Ein Abstract ist eine eigenständige, kurze und aussagekräftige Beschreibung eines längeren Textes. Es sollte das Ziel, den thematischen Umfang, die Methoden und Quellen sowie die Schlussfolgerungen des längeren Textes enthalten.
Was gehört in ein wissenschaftliches Abstract?
Häufig gestellte Fragen – Der Abstract ist nicht zu verwechseln mit der Einleitung deiner Arbeit. Anders als bei der Einleitung, die als Einführung für den Leser gilt, sollte der Abstract kurz und prägnant verfasst werden und deine komplette Arbeit zusammenfassen.
Die Länge des Abstracts beträgt meist eine halbe bis max.
Eine Seite.
In einem Abstract benennst du die Forschungsfrage und das Ziel deiner Arbeit, außerdem die wichtigsten Thesen und Methoden sowie eventuell die wesentlichen Ergebnisse, die du erzielt hast.
Wichtig dabei ist, den Abstract kurz und prägnant zu halten.
Der Abstract steht meist noch vor dem Inhaltsverzeichnis, sprich direkt nach dem Deckblatt. Deshalb ist dem Abstract auch kein Gliederungspunkt zugeordnet.
Was ist ein Abstract Beispiel?
Veröffentlicht am 6. April 2017 von Lea Genau, Aktualisiert am 17. Januar 2022. Der Abstract ist eine kurze und aussagekräftige Darstellung deiner Forschung. Der Abstract fasst für die Lesenden deine Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit so zusammen, dass sie einen klaren Überblick darüber erhalten, was du untersucht und was du herausgefunden hast.
Einen Abstract kannst du im Präsens oder im Perfekt schreiben. Verwende keine komplizierten Begriffe – auch Fachfremde sollten den kurzen Text verstehen können. Der Abstract sollte dabei nicht länger als eine A4-Seite sein.
Erfahre mehr über den Inhalt und die Besonderheiten des Abstracts deiner Abschlussarbeit. Abstract Bachelorarbeit | Abstract Masterarbeit Abstract Beispiel Abstract
Das Ziel eines Abstracts ist es, den Inhalt eines Textes vollumfänglich, aber so kurz und prägnant wie möglich, zusammenzufassen. Zum Schreiben des Abstracts stellen Sie sich also folgende Fragen:
Was war das Ziel meiner Arbeit? (Forschungsfrage/Problemstellung)
Was war zu Beginn der Arbeit über das Thema bereits bekannt?
Wo bestand die Forschungslücke? (Forschungsrelevanz)
Wie wurde das Ziel der Arbeit erreicht? (Methodischer Ansatz)
Wer hat an der Studie teilgenommen? (Sampling/Stichprobe)
Zu welchem Ergebnis hat die Arbeit geführt und was bedeuten die Ergebnisse für das Forschungsgebiet? (Ergebnisse/Folgerungen)
Um den Aufbau eines Abstracts zu verdeutlichen, zeigen wir Ihnen im Folgenden ein Beispiel für ein Abstract. Bezogen haben wir uns dabei auf eine mit Schwerpunkt Marketing. Die Markierungen geben jeweils an, um welchen Teil des Abstracts es sich handelt.1. Gängig ist ein Limit von 150-250 Wörtern, dies kann jedoch je nach Vorgabe variieren. Info Je nach Fachbereich können Anforderungen an ein Abstract differieren. Wichtig sind jedoch in jedem Fall – wie hier am Beispiel-Abstract für eine BWL-Masterarbeit dargestellt – die Erläuterung der Problemstellung, die Zielsetzung, die Methodik, die wesentlichen Ergebnisse und ein kurzes Statement zur Schlussfolgerung.
Anhand der vorliegenden Masterarbeit sollte die Frage beantwortet werden, welche Faktoren eine erfolgreiche Positionierung von Markenprodukten aus der Perspektive der identitätsorientierten Markenführung im Bereich der produzierenden Industrie für Toilettenpapier unterstützen,
Auf Grundlage der theoretischen Ausarbeitung wurden Faktoren herausgearbeitet, die eine identitätsorientierte Markenführung und -positionierung unterstützen: die direkte Ansprache der Kund:innen, die Integration der Kund:innen in das unternehmerische Denken und Handeln, die Nahbarkeit des Unternehmens und die Authentizität der Aussendarstellung,
Basierend auf einer quantitativen Untersuchung wurden die Hypothesen überprüft, ob direkte Ansprache der Kund:innen, Integration der Kund:innen und die Nahbarkeit des Unternehmens Auswirkungen auf den Positionierungserfolg einer Marke haben können. Zur Überprüfung dieser Annahme wurde eine empirische Studie durchgeführt, welche anhand einer Stichprobe von N = 264 Konsument:innen die wahrgenommene Positionierung einer Handelsmarke überprüfen sollte.
Eingesetzt wurden im Rahmen dieser quantitativen Untersuchung eigens entwickelte Fragebögen für die oben genannten Merkmale, deren Reliabilität im Rahmen der Arbeit überprüft und als zufriedenstellend festgestellt wurden,
Eine durchgeführte Regressionsanalyse zeigte, dass die Variablen direkte Ansprache, Integration und Nahbarkeit zusammen 31 % der Gesamtvarianz hinsichtlich der Positionierung aufklären können, wobei die direkte Ansprache hierbei den stärksten Prädiktor darstellte.
Bezug nehmend auf die initiale Forschungsfrage lässt sich daher festhalten, dass direkte Ansprache und Integration von Kund:innen sowie ein nahbares Verhalten des Unternehmens als Erfolgskriterien für die Markenpositionierung angesehen werden können.
Damit konnten vergleichbare Befunde aus anderen Branchen auch für die Handelsmarke bestätigt werden,
Das Beispiel bezieht sich auf eine mit Schwerpunkt Marketing.
Je nach formalen Vorgaben kommen weitere Aspekte hinzu.
Arbeiten Sie beispielsweise nach dem, enthält das Abstract sogenannte „Schlüsselbegriffe”: Welche Schlagworte lassen sich finden, um die Arbeit zu beschreiben? Wonach würde man googeln, wenn man die Arbeit finden wollen würde? Häufig wird auch verlangt, das Abstract sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache zu verfassen, dies stellt jedoch keine feste Regel dar.
Grundsätzlich gilt, dass im Abstract keine Quellenangaben gemacht und keine eingefügt werden. Prüfen Sie anhand unserer Checkliste, ob Sie bei Ihrem Abstract alles beachtet haben:
✓ Inhalt eines Abstracts: Ein Abstract beinhaltet alle relevanten Punkte der Arbeit – Spoiler Alert!
✓ Sprache eines Abstracts: Ein Abstract wird auf Englisch, Deutsch oder in beiden Sprachen verfasst.
✓ Länge/Umfang eines Abstracts: Ein Abstract ist nicht länger als eine Seite.
✓ Quellen in einem Abstract: In einem Abstract werden keine Quellen angegeben.
Support
Jetzt unverbindlich informieren!
: Abstract schreiben: Anleitung, Beispiel & Muster | Ratgeber
Wie beginnt ein Abstract?
Abstract vs. Einleitung – Häufig wird der Abstract mit der Einleitung gleichgesetzt, das ist allerdings nicht richtig. Im Abstract erläuterst du einem möglichen Leser kurz und prägnant, um was es in deiner wissenschaftlichen Arbeit geht. Dazu gehört die Forschungsfrage, die Forschungsmethode und die abschließenden Ergebnisse,
Im Unterschied dazu, ist die Einleitung zum einen viel ausführlicher, zum anderen zeigst du in der Einleitung nur auf, was deine Forschungsfrage ist, weshalb du sie gewählt hast und in wie weit du sie eingegrenzt hast. Du nimmst in der Einleitung also noch keine Forschungsergebnisse vorweg wie beim Abstract.
Problemstellung Forschungsfrage Methodik deiner Forschung Relevanteste Ergebnisse Interpretation der Ergebnisse
Inhalt der Einleitung
Hinführung zum Thema Relevanz des Themas Forschungsfrage Methodik deiner Forschung Aufbau der wissenschaftlichen Arbeit
Was gehört in ein gutes Abstract?
Ein Abstract ist eine eigenständige, kurze und aussagekräftige Beschreibung eines längeren Textes. Es sollte das Ziel, den thematischen Umfang, die Methoden und Quellen sowie die Schlussfolgerungen des längeren Textes enthalten.
Hat ein Abstract eine Überschrift?
Welche Formalia muss ein Abstract erfüllen? #2 – Für ein Abstract gibt es keine allgemein gültigen Standards. In der Forschung ergeben sie sich aus den Anforderungen des Publishers, in der Uni aus den Anforderungen des Betreuers oder der Betreuerin. Wenn du dir unsicher bist, frage in der nächsten Sprechstunde nach den Kriterien oder sieh in den Anforderungen für Abschlussarbeiten deines Lehrstuhls nach.
Auch wenn die Kriterien nicht in Stein gemeißelt sind, gibt es eine gängige Praxis, wie ein Abstract gestaltet wird.
Wenn du dich an diese Formalia hältst, kann beim Abstract schreiben nicht mehr viel schief gehen.
Ein Abstract wird in der Regel im Blocksatz verfasst.
Die Seitenränder können dabei leicht eingerückt werden, sodass ein kompakter Block entsteht.
Dem geschriebenen Text geht eine Überschrift „ Abstract ” voran (siehe Beispiel). Der Text kann außerdem komplett in Fett-Schrift gehalten werden und/oder in kursiver Schrift. Hauptsache, der Text hebt sich von den nachfolgenden Textbausteinen ab. Hier ein Beispiel: Für deine Hausarbeit oder Abschlussarbeit kannst du den Block etwas breiter gestalten. Dieses Beispiel ist aus einem zwei-spaltigen Text entnommen.
Was ist der Unterschied zwischen Zusammenfassung und Abstract?
Was ist der Unterschied zwischen einem Abstract und der Einleitung? Ich weiß, dass sich viele Studierende fragen, was denn der Unterschied zwischen einem Abstract und der Einleitung einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit ist – zumal die beiden Kapitel in der wissenschaftlichen Arbeit ja unmittelbar aufeinander folgen und niemand Doppler mag.
Die Unterschiede sind rasch erklärt! Wenn du mehr Tipps für das Abstract brauchst, hole dir ganz unten mein kostenloses E-Book! Das Abstract ist eine Art “Vorschau” auf deinen Text. Es umfasst nur wenige Sätze, in denen du erklärst, worum es geht und vor allem, was deine Ergebnisse sind. Das Abstract ist eine stark komprimierte Version aus Einleitung und Zusammenfassung, wobei sie der Zusammenfassung nähersteht als der Einleitung.
Am besten erwähnst du im Abstract keine Literatur, sodass du keine Belege einfügen musst. Die Einleitung ist viel ausführlicher als das Abstract. Hier stellst du das Thema deiner Abschlussarbeit vor, erklärst, mit welcher Methode du arbeitest, definierst die Ziele.
einige wenige Sätze Darstellung des Themas evtl. Hinweis auf methodischen Zugang kurze Vorstellung der wichtigsten Ergebnisse
mehrere Seiten Einführung in das Thema, Darlegung der Ziele und Methoden etc. Bezugnahme auf wichtige Literatur (Klammerbelege bzw. Fußnoten sind daher unbedingt notwendig)
Wenn du in Masterarbeiten oder auch Dissertationen stöbern und die das eine oder andere Beispiel für ein Abstract oder eine Einleitung anschauen möchtest, schau in die Uni-Arbeiten, die du auf (Universität Wien) findest. : Was ist der Unterschied zwischen einem Abstract und der Einleitung?
Kann man aus dem Abstract zitieren?
Wenn du in deinem Abstract das Gedankengut anderer Forschenden verwendest, bist du verpflichtet auch hier richtig zu zitieren und deine Quellen anzugeben. Da es im Abstract jedoch oft nur um den Aufbau deiner Arbeit sowie deine Ergebnisse geht, brauchst du oft keine Quellen zu verwenden.
Ist ein Abstract Pflicht Masterarbeit?
Muss ich einen Abstract für die Masterarbeit verfassen? – Falls du keine Vorgaben zur Anfertigung eines Masterarbeit Abstracts hast, steht es dir frei, ob du einen erstellst. Wenn du das freiwillig machst, kann es sich positiv auf deine Bewertung auswirken, da du damit zeigst, dass du diese Form von wissenschaftlichem Text beherrschst.
Ist ein Abstract Pflicht Bachelorarbeit?
Abstract wissenschaftliche Arbeit – Das Abstract, auch Kurzfassung oder Zusammenfassung genannt, einer wissenschaftlichen Arbeit ist für eine Masterarbeit und Diplomarbeit verpflichtend. Ob eine Bachelorarbeit ein Abstract enthält, das liegen die Richtlinien deiner Hochschule fest.
Du kannst dafür auch den Betreuer deiner Bachelorarbeit fragen.
Der Unterschied zwischen den Zusammenfassungen/Abstract in wissenschaftlichen Arbeiten ist, dass ein Abstract Bachelorarbeit in der Regel nicht zwingend auf Englisch übersetzt werden muss.
Eine englische Übersetzung ist für Masterarbeiten und Diplomarbeiten notwendig.
Kleine wissenschaftliche Arbeiten wie die Hausarbeit oder Seminararbeit bekommen in der Regel kein Abstract.
Wie wichtig ist das Abstract?
Wichtig beim Abstract ist – Der Abstract soll den Leser informieren und möglichst neugierig darauf machen, was in der Masterarbeit, dem Konferenzvortrag oder in dem Beitrag zum Sammelband zu erwarten ist. Sinnvoll ist es dabei, explizit die Lesergruppen anzusprechen, für die der Text besonders geeignet ist.
Was ist die richtige Zeitform im Abtract? – Das Abstract verfasst man grundsätzlich im Präsens (Gegenwart). Werden hingegen vergangene Ereignisse mit Auswirkungen auf die Gegenwart beschrieben, ist das Perfekt (Vergangenheit) zu wählen. Der Unterschied sollte in den folgenden Beispielen deutlich werden:
Warum Abstract?
Aufgabe des Abstracts für die wissenschaftliche Arbeit – Ein Abstract dient der Information. Ziel eines Abstracts ist es, dem Leser einen möglichst schnellen Überblick über den Inhalt der vorliegenden Arbeit zu verschaffen. Abstracts helfen dem Leser Informationen aus einer Arbeit zu ziehen, ohne sie komplett lesen zu müssen.
Hat das Abstract eine Seitenzahl?
Der Abstract ist in der in der Arbeit verwendeten Sprache zu verfassen und umfasst maximal 150 Wörter. Da es der Arbeit vorangestellt wird, fließt es nicht in die Berechnung der Seitenzahlen ein.
Was gehört in Abstract Bachelorarbeit?
Das Abstract fasst die wesentlichen Inhalte Ihrer Bachelorarbeit zusammen, ohne diese zu werten oder zu interpretieren. Es hilft dem Leser dabei, sich einen groben Überblick über Ihre Fragestellung, Ihr Vorgehen und Ihre zentralen Ergebnisse zu verschaffen.
Was bedeutet Abstract auf Deutsch?
Dieser Artikel behandelt die Inhaltskurzdokumentation. Für den US-Rapper siehe Kevin Abstract, Siehe auch: Abstrakt, Unter dem englischen Begriff Abstract versteht man eine prägnante Zusammenfassung bzw. Inhaltsangabe, einen Abriss ohne Interpretation und Wertung einer wissenschaftlichen Arbeit, der die zentralen Inhalte der eigentlichen Veröffentlichung hinsichtlich Thematik, Methodik und Ergebnissen skizziert.
Was ist ein Abstract Masterarbeit?
Veröffentlicht am 29. Januar 2019 von Mandy Theel, Aktualisiert am 14. Juni 2022 von Lea Genau. Der Abstract deiner Masterarbeit dient dazu, die wichtigsten Inhalte deiner Masterarbeit wiederzugeben und so den Leser neugierig zu machen. Die Länge deines Abstracts beträgt maximal 1 Seite bzw.150–250 Wörter.
Was gehört in Abstract Bachelorarbeit?
Das Abstract fasst die wesentlichen Inhalte Ihrer Bachelorarbeit zusammen, ohne diese zu werten oder zu interpretieren. Es hilft dem Leser dabei, sich einen groben Überblick über Ihre Fragestellung, Ihr Vorgehen und Ihre zentralen Ergebnisse zu verschaffen.
Was kommt in den Abstract einer Masterarbeit?
Veröffentlicht am 29. Januar 2019 von Mandy Theel, Aktualisiert am 14. Juni 2022 von Lea Genau. Der Abstract deiner Masterarbeit dient dazu, die wichtigsten Inhalte deiner Masterarbeit wiederzugeben und so den Leser neugierig zu machen. Die Länge deines Abstracts beträgt maximal 1 Seite bzw.150–250 Wörter.
Hat ein Abstract eine Überschrift?
Welche Formalia muss ein Abstract erfüllen? #2 – Für ein Abstract gibt es keine allgemein gültigen Standards. In der Forschung ergeben sie sich aus den Anforderungen des Publishers, in der Uni aus den Anforderungen des Betreuers oder der Betreuerin. Wenn du dir unsicher bist, frage in der nächsten Sprechstunde nach den Kriterien oder sieh in den Anforderungen für Abschlussarbeiten deines Lehrstuhls nach.
Auch wenn die Kriterien nicht in Stein gemeißelt sind, gibt es eine gängige Praxis, wie ein Abstract gestaltet wird. Wenn du dich an diese Formalia hältst, kann beim Abstract schreiben nicht mehr viel schief gehen. Ein Abstract wird in der Regel im Blocksatz verfasst. Die Seitenränder können dabei leicht eingerückt werden, sodass ein kompakter Block entsteht.
Dem geschriebenen Text geht eine Überschrift „ Abstract ” voran (siehe Beispiel). Der Text kann außerdem komplett in Fett-Schrift gehalten werden und/oder in kursiver Schrift. Hauptsache, der Text hebt sich von den nachfolgenden Textbausteinen ab. Hier ein Beispiel: Für deine Hausarbeit oder Abschlussarbeit kannst du den Block etwas breiter gestalten. Dieses Beispiel ist aus einem zwei-spaltigen Text entnommen.
Ist Abstract das Vorwort?
Unterschied zwischen Vorwort, Abstract und Einleitung der Bachelorarbeit – Das Vorwort ist optional und nicht Teil der Einleitung oder des Abstracts. Beide Textteile werden vom Vorwort unabhängig getrennt verfasst. Da das Vorwort am Anfang der Arbeit steht, kann es leicht mit dem Abstract oder der Einleitung verwechselt werden.
Vergessen Sie daher nicht, das Vorwort mit der passenden Überschrift als solches kenntlich zu machen.
Abstract und Vorwort sind optional im Gegensatz zur Einleitung, die obligatorisch ist.
Vorwort und Abstract sollten inhaltlich kürzer sein als die Einleitung.
Alle drei Texte haben eine eigene Seitenzahl.
Abstract und Vorwort bekommen aber im Gegensatz zur Einleitung keine Kapitalzahl im Inhaltsverzeichnis. Die Einleitung ist oft länger als das Vorwort und das Abstract. Ein wesentlicher Unterschied ist der persönliche Charakter des Vorworts. Im Gegensatz zur Einleitung sind Abstract und Vorwort zudem optional.