Was Ist Bundesagentur Für Arbeit?

Was Ist Bundesagentur Für Arbeit
Bundesagentur für Arbeit Die Bundesagentur für Arbeit (BA, bis 2004 Bundesanstalt für Arbeit) ist eine 1952 neu eingerichtete, selbstverwaltete Bundesoberbehörde, die arbeitsmarktpolitische Leistungen verwaltet und erbringt. Ihr Vorläufer war die 1927 geschaffene Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung.

  1. Die BA ist mit etwa 95.000 Beschäftigten (Stand 2018; Bundesagentur für Arbeit 2019) die größte Behörde des Bundes.
  2. An ihrer Spitze steht ein dreiköpfiger Vorstand, der von der Bundesregierung auf Vorschlag des Verwaltungsrates benannt und vom Bundespräsidenten ernannt wird.
  3. Die Amtszeit der Vorstandsmitglieder beträgt fünf Jahre; eine Wiederwahl ist möglich.

Die Zentrale der BA in Nürnberg steuert Arbeitsmarktprogramme, Finanzen und Personalentwicklung und führt die 10 Regionaldirektionen, welche die Strategie der BA bundesweit umsetzen. Die Regionaldirektionen wiederrum leiten die 156 Agenturen für Arbeit auf lokaler Ebene, die mit ihren etwa 600 Niederlassungen die Aufgaben der BA vor Ort umsetzen.

  1. Dazu kommen 303 Jobcenter sowie rund 100 Familienkassen.
  2. Seit ihrer Errichtung in der Weimarer Republik ist die Arbeitsverwaltung eine selbstverwaltete Institution.
  3. Zentrales Organ der Selbstverwaltung ist der 21köpfige Verwaltungsrat, der die Grundlinien der Politik der BA bestimmt und den Vorstand überwacht und berät.

Der Verwaltungsrat und die Selbstverwaltungsgremien auf regionaler und lokaler Ebene, die Verwaltungsausschüsse der Regionaldirektionen und der Agenturen für Arbeit, setzen sich drittelparitätisch aus VertreterInnen der ArbeitgeberInnen, der ArbeitnehmerInnen und der öffentlichen Körperschaften (Bund, Länder und Kommunen) zusammen.

  • Durch dieses Berufungssystem unterscheidet sich die Selbstverwaltung der BA von den anderen Sozialversicherungsträgern in Deutschland, deren Selbstverwaltung in Sozialwahlen bestimmt wird.
  • Zudem ist die körperschaftliche Autonomie der BA geringer und im historischen Verlauf abnehmend.
  • So kann der Bund seit der 1993 in Kraft getretenen 10.

AFG-Novelle den Haushalt der BA, welcher größtenteils aus Beiträgen der ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen zur Arbeitslosenversicherung finanziert und aus dem Bundeshaushalt bezuschusst wird, auch gegen die Selbstverwaltung durchsetzen (Klenk 2012).

  1. Die Aufgaben der BA sind größtenteils durch das Sozialgesetzbuch III (SGB III) bestimmt.
  2. Hierzu zählt, erstens, die Verwaltung der Leistungen der Arbeitslosenversicherung („passive Arbeitsmarktpolitik”), also der Anspruchsvoraussetzungen und der Höhe von Entgeltersatzleistungen, insbesondere infolge von Arbeitslosigkeit.

Auf den Ausgleich für Einkommensausfälle entfallen in Jahren mit mittlerer oder hoher Arbeitslosigkeit bis zu zwei Drittel der Ausgaben der BA. Rund ein Drittel der Ausgaben entfällt auf das zweite Tätigkeitsfeld der BA, die „aktive Arbeitsmarktpolitik” durch vorbeugende oder beschäftigungsfördernde Maßnahmen wie Arbeitsvermittlung, Berufsberatung, Rehabilitation und Berufsbildung.

Mit dem Arbeitsförderungsgesetz von 1969 wurde die BA als Trägerin der Arbeitsförderungsmaßnahmen in die Wirtschafts- und Sozialpolitik der Bundesregierung eingebunden. Fortbildung und Umschulung wurden zu Beginn der siebziger Jahre zu ihrem gewichtigsten Tätigkeitsgebiet (Oschmiansky und Ebach 2012).

Eine dritte Aufgabe der BA ist die Arbeitsmarkt- und Berufsforschung einschließlich der Arbeitsmarktstatistik. Zu diesem Zweck wurde 1967 das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg als Forschungseinrichtung der BA gegründet. Ohne Selbstverwaltung handelt die BA, wenn sie, viertens, Aufgaben im Auftrag der Bundesregierung durchführt, etwa als Familienkasse das Kindergeld auszahlt.

Zu einer umfassenden Reform der BA kam es als Folge des sogenannten „Vermittlungsskandals” 2002, als der Bundesrechnungshof die Manipulation der Statistiken der BA aufdeckte; die Arbeitsämter hatten nur 30 Prozent ihrer Vermittlungserfolge korrekt verbucht. Die Vorschläge der zur Reform der BA eingesetzten „Kommission zum Abbau der Arbeitslosigkeit und zur Umstrukturierung der Bundesanstalt für Arbeit” unter Vorsitz von Peter Hartz („Hartz-Kommission”) wurden im dritten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt („Hartz III”) weitgehend umgesetzt (Oschmiansky 2004).

Zum einen kam es zu einer kompletten Neuorganisation der Bundes anstalt als Bundes agentur für Arbeit nach dem Leitbild des New Public Managements, der Orientierung öffentlicher Verwaltungen an der Effizienz privatwirtschaftlicher Strukturen. Der organisatorische Aufbau der BA wurde vereinfacht, die bisherigen internen, hierarchisch-bürokratischen Strukturen durch aktivierende Steuerungsinstrumente wie Controlling und Zielvereinbarungen ersetzt, und die Selbstverwaltung geschwächt.

Zum anderen wurde die Ausgabenstruktur der BA grundlegend verschoben. Entlang eines aktivierenden arbeitsmarktpolitischen Leitbildes stellt nicht mehr die Arbeitsförderung, sondern die Arbeitsvermittlung die Hauptaufgabe der BA dar. Fortbildungsmaßnahmen wurden reduziert und der Vermittlungstätigkeit nachgeordnet, welche durch die Erhöhung der Anzahl der FallmanagerInnen (ehemals: BetreuerInnen) optimiert werden sollte.

Während zuvor ein(e) BetreuerIn für durchschnittlich 800 Arbeitsuchende und Arbeitslose zuständig war, soll nun ein(e) FallmanagerIn 75 KundInnen betreuen (in der Realität sind es jedoch bis zu 150). Vor allem das erste Hartz-Gesetz erhöhte zudem mit der Verschärfung der Kriterien für zumutbare Arbeit und der Flexibilisierung der Sperrzeiten, welche gezieltere Sanktionen ermöglichte, den Ermessenspielraum der Verwaltung gegenüber den Arbeitslosen (Rüb 2004).

  1. Dennoch kommt es in der BA weiterhin zu Effektivitätsmängeln und Versuchen, die Zielerreichung der Vermittlung zu beschönigen, etwa durch die Konzentration auf leicht zu vermittelnde Arbeitslose.
  2. Quelle: Andersen, Uwe/Wichard Woyke (Hg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland.8., aktual.
See also:  Letzter Tag Auf Der Arbeit - Was Mitbringen?

Aufl. Heidelberg: Springer VS 2021. Autor des Artikels: Florian Spohr : Bundesagentur für Arbeit

Was macht die Bundesagentur für Arbeit?

Die Arbeitsagentur erfüllt für Bürger und Unternehmen umfassende Aufgaben rund um den Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Die wichtigsten Aufgaben sind die Vermittlung von Lehrstellen und Jobs, die Berufsberatung und die Förderung der Berufsausbildung.

Was prüft die Bundesagentur für Arbeit?

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) überprüft regelmäßig die Qualität der von ihr geförderten Maßnahmen. So kann sie gewährleisten, dass die Ziele der Maßnahmen erreicht werden. Ziel der Qualitätssicherung ist es, Arbeitsmarktdienstleistungen zu verbessern und langfristig weiterzuentwickeln.

Wer zahlt das Arbeitslosengeld aus?

Übergang von Arbeitslosengeld zu Bürgergeld Was sich ändert, wenn Ihr Anspruch auf Arbeitslosengeld endet und Sie Bürgergeld brauchen. Wenn Ihr Arbeitslosengeld ausläuft und Sie noch keine Arbeit gefunden haben, können Sie beim zuständigen Jobcenter Bürgergeld beantragen.

Dabei müssen Sie bestimmte Bedingungen erfüllen: Arbeitslosengeld und Bürgergeld unterscheiden sich erheblich: Arbeitslosengeld wird aus den Beiträgen der Arbeitslosenversicherung finanziert. Wie viel Arbeitslosengeld Sie erhalten, richtet sich hauptsächlich nach Ihrem letzten, durchschnittlichen Arbeitsentgelt.

Bürgergeld (auch: Grundsicherung für Arbeitsuchende) wird aus Steuergeldern finanziert. Es sichert das Existenzminimum ab. Das Bürgergeld setzt sich aus einem festgelegten Regelbedarf und den zusammen. Die Kosten für Ihren Wohnraum übernimmt das Jobcenter grundsätzlich nur in angemessener Höhe.

Wie viel kostet die Bundesagentur für Arbeit?

Haushalt der BA: Rekordausgaben im Jahr 2020 Die BA hat im Jahr 2020 61 Milliarden Euro aufgewendet, um die Folgen der Pandemie am Arbeitsmarkt abzufedern. Im Jahr 2019 lagen die Ausgaben bei 33,2 Milliarden Euro. Die Ausgaben überstiegen zudem den bisherigen Höchstwert aus dem Jahr 2003 (56,8 Milliarden Euro).

  • Im vergangenen Jahr hat die BA 33,7 Milliarden Euro eingenommen.
  • Durch die hohen Ausgaben musste ein Defizit von 27,3 Milliarden Euro ausgeglichen werden.
  • Napp 20 Milliarden Euro konnten aus der Rücklage eingesetzt werden, weitere rund 7 Milliarden Euro wurden aus dem Bundeshaushalt zugewiesen.
  • Diese Liquiditätshilfe wird der BA zum Jahresende 2021 erlassen.
See also:  Was Ist Vollzeit Arbeit?

Die Rücklage, die aus Beitragsgeldern der Arbeitgeber und Beschäftigten angespart wurde, lag insgesamt bei 25,8 Milliarden Euro. Die noch verbliebenen 6 Milliarden Euro wird die BA einsetzen, um einen Teil des Defizits im Haushalt 2021 auszugleichen. Dieser Teil der Rücklage war noch in Termingeldern angelegt und steht erst in diesem Jahr zur Verfügung.

Zum Jahresende 2021 wird die Rücklage aufgebraucht sein. Ins Jahr 2022 startet die BA ohne finanzielle Reserve. Christiane Schönefeld, Finanzvorstand der Bundesagentur für Arbeit: „Die BA hat im letzten Jahr eine Rekordsumme eingesetzt, um die Folgen der Pandemie für den Arbeitsmarkt abzufedern. Die Ausgaben für das Kurzarbeitergeld waren historisch hoch.

In der Spitze haben wir an einem Tag mehr Kurzarbeitergeld ausgezahlt als im gesamten Jahr 2019. Die Ausgaben lohnen sich, denn die Kurzarbeit wirkt. Die Beschäftigten bleiben im Job und sind sofort wieder einsatzfähig, wenn die Betriebe wieder arbeiten können.

Was kostet die Bundesagentur für Arbeit?

Im Jahr 2021 gab die Bundesagentur für Arbeit rund 57,6 Milliarden Euro aus.

Welche Werte und Ziele vertritt die Agentur für Arbeit?

Werte, Familie und Privatleben bei der Bundesagentur für Arbeit Eine offene und unterstützende Kultur liegt uns am Herzen. Erfahren Sie hier mehr über unsere Wertevorstellungen. Die BA ist mit rund 100.000 Mitarbeitenden die größte soziale Dienstleisterin des Bundes, Unsere Arbeit ist geprägt von Kundenorientierung und Gemeinwohl, Wir treten allen Menschen aufgeschlossen und positiv gegenüber. Unsere Kultur basiert auf Vertrauen und gegenseitiger Wertschätzung, Es macht für uns keinen Unterschied, woher Sie kommen, welches Alter oder Geschlecht Sie haben oder ob Sie aus gesundheitlichen Gründen Unterstützung am Arbeitsplatz brauchen – Sie sind willkommen.

  • Werden Sie Teil der BA-Familie, wenn Sie unsere Werte teilen und mit uns gemeinsam andere Menschen weiterbringen wollen.
  • Wir begegnen uns in der BA von Anfang an mit Respekt und Wertschätzung.
  • Dies beginnt schon bei Ihrer Bewerbung.
  • Dafür wurden wir mit dem Qualitätssiegel Best Recruiters Silber ausgezeichnet.
See also:  Unfall Auf Dem Weg Zur Arbeit Was Tun?

Als Mitarbeitende profitieren Sie vom vielfältigen Angebot unseres Gesundheitsmanagements, wie Fitnesskurse, Schulungen zum Thema Gesundheit oder betriebliche Eingliederung. Die Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden liegt uns am Herzen. Dazu zählen neben guten Arbeitsbedingungen auch Führungskräfte, die Ihnen zur Seite stehen.

  • Wir erwarten von unseren Führungskräften, dass sie Menschen unterstützen und fördern und unsere Zukunft gestalten.
  • Dazu gehört auch, für Vielfalt und Chancengleichheit einzustehen und Diskriminierung entgegenzuwirken.
  • Nur gemeinsam können wir erfolgreich sein.
  • Unsere Mitarbeitenden und Bewerberinnen und Bewerber haben uns auf der Plattform Kununu bewertet.

Wir haben dabei die Auszeichnung als Top Company und Open Company erhalten. Was Ist Bundesagentur Für Arbeit Wir setzen uns für die Chancengleichheit von Frauen und Männern ein. Als Arbeitgeberin bietet Ihnen die BA unter anderem

Programme für den Wiedereinstieg (zum Beispiel nach der Familienzeit)Unterstützung bei der Organisation von familiären Betreuungsaufgabenflexible Arbeitszeiten und -orte, etwa durch verschiedene Teilzeit-Modelle oder Mobilarbeit

Der Anteil an Frauen in Führungspositionen bei der BA liegt derzeit bei 53% (Stand: September 2021).Für Ihre Aktivitäten zur Förderung von Gleichstellung und Chancengleichheit wurde die BA wiederholt mit dem Arbeitgebersignet „Top4women” und dem „Total E-Quality Prädikat” ausgezeichnet. Was Ist Bundesagentur Für Arbeit Was Ist Bundesagentur Für Arbeit Um Ihnen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern, bietet die BA einen Familienservice an. Dieser stellt umfangreiche Informations- und Beratungsangebote zur Verfügung und bietet in bestimmten Fällen die Vermittlung einer Kinderbetreuung oder einen Notfallservice bei der Pflege von Angehörigen,

  • So werden Ihnen z.B.
  • Die Teilnahme an Qualifizierungen, Weiterbildungsmaßnahmen, Dienstreisen und dienstlichen Veranstaltungen im Einklang mit Ihren Familienaufgaben ermöglicht.
  • Führungskraft und Familienaufgaben – die BA macht das möglich.
  • Unsere Unterstützung zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie gilt natürlich auch für unsere Führungskräfte.

Wie das funktioniert, sehen Sie im Video Führungskräfte und Familienpflichten – Die BA machts möglich. Alle Angebote finden Sie auf unserem Stellenportal – werfen Sie einen Blick hinein und bewerben Sie sich gleich online Bitte bewerben Sie sich nur auf eine Stellenausschreibung, : Werte, Familie und Privatleben bei der Bundesagentur für Arbeit

Adblock
detector