätigkeit im Sozialwesen vor.
- Dabei kannst du neben dem Bachelor oder Master zusätzlich den Abschluss als staatlich anerkannter Sozialarbeiter/Sozialpädagoge erlangen.
- Im Studium lernst du fachliche und methodische Kompetenzen der Sozialarbeit sowie Grundlagen aus den Fachbereichen Pädagogik, Psychologie und Soziologie.
Zusätzlich sammelst du praktische Erfahrungen in einem Praxisprojekt oder einem Praxissemester. Nach dem Studium kannst du in vielen Bereich des Sozialwesens anfangen. Egal, ob du in der Familienberatung, in der Flüchtlingshilfe oder als Streetworker arbeitest, du hast in jedem Fall viel mit Menschen zu tun.
Du unterstützt sie, berätst sie und hilfst ihnen bei Problemen. Dafür benötigst du nicht nur das Fachwissen, das du im Studium erlernst, sondern auch gute soziale Kompetenzen und eine hohe psychische Belastbarkeit. Die Begriffe Soziale Arbeit und Sozialpädagogik werden oft Synonym verwendet, doch gerade im Studium gibt es ein paar feine Unterschiede.
Der Studiengang Soziale Arbeit beinhaltet meist Sozialpädagogik, ist aber im Vergleich zum Sozialpädagogik Studium viel generalistischer angelegt. Bei Sozialpädagogik geht es um die Schwerpunkte Bildung und Erziehung, wohingegen Soziale Arbeit auch die Unterstützung im Alltag bei vielfältigen sozialen Problemen umfasst.
Grundlegende Infos Passende Hochschulen
Wenn du Soziale Arbeit studieren möchtest, benötigst du entweder Abitur, Fachabitur oder die fachgebundene Hochschulreife. Du kannst Soziale Arbeit auch ohne Abitur studieren, wenn du einen Meisterbrief mitbringst, eine Aufstiegsfortbildung absolviert hast oder nach einer einschlägigen Berufsausbildung mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung mit dem Studium anfängst.
- Teilweise gehört ein Vorpraktikum im Bereich Soziale Arbeit zu den Zulassungsvoraussetzungen, auch einen Zugangstest kann es geben und einige Studiengänge sind durch einen NC zulassungsbeschränkt.
- Wenn du dich mit dem Master spezialisieren möchtest, benötigst du in der Regel einen Bachelor Abschluss in Sozialer Arbeit, Sozialpädagogik oder in einem verwandten Fach.
Auch eine Mindestnote kann gefordert werden, wobei es sehr viele NC freie Angebote für den Soziale Arbeit Master gibt. An einigen Hochschulen kannst du den Master auch ohne Bachelor machen. Dafür benötigst du entsprechende Berufserfahrung im sozialen Bereich.
Da du bei der Arbeit im Sozialwesen viel mit Menschen zu tun hast, solltest du eine hohe Sozialkompetenz, Empathie und Toleranz mitbringen. Wenn außerdem Kommunikationsstärke und Kritik- und Konfliktfähigkeit zu deinen Fähigkeiten zählen, ist das Soziale Arbeit Studium das Richtige für dich. Je nach Arbeitsbereich solltest du auch psychisch hoch belastbar sein, da Fälle von Klienten einen natürlich auch sehr mitnehmen können.
Der NC für den Studiengang Soziale Arbeit bewegt sich zwischen 2,0 und 2,7, Einige Beispiele haben wir dir unten aufgelistet. Gut zu wissen: Für das Soziale Arbeit Fernstudium gibt es auch NC freie Angebote. Im Fachbereich Soziale Arbeit entscheidet aber nicht immer nur der NC über die Zulassung.
Hochschule | Studiengang | Note | Wartesemester | Stand |
---|---|---|---|---|
Technische Hochschule Köln | Bachelor Soziale Arbeit | 2,1 (nicht alle) | 12 (nicht alle) | WS 2018/19 |
Universität Kassel | Bachelor Soziale Arbeit | 2,8 (3) – Los | 6 (2,9) – Los | WS 2018/19 |
Universität Siegen | Bachelor Soziale Arbeit | 3,1 (2) | 4 (3,1) | WS 2018/19 |
Fachhochschule Münster | Bachelor Soziale Arbeit | 2,2 (2) – Los | 10 (3,5) – Los | WS 2018/19 |
Fachhochschule Dortmund | Bachelor Soziale Arbeit | 2,2 | 11 (2,1) | WS 2018/19 |
Fachhochschule Bielefeld | Bachelor Soziale Arbeit | 2,4 (2) | 10 (3,1) | WS 2018/19 |
Der Studiengang Soziale Arbeit beschäftigt sich mit fachlichen und methodischen Kompetenzen der Sozialarbeit. Dazu gehören zum Beispiel Grundlagen der Pädagogik, der Psychologie und der Soziologie, aber auch BWL ist in der Regel Teil des Studiums. Du übst den Umgang mit Klienten und lernst, wie du sie richtig berätst.
- Dazu benötigst du nicht nur zwischenmenschliche Kompetenzen, sondern auch Fachwissen über das Sozialrecht und du musst wissen, wie man bestimmte Anträge und Formulare ausfüllt.
- Studierst du an einer kirchlichen Hochschule, kann auch Theologie auf dem Stundenplan stehen.
- In den späteren Semestern des Soziale Arbeit Studiums, oder im Master, kannst du dich spezialisieren, zum Beispiel in den Fachrichtungen Kindheitspädagogik, Kinder- und Jugendhilfe oder Soziale Dienste.
Informiere dich am besten direkt bei den Hochschulen, welche Spezialisierung dort möglich ist. Für den Master nach dem Soziale Arbeit Bachelor kannst du dich auch bei den Studiengängen Sozialmanagement, Sozialpädagogik und Sozialpsychologie umsehen. Um schon während des Studiums praktische Erfahrungen als Sozialarbeiter zu sammeln, ist meist ein größeres Praxisprojekt oder ein Praxissemester Teil des Studiums.
Grundlagen und Methoden der sozialen ArbeitEinführung in das Sozialwesen Pädagogik Psychologie (Öffentliches) Recht und SozialrechtSoziologieBWL Grundlagen
Um den zusätzlichen Abschluss als staatlich anerkannter Sozialarbeiter/Sozialpädagoge zu bekommen, musst du, je nachdem wo du studierst, ein Anerkennungsjahr absolvieren. Bei dem Abschluss handelt es sich um eine Berufsqualifizierung auf Basis eines Hochschulabschlusses und du benötigst ihn, um als Sozialarbeiter oder Sozialpädagoge arbeiten zu dürfen.
- Du kannst im Sozialwesen zwar auch ohne diese formale Anerkennung arbeiten, wenn der Arbeitgeber sein Ok gibt, mit dem Abschluss hast du aber natürlich wesentlich bessere Karriereaussichten.
- Ob du den Abschluss schon mit dem Ende des Studiums bekommst, oder ob du erst ein Anerkennungsjahr absolvieren musst, wird von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelt.
Das Soziale Arbeit Studium ist modular aufgebaut und dauert im Bachelor sechs bis acht Semester und im Master drei bis fünf Semester. Je nach Hochschule und besonders im berufsbegleitenden Bereich ist auch eine längere Studienzeit möglich. Neben den Modulen, die du in der Regel mit einer Klausur oder eine Hausarbeit abschließt, gehört meist auch ein Praktikum oder ein Praxissemester zum Studium, mit dem du erste Erfahrungen sammelst.
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) Dauer: 6 bis 8 Semester (im berufsbegleitenden Studium sind bis zu 12 Semester möglich) Studienform: Vollzeit, Fernstudium, Duales Studium, berufsbegleitendes Präsenzstudium Besonderheiten: Teilweise ist zusätzlich zum Bachelor Abschluss der Abschluss als staatlich anerkannter Sozialpädagoge/Sozialarbeiter möglich.
Abschluss: Master of Arts (M.A.) Dauer: 3 bis 8 Semester Studienform: Vollzeit, Fernstudium, berufsbegleitendes Präsenzstudium
Wie viel das Soziale Arbeit Studium kostet, hängt vor allem davon ab, wo du studierst. Soziale Arbeit wird zum Beispiel von vielen Fachhochschulen angeboten und dort fällt in der Regel nur der Semesterbeitrag an. Entscheidest du dich für ein Studium bei einer privaten oder kirchlichen Hochschule können die Kosten zwischen 3.000 – 23.000 Euro betragen. Nach dem Studium Soziale Arbeit liegt der Beruf des Sozialarbeiters oder Sozialpädagogen nahe. Da du teilweise schon nach dem Bachelor Studium den Abschluss als staatlich anerkannter Sozialarbeiter oder staatlich anerkannter Sozialpädagoge mitbringst, kannst du direkt voll ins Berufsleben einsteigen.
Ein Master bringt zwar meist weitere Spezialisierung, ist aber nicht unbedingt nötig. Als Sozialarbeiter oder Sozialpädagoge bist du für die Beratung, Betreuung und Unterstützung deiner Klienten verantwortlich, übernimmst teilweise aber auch organisatorische Aufgaben. Dabei kannst du dich für verschiedene Bereiche entscheiden.
Du kannst im öffentlichen Dienst arbeiten und beispielsweise in der Arbeitsvermittlung anfangen, oder in einem städtischen Bezirk die Beratung für soziale Wohnhilfe übernehmen. Häufig arbeiten Sozialarbeiter auch in caritativen Unternehmen und in sozialen Einrichtungen.
Kinder- und JugendhilfeSuchtberatungIntegrationBetriebliche Sozialarbeit
Arbeitest du im öffentlichen Dienst, orientiert sich dein Gehalt an den Tarifverträgen und du kannst dir relativ einfach ausrechnen, was du später verdienen wirst. In der freien Wirtschaft fällt das Gehalt für Sozialarbeiter in der Regel etwas niedriger aus und liegt durchschnittlich bei rund 2.500 Euro pro Monat,