Studieninhalte – Soziale Arbeit (Bachelor) Campus SüdstadtUbierring 48, 50678 Köln Neben der Bereitschaft sich mit sozialwissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen und deren Praxistauglichkeit kritisch zu prüfen, werden im Studium grundlegende Fähigkeiten zur Selbstreflexion in komplexen Problem- und Tätigkeitsfeldern vorausgesetzt.
Das Studium der Sozialen Arbeit dauert 6 Semester (im Teilzeitstudium 9 Semester) und gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Teile: Die ersten 3 Semester bilden die Grundmodule, im 4. Semester folgt das Praxisstudium. Im 5. und 6. Semester knüpfen die Aufbaumodule an. In den Grundmodulen stehen das transdisziplinäre Studium, die Wissenschaft der Sozialen Arbeit und der Erwerb grundlegender Kenntnisse berufspraktischer Methoden im Mittelpunkt.
Studierende eignen sich grundlegendes Wissen aus den Sozial-, Human-, Erziehungs-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an, deren Bezugspunkte in gemeinsamen Ringvorlesungen deutlich werden. In der Auseinandersetzung mit der Geschichte und den Theorien Sozialer Arbeit wird das Wissen über die „eigene” Disziplin und Profession entwickelt.
Zudem erlernen Studierende wichtige Handlungsmethoden, wie beispielsweise die Einzelfallhilfe, Soziale Gruppenarbeit und sozialraumorientierte Methoden. Das studienbegleitende Modul „Studium Generale” führt einerseits in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens ein und öffnet den Studiengang andererseits für die Teilnahme an fakultäts- und hochschulübergreifenden Veranstaltungen oder für den Besuch von Tagungen und Fachkongressen.0 / 0 Studienverlauf-Vollzeit-BASA PO3 (Okt.2022) (Bild: F01) Das 4.
Semester wird in einem Praxisfeld der Sozialen Arbeit absolviert: Altenheime, Jugendzentren, psychiatrische Kliniken, Beratungsstellen und viele weitere Arbeitsbereiche kommen für das Praxisstudium in Frage. Die Studierenden wenden hier die in den Grundmodulen erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten an und lernen gleichzeitig die Anforderungen der Praxis kennen.
- Dabei besteht die enge Verbindung zur Hochschule weiter: Zum einen reflektieren die Studierenden in der Supervision ihre Erfahrungen, zum andern vertiefen sie in begleitenden Seminaren und Übungen die theoretischen Hintergründe ihres jeweiligen Tätigkeitsfeldes.
- In den Aufbaumodulen des 5. und 6.
- Semesters wird das Studium der Wissenschaft der Sozialen Arbeit und der professionellen Handlungsmethoden fortgesetzt.
Darüber hinaus können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden. Im Projektmodul werden Wissensbestände in anwendungsbezogenen Lehrforschungs- oder Praxisentwicklungsprojekten vertieft. Das Schwerpunktmodul bietet die Möglichkeit zur individuellen Profilbildung.
Die Themen des Moduls werden unter anderem von den Instituten und Forschungsschwerpunkten der Fakultät angeboten und bilden deren Arbeitsschwerpunkte ab. Die grundsätzlich generalistische Ausrichtung des Studiums wird dabei aber beibehalten. Es handelt sich bei den individuellen Schwerpunktsetzungen nicht um berufliche Spezialisierungen, sondern exemplarische Vertiefungen.
So vielfältig wie die Inhalte des Studiums Soziale Arbeit sind auch seine Prüfungsformen: Es gibt Studierende, die Filme drehen, Experteninterviews führen oder Spiele entwickeln. Daneben werden auch klassische Prüfungen wie mündliche Prüfungen, Klausuren oder Hausarbeiten absolviert.
Wie lange braucht man um Soziale Arbeit zu studieren?
Wie lange dauert ein Soziale Arbeit Studium? – Der Soziale Arbeit Bachelor dauert im Normalfall 6 Semester. Für den Master in Sozialer Arbeit benötigst du mindestens weitere 4 Semester. Je nachdem, ob du in Voll -oder Teilzeit studierst, kann sich die Studienzeit auch verlängern.
Was brauche ich um Soziale Arbeit zu studieren?
Voraussetzungen – Grundvoraussetzung für das Soziale Arbeit Studium ist die Hochschulreife. An Fachhochschulen reicht das Fachabitur oder die Fachhochschulreife aus. An Universitäten ist das Abitur gefordert. Außerdem haben Absolventen einer Aufstiegsfortbildung wie dem Fachwirt teilweise die Möglichkeit, das Studium aufzunehmen.
- Da Soziale Arbeit ein sehr beliebtes Studienfach ist, sind gerade an staatlichen Hochschulen viele Studiengänge mit einem Numerus clausus belegt.
- Bewerber benötigen also eine bestimmte Mindestnote im Schulabschlusszeugnis für eine Zulassung.
- Einige Hochschulen setzen aber auch auf individuelle Bewerbungsverfahren, in denen die Studieninteressierten Motivationsschreiben verfassen und an persönlichen Gesprächen mit Dozenten teilnehmen.
Wer Sozialarbeiter werden möchte, benötigt zudem eine sehr hohe Sozialkompetenz und Empathie-Fähigkeit. Zudem sind Kommunikationsstärke und Belastbarkeit wichtige Eigenschaften für diesen Beruf. Ohne Engagement und eine positive Grundeinstellung dem Menschen gegenüber, ist eine langfristige Tätigkeit als Sozialarbeiter nur schwer zu schaffen.
Wie nennt man sich wenn man soziale Arbeit studiert hat?
Du hast eine starke soziale Ader und möchtest später mit Menschen arbeiten und ihnen bei Problemen helfen? Dann ist ein Soziale Arbeit Studium das Richtige für dich. In diesem Artikel haben wir für dich alle relevanten Infos zum Studium zusammengetragen: von den Voraussetzungen über die Inhalte und Karrieremöglichkeiten bis zu den passenden Hochschulen.
- Das Soziale Arbeit Studium bereitet dich umfassend auf eine Tätigkeit im Sozialwesen vor.
- Dabei kannst du neben dem Bachelor oder Master zusätzlich den Abschluss als staatlich anerkannter Sozialarbeiter/Sozialpädagoge erlangen.
- Im Studium lernst du fachliche und methodische Kompetenzen der Sozialarbeit sowie Grundlagen aus den Fachbereichen Pädagogik, Psychologie und Soziologie.
Zusätzlich sammelst du praktische Erfahrungen in einem Praxisprojekt oder einem Praxissemester. Nach dem Studium kannst du in vielen Bereich des Sozialwesens anfangen. Egal, ob du in der Familienberatung, in der Flüchtlingshilfe oder als Streetworker arbeitest, du hast in jedem Fall viel mit Menschen zu tun.
- Du unterstützt sie, berätst sie und hilfst ihnen bei Problemen.
- Dafür benötigst du nicht nur das Fachwissen, das du im Studium erlernst, sondern auch gute soziale Kompetenzen und eine hohe psychische Belastbarkeit.
- Die Begriffe Soziale Arbeit und Sozialpädagogik werden oft Synonym verwendet, doch gerade im Studium gibt es ein paar feine Unterschiede.
Der Studiengang Soziale Arbeit beinhaltet meist Sozialpädagogik, ist aber im Vergleich zum Sozialpädagogik Studium viel generalistischer angelegt. Bei Sozialpädagogik geht es um die Schwerpunkte Bildung und Erziehung, wohingegen Soziale Arbeit auch die Unterstützung im Alltag bei vielfältigen sozialen Problemen umfasst.
Grundlegende Infos Passende Hochschulen
Wenn du Soziale Arbeit studieren möchtest, benötigst du entweder Abitur, Fachabitur oder die fachgebundene Hochschulreife. Du kannst Soziale Arbeit auch ohne Abitur studieren, wenn du einen Meisterbrief mitbringst, eine Aufstiegsfortbildung absolviert hast oder nach einer einschlägigen Berufsausbildung mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung mit dem Studium anfängst.
Teilweise gehört ein Vorpraktikum im Bereich Soziale Arbeit zu den Zulassungsvoraussetzungen, auch einen Zugangstest kann es geben und einige Studiengänge sind durch einen NC zulassungsbeschränkt. Wenn du dich mit dem Master spezialisieren möchtest, benötigst du in der Regel einen Bachelor Abschluss in Sozialer Arbeit, Sozialpädagogik oder in einem verwandten Fach.
Auch eine Mindestnote kann gefordert werden, wobei es sehr viele NC freie Angebote für den Soziale Arbeit Master gibt. An einigen Hochschulen kannst du den Master auch ohne Bachelor machen. Dafür benötigst du entsprechende Berufserfahrung im sozialen Bereich.
Da du bei der Arbeit im Sozialwesen viel mit Menschen zu tun hast, solltest du eine hohe Sozialkompetenz, Empathie und Toleranz mitbringen. Wenn außerdem Kommunikationsstärke und Kritik- und Konfliktfähigkeit zu deinen Fähigkeiten zählen, ist das Soziale Arbeit Studium das Richtige für dich. Je nach Arbeitsbereich solltest du auch psychisch hoch belastbar sein, da Fälle von Klienten einen natürlich auch sehr mitnehmen können.
Der NC für den Studiengang Soziale Arbeit bewegt sich zwischen 2,0 und 2,7, Einige Beispiele haben wir dir unten aufgelistet. Gut zu wissen: Für das Soziale Arbeit Fernstudium gibt es auch NC freie Angebote. Im Fachbereich Soziale Arbeit entscheidet aber nicht immer nur der NC über die Zulassung.
Hochschule | Studiengang | Note | Wartesemester | Stand |
---|---|---|---|---|
Technische Hochschule Köln | Bachelor Soziale Arbeit | 2,1 (nicht alle) | 12 (nicht alle) | WS 2018/19 |
Universität Kassel | Bachelor Soziale Arbeit | 2,8 (3) – Los | 6 (2,9) – Los | WS 2018/19 |
Universität Siegen | Bachelor Soziale Arbeit | 3,1 (2) | 4 (3,1) | WS 2018/19 |
Fachhochschule Münster | Bachelor Soziale Arbeit | 2,2 (2) – Los | 10 (3,5) – Los | WS 2018/19 |
Fachhochschule Dortmund | Bachelor Soziale Arbeit | 2,2 | 11 (2,1) | WS 2018/19 |
Fachhochschule Bielefeld | Bachelor Soziale Arbeit | 2,4 (2) | 10 (3,1) | WS 2018/19 |
Der Studiengang Soziale Arbeit beschäftigt sich mit fachlichen und methodischen Kompetenzen der Sozialarbeit. Dazu gehören zum Beispiel Grundlagen der Pädagogik, der Psychologie und der Soziologie, aber auch BWL ist in der Regel Teil des Studiums. Du übst den Umgang mit Klienten und lernst, wie du sie richtig berätst.
Dazu benötigst du nicht nur zwischenmenschliche Kompetenzen, sondern auch Fachwissen über das Sozialrecht und du musst wissen, wie man bestimmte Anträge und Formulare ausfüllt. Studierst du an einer kirchlichen Hochschule, kann auch Theologie auf dem Stundenplan stehen. In den späteren Semestern des Soziale Arbeit Studiums, oder im Master, kannst du dich spezialisieren, zum Beispiel in den Fachrichtungen Kindheitspädagogik, Kinder- und Jugendhilfe oder Soziale Dienste.
Informiere dich am besten direkt bei den Hochschulen, welche Spezialisierung dort möglich ist. Für den Master nach dem Soziale Arbeit Bachelor kannst du dich auch bei den Studiengängen Sozialmanagement, Sozialpädagogik und Sozialpsychologie umsehen. Um schon während des Studiums praktische Erfahrungen als Sozialarbeiter zu sammeln, ist meist ein größeres Praxisprojekt oder ein Praxissemester Teil des Studiums.
Grundlagen und Methoden der sozialen ArbeitEinführung in das Sozialwesen Pädagogik Psychologie (Öffentliches) Recht und SozialrechtSoziologieBWL Grundlagen
Um den zusätzlichen Abschluss als staatlich anerkannter Sozialarbeiter/Sozialpädagoge zu bekommen, musst du, je nachdem wo du studierst, ein Anerkennungsjahr absolvieren. Bei dem Abschluss handelt es sich um eine Berufsqualifizierung auf Basis eines Hochschulabschlusses und du benötigst ihn, um als Sozialarbeiter oder Sozialpädagoge arbeiten zu dürfen.
Du kannst im Sozialwesen zwar auch ohne diese formale Anerkennung arbeiten, wenn der Arbeitgeber sein Ok gibt, mit dem Abschluss hast du aber natürlich wesentlich bessere Karriereaussichten. Ob du den Abschluss schon mit dem Ende des Studiums bekommst, oder ob du erst ein Anerkennungsjahr absolvieren musst, wird von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelt.
Das Soziale Arbeit Studium ist modular aufgebaut und dauert im Bachelor sechs bis acht Semester und im Master drei bis fünf Semester. Je nach Hochschule und besonders im berufsbegleitenden Bereich ist auch eine längere Studienzeit möglich. Neben den Modulen, die du in der Regel mit einer Klausur oder eine Hausarbeit abschließt, gehört meist auch ein Praktikum oder ein Praxissemester zum Studium, mit dem du erste Erfahrungen sammelst.
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) Dauer: 6 bis 8 Semester (im berufsbegleitenden Studium sind bis zu 12 Semester möglich) Studienform: Vollzeit, Fernstudium, Duales Studium, berufsbegleitendes Präsenzstudium Besonderheiten: Teilweise ist zusätzlich zum Bachelor Abschluss der Abschluss als staatlich anerkannter Sozialpädagoge/Sozialarbeiter möglich.
Abschluss: Master of Arts (M.A.) Dauer: 3 bis 8 Semester Studienform: Vollzeit, Fernstudium, berufsbegleitendes Präsenzstudium
Wie viel das Soziale Arbeit Studium kostet, hängt vor allem davon ab, wo du studierst. Soziale Arbeit wird zum Beispiel von vielen Fachhochschulen angeboten und dort fällt in der Regel nur der Semesterbeitrag an. Entscheidest du dich für ein Studium bei einer privaten oder kirchlichen Hochschule können die Kosten zwischen 3.000 – 23.000 Euro betragen. Nach dem Studium Soziale Arbeit liegt der Beruf des Sozialarbeiters oder Sozialpädagogen nahe. Da du teilweise schon nach dem Bachelor Studium den Abschluss als staatlich anerkannter Sozialarbeiter oder staatlich anerkannter Sozialpädagoge mitbringst, kannst du direkt voll ins Berufsleben einsteigen.
Ein Master bringt zwar meist weitere Spezialisierung, ist aber nicht unbedingt nötig. Als Sozialarbeiter oder Sozialpädagoge bist du für die Beratung, Betreuung und Unterstützung deiner Klienten verantwortlich, übernimmst teilweise aber auch organisatorische Aufgaben. Dabei kannst du dich für verschiedene Bereiche entscheiden.
Du kannst im öffentlichen Dienst arbeiten und beispielsweise in der Arbeitsvermittlung anfangen, oder in einem städtischen Bezirk die Beratung für soziale Wohnhilfe übernehmen. Häufig arbeiten Sozialarbeiter auch in caritativen Unternehmen und in sozialen Einrichtungen.
Kinder- und JugendhilfeSuchtberatungIntegrationBetriebliche Sozialarbeit
Arbeitest du im öffentlichen Dienst, orientiert sich dein Gehalt an den Tarifverträgen und du kannst dir relativ einfach ausrechnen, was du später verdienen wirst. In der freien Wirtschaft fällt das Gehalt für Sozialarbeiter in der Regel etwas niedriger aus und liegt durchschnittlich bei rund 2.500 Euro pro Monat,
Was sind 6 Semester in Jahren?
Ein Semester dauert 6 Monate, also ein halbes Jahr. Ein Bachelorstudium mit der Länge von 6 Semestern dauert also 3 Jahre und ein Masterstudium mit 4 Semestern 2 Jahre.
Was ist besser Soziale Arbeit oder Sozialpädagogik?
Soziale Arbeit und Sozialpädagogik Soziale Arbeit und Sozialpädagogik – Wo liegen die Unterschiede? Welche Karriereoptionen habe ich? Welches Studium ist besser? Diese und weitere Fragen stellst du dir vielleicht, wenn du ein Studium im sozialen Umfeld anstrebst. Und damit bist du nicht allein: Wenn es um die Wahl einer der beiden Studiengänge geht, sind viele Studieninteressierte verunsichert.
Wir erklären dir, worin sich beide Disziplinen unterscheiden und was das Studium an der Hochschule Fresenius so besonders macht. Generell beschäftigen sich sowohl die Soziale Arbeit als auch die Sozialpädagogik mit der Hilfe zur Selbsthilfe. Die Sozialpädagogik legt dabei einen Fokus auf die Prävention.
Mit weitreichenden Kompetenzen unterstützen sozialpädagogische Fachkräfte dabei, interfamiliäre Probleme zu erkennen. Außerdem helfen sie Familien bei der Bildung und Erziehung von Kindern und sorgen für eine bestmögliche Integration in die Gesellschaft.
Sie beraten Eltern beispielsweise bei Schulproblemen oder fördern positives Verhalten. Die Soziale Arbeit beinhaltet Bestandteile der Sozialpädagogik, ist jedoch weiter gefasst. So unterstützen Sozialarbeiter:innen nicht nur Familien, sondern auch ältere Menschen oder begleiten bei der Wohnungs- oder Arbeitssuche.
Auch die Integration von Geflüchteten sowie Hilfe für Abhängigkeitserkrankte und Menschen mit Behinderung zählen zu den Aufgabenbereichen. Die Sozialpädagogik stellt somit einen Schwerpunkt der Sozialen Arbeit dar. Während sozialpädagogische Fachkräfte besonders im Bereich Erziehung und Bildung tätig sind, unterstützen Sozialarbeiter:innen Menschen mit sozialen Schwierigkeiten.
- Wenn du Soziale Arbeit studieren möchtest, kannst du also im Anschluss nicht nur mit Kindern arbeiten, sondern beispielsweise auch älteren Menschen helfen sowie in den Bereichen Integration, Migration oder Resozialisierung tätig werden.
- Dies macht das berufliche Umfeld der Sozialen Arbeit sehr umfangs- und abwechslungsreich.
Du bist noch nicht sicher, welchen Weg du einschlagen willst? Ein Studium an der Hochschule Fresenius bietet dir die Gelegenheit, fundierte Kenntnisse aus beiden Spezialisierungen zu erlangen und ein interdisziplinäres Qualifikationsprofil zu erwerben.
- Nach Abschluss deines Studiums erhältst du zudem nicht nur den staatlich anerkannten akademischen Grad „Bachelor of Arts”, sondern ebenfalls den Titel „Staatlich anerkannter Sozialarbeiter/Staatlich anerkannte Sozialarbeiterin” bzw.
- Staatlich anerkannter Sozialpädagoge/ Staatlich anerkannte Sozialpädagogin”.
An der Hochschule Fresenius bieten wir dir unterschiedliche Studienmodelle, sodass du auf die Weise studieren kannst, wie es am besten in deinen Alltag passt. An einigen Standorten kannst du studieren. Hier studierst du sechs Semester an deinem Campus vor Ort und profitierst von enger Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern aus diversen sozialen Bereichen.
Egal ob anhand von Präsentationen, Exkursionen oder anschaulichen Praxisbeispielen im Unterricht: An der Hochschule Fresenius steht der praktische Bezug während des Studiums im Fokus. Auch besondere Aktionen und Veranstaltungen fließen in den Studienalltag mit ein. Neben der Geschichte sowie den Theorien und Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit vermitteln wir dir auch Kenntnisse aus angrenzenden Disziplinen, die für deinen späteren Beruf zentral sind.
Wichtige Praxiserfahrung erwirbst du im Verlauf des fünften Semesters während deines individuellen Praxisprojektes. Bist du bereits berufstätig und möchtest berufsbegleitend einen akademischen Abschluss erwerben, studierst du, Entscheide dich für eine Studiendauer zwischen 6 und 12 Semestern, je nachdem, wie viel Zeit du in das Studium investieren kannst.
- Auf unserer eLearning-Plattform studynet erwirbst du die benötigten Kompetenzen und tauschst dich mit Dozierenden und Mitstudierenden aus.
- Dein Lernfortschritt wird durch unterschiedliche Prüfungsformen wie z.B.
- Referate, Hausarbeiten oder (Online) Klausuren überprüft.
- Bleibe während deines Studiums flexibel und lerne, wann und wo du willst.
Egal, ob Vollzeit- oder Fernstudium – unsere Studiengangsinhalte entsprechen den Empfehlungen des Bundesverbands der Sozialen Arbeit sowie der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit. Wir bereiten dich optimal auf Tätigkeiten in unterschiedlichen Arbeitsfeldern vor und durch die Wahl deiner persönlichen Studienschwerpunkte schärfen du dein berufliches Profil in besonderem Maße.
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Fachhochschulreife Fachgebundener Hochschulreife (Fachabitur)
Mehr erfährst du, Als künftiger Sozialarbeiter, künftige Sozialarbeiterin oder sozialpädagogische Fachkraft solltest du einige Eigenschaften mitbringen und großes Interesse an der Arbeit mit hilfsbedürftigen Menschen haben. Du solltest Menschen gegenüber eine positive und offene Grundeinstellung haben und eine große Sozialkompetenz sowie Kommunikationsstärke vorweisen.
- Des Weiteren sind Flexibilität, Motivationsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen weitere wertvolle Eigenschaften, über die du verfügen solltest, wenn du Soziale Arbeit studieren möchtest.
- Ebenfalls ist die Fähigkeit, Balance zwischen Nähe und Distanz zu wahren, eine obligatorische Voraussetzung für die Arbeit im sozialen Bereich.
Möchtest du lieber Managementaufgaben im Sozialwesen und der Sozialwirtschaft übernehmen, kann der Bachelorstudiengang Sozialmanagement (B.A.) für dich interessant sein. Hast du dein Studium der Sozialen Arbeit abgeschlossen, stehen dir zahlreiche Türen in unterschiedlichen sozialen Arbeitsbereichen offen.
Kinder- und Jugendhilfe Klinische Sozialarbeit Familienhilfe Drogenhilfe Bewährungshilfe Berufliche Rehabilitation Sozialpolitik Interkulturelle Pädagogik/Migration
Wir nehmen uns gerne Zeit f\u00fcr dich und beantworten deine pers\u00f6nlichen Fragen.”, “telefon”: “0800 3400 400”, “mail”: “[email protected]”, “whatsapp”: “Schreibe mir auf WhatsApp”, “whatsappUrl”: “https:\/\/wa.me\/491738917063”, “foto”:, “isCustom”: true, “align”: “wide”, “subline”: “”, “salesforceId”: false, “blockTheme”: “primary”, “websiteCode”: null, “studiengangsformKurz”: null, “abschlussartKurz”: null, “paidLandingpage”: null } data-prop-children=> Wir nehmen uns gerne Zeit f\u00fcr dich und beantworten deine pers\u00f6nlichen Fragen.”,”telefon”:”0800 3400 400″,”mail”:”[email protected]”,”whatsapp”:”Schreibe mir auf WhatsApp”,”whatsappUrl”:”https:\/\/wa.me\/491738917063″,”foto”:,”isCustom”:true},”productFields”:,”title”:”Beratung”,”content”: }> : Soziale Arbeit und Sozialpädagogik
Hat man im Studium Soziale Arbeit Mathe?
Studium ohne Mathe dank der Mathe-Ampel – Das Offensichtliche zuerst: Ein reines Mathematikstudium ist ein klares No-Go, wenn du dich so gar nicht mit Mathe beschäftigen möchtest. Aber auch die naturwissenschaftlichen Fachbereiche sind ein rotes Tuch falls du ungern mit Formeln und Gleichungen zu tun haben willst.
- Auch von einem Informatikstudium ist in dem Fall abzuraten.
- Diese Studiengänge sowie ihre Kombinationen setzen ein tiefes Verständnis für Logik, empirisches Arbeiten und Formeln voraus.
- Im Laufe des Studiums wirst du dich ständig mit Mathematik auseinandersetzen und rechnen müssen.
- In diese Kategorie fallen alle Naturwissenschaften, die sich an den eben genannten Fächern bedienen.
Dazu gehören Pharmazie, Geographie, Geologie und Studiengänge aus dem Bereich Technik & Ingenieurswesen, In diesen Studiengängen wirst du dich immer wieder mit Mathematik beschäftigen müssen, denn sie bildet die Grundlage für weitere Studieninhalte. Auch manche Geisteswissenschaften und Grenzfälle der Geistes- und Naturwissenschaften können Mathe beinhalten.
Dazu gehören Philosophie, Psychologie sowie die Wirtschaftswissenschaften, Für ein Philosophiestudium ist es besonders wichtig logisch denken zu können. Du wirst keine Mathematikvorlesungen besuchen müssen, aber du brauchst ein Verständnis für logische Zusammenhänge. Ein Psychologiestudium hingegen beinhaltet immer Statistik- oder Stochastikmodule sowie Veranstaltungen zur Methodenlehre.
Du wirst dich also zwangsläufig mit Mathe beschäftigen müssen. Ähnlich verhält es sich mit den : Auch im Studiengang BWL wirst du in den ersten Semestern Veranstaltungen besuchen, die sehr rechen- und zahlenlastig sind., um zu überprüfen, ob du die notwendigen mathematischen Fähigkeiten für ein BWL-Studium besitzt.
- Für alle Studienfächer in der gelben Kategorie gilt: Schau dir die Modulübersichten und Prüfungsordnungen für das Fach, das dich interessiert, ganz genau an.
- Je nach Uni sind die Schwerpunkte anders gelegt.
- Mit einem grundlegenden mathematischen Verständnis, Motivation und Fleiß kannst du die mathematischen Anteile dieser Studiengänge schaffen! Im Vordergrund steht dein Interesse für das Fach.
Lass dich durch Mathe nicht abschrecken, auch wenn deine eigentliche Zielsetzung war, ein Studium ohne Mathe zu absolvieren! Näher kommst du dem Studium ohne Mathe nicht! Geisteswissenschaften, wie Geschichte und Politikwissenschaft, eignen sich ebenso wie die meisten Sozialwissenschaften, wenn du so wenig wie möglich mit Mathematik zu tun haben möchtest.
Diese Studiengänge befassen sich vordergründig mit Kultur-und Sozialanthropologie und haben nur eine geringe Überschneidung mit statistischen Analysen und Formeln. Wenn, dann fällt dieser Anteil eher gering aus. Die Studiengänge Soziologie, Soziale Arbeit und Pädagogik kannst du also getrost wählen, wenn du Mathe weitestgehend vermeiden möchtest.
Auch das Lehramtsstudium ist mathearm, solange du keine naturwissenschaftlichen Fächer wählst. Ähnlich ist es bei den Sprach- und Kulturwissenschaften, Für Anglistik, Germanistik und Kunstgeschichte brauchst du zwar eine Menge sprachliches Verständnis, dafür sind mathematische Kenntnisse weniger von Bedeutung.
Auch Studiengänge im Bereich Medien- und Kommunikation kommen mit wenig Mathe aus. Etwas schwieriger verhält es sich mit den musischen und künstlerischen Studiengängen. Hier kommt es ganz auf den spezifischen Studiengang an. Architektur und Musikwissenschaften sind beispielsweise zwei Studiengänge für die du durchaus ein gutes mathematisches Verständnis benötigst! Schau dir für diese Fächer unbedingt die genaue Beschreibung des Studiengangs an, um einzuschätzen, wie viel Mathematik enthalten ist.
Zu guter letzt die beiden Studiengänge, die zu den beliebtesten überhaupt gehören: Jura und Medizin, Sowohl für die Rechtswissenschaften als auch für Studiengänge im Bereich Medizin und Gesundheitswesen benötigst du keine besonderen mathematischen Fähigkeiten! Für das Medizinstudium sind Kenntnisse in den Fächern Physik und Biologie natürlich von Vorteil, doch der reinen Mathematik wirst du im Studium nicht begegnen. Nach dem Lesen des Buches weißt du, wie du:
weniger Stress empfindest, mehr Freizeit hast und bessere Noten schreibst.
Die ersten 41 Seiten schenke ich dir! Trage dich dazu einfach in die E-Mail-Liste ein: Statt zu verzweifeln, nimm dir die Zeit ausgiebig zu recherchieren, welche Studiengänge es gibt. Schau nach, welche Studiengänge du in welcher Stadt studieren kannst und klick dich online bis zu den Modulplänen und Prüfungs- oder Studienordnungen durch.
Unter Veranstaltungen wie „Statistik”, „Stochastik” und „Methodenlehre” verstecken sich mathelastige Vorlesungen, Seminare und Übungen. Mit dem Blick auf diese Pläne und Ordnungen kannst du einschätzen, wie groß der prozentuale Anteil der mathematischen Veranstaltungen und Prüfungen ist. Vergleiche die Inhalte untereinander.
Der gleiche Studiengang kann an der einen Uni wesentlich weniger Mathe als an einer anderen Uni beinhalten. Lass dich nicht durch Mathe von deinem Traumstudium abschrecken! Bist du motiviert und diszipliniert lässt sich sicher auch der mathematische Teil des Studiums absolvieren.
Ist Soziale Arbeit gefragt?
Zuletzt aktualisiert: February, 2023 Der große Bedarf an Sozialarbeitern ist kein Trend nur der letzten Jahre. Zwar hat die Flüchtlingskrise die Nachfrage noch einmal gesteigert, aber schon in der Zeit davor hatte die Zahl an berufstätigen Sozialarbeitern stetig zugenommen. Dies gilt zumindest für die letzten 10 Jahre, wobei der bemerkenswerte Verlauf während dieser Zeit insbesondere an der Arbeitslosenquote unter Sozialarbeitern und Sozialpädagogen abzulesen ist.
Was für einen Notendurchschnitt braucht man um Soziale Arbeit zu studieren?
An vielen Hochschulen ist das soziale Studium NC beschränkt. Was der NC ist und wie das Verfahren zur Studienplatzvergabe läuft, erfährst du in diesem Artikel. In unserer Tabelle findest du außerdem zahlreiche aktuelle NC Werte für Soziale Arbeit und weitere soziale Studiengänge.
Der NC für Soziale Arbeit liegt aktuell zwischen 2,0 und 3,1, Aber auch wenn dein Abischnitt nicht in diesem Bereich liegt, hast du Chancen, einen der begehrten Studienplätze zu bekommen. Im Fachbereich Soziale Arbeit sind häufig auch die Motivation und ehrenamtliches Engagement ausschlaggebend. Wenn du zum Beispiel ein Freiwilliges Soziales Jahr absolviert hast, kann sich das positiv auf deine Bewerbung auswirken.
Du weißt schon, an welcher Hochschule du Soziale Arbeit studieren möchtest und willst wissen wie der aktuelle NC für Soziale Arbeit aussieht? In unserer Tabelle findest du die NC Werte der vergangenen Semester für verschiedene Hochschulen, die ein Soziale Arbeit Studium anbieten.
Hochschule | Studiengang | Note | Wartesemester | Stand |
---|---|---|---|---|
Technische Hochschule Köln | Bachelor Soziale Arbeit | 2,1 (nicht alle) | 12 (nicht alle) | WS 2018/19 |
Universität Kassel | Bachelor Soziale Arbeit | 2,8 (3) – Los | 6 (2,9) – Los | WS 2018/19 |
Universität Siegen | Bachelor Soziale Arbeit | 3,1 (2) | 4 (3,1) | WS 2018/19 |
Fachhochschule Münster | Bachelor Soziale Arbeit | 2,2 (2) – Los | 10 (3,5) – Los | WS 2018/19 |
Fachhochschule Dortmund | Bachelor Soziale Arbeit | 2,2 | 11 (2,1) | WS 2018/19 |
Fachhochschule Bielefeld | Bachelor Soziale Arbeit | 2,4 (2) | 10 (3,1) | WS 2018/19 |
Fachhochschule Kiel | Bachelor Soziale Arbeit | 2,2 | 16 (3,7) | WS 2018/19 |
Hochschule Hannover | Bachelor Soziale Arbeit | 2 | 14 | WS 2018/19 |
Evangelische Hochschule Berlin | Bachelor Soziale Arbeit | 2,5 | 8 | WS 2018/19 |
Fachhochschule Potsdam | Bachelor Soziale Arbeit | 2,2 | 16 (3,0) | WS 2018/19 |
Hochschule München | Bachelor Soziale Arbeit | 2,3 (2,6 FOS) | 16 | WS 2018/19 |
Universität Vechta | Bachelor Soziale Arbeit | 2,9 (2) | 3 (3,4) | WS 2018/19 |
Technische Hochschule Nürnberg | Bachelor Soziale Arbeit | 2,3 (2,7 FOS) – (3,0/2,8 im NV) | 11 | WS 2018/19 |
Hochschule RheinMain | Bachelor Soziale Arbeit | 2,6 – Los | 7 (2,7) | WS 2018/19 |
Hochschule Osnabrück | Bachelor Soziale Arbeit | 1,9 | 14 | WS 2018/19 |
Hochschule Jena | Bachelor Soziale Arbeit | 2,1 (2) – 2,4 (1) im NV | 8 (3,0) – 6 (3,0) im NV | WS 2018/19 |
Hochschule Kempten | Bachelor Soziale Arbeit (Gesundheitsförderung & Präventation) | 2,4 (2,8 FOS) | 12 | WS 2018/19 |
Hochschule Kempten | Bachelor Soziale Arbeit (Jugendarbeit) | 2,8 (3,4 FOS) | 46 | WS 2018/19 |
Hochschule Neubrandenburg | Bachelor Soziale Arbeit | 2,5 – 2,7 im NV | 5 – 4 (3,1) im NV – Los | WS 2018/19 |
Hochschule Zittau/Görlitz | Bachelor Soziale Arbet | 1,6 bzw.2,8 nach Eignung | 9 | WS 2018/19 |
ul> Erziehungswissenschaften
Hochschule | Studiengang | Note | Wartesemester | Stand |
---|---|---|---|---|
Universität Bielefeld | Bachelor Erziehungswissenschaften | 3,4 (2) (nicht alle) | 2 (3,2) (nicht alle) | WS 2018/19 |
Universität Münster | Bachelor Erziehungswissenschaften | 2,6 (2) (nicht alle) | 4 (2,8) (nicht alle) | WS 2018/19 |
Universität Wuppertal | Bachelor Erziehungswissenschaften (Pädagogik) | 2,5 – Los | 4 (3,0) – Dienst, Los | WS 2018/19 |
Fachhochschule Kiel | Bachelor Erziehung und Bildung im Kindesalter | 3,1 | 4 (2,9) | WS 2018/19 |
Freie Universität Berlin | Bachelor Bildungs- und Erziehungswissenschaft | 1,5 (1) | 11 (3,6) | WS 2018/19 |
Pädagogik Sonderpädagogik
Hochschule | Studiengang | Note | Wartesemester | Stand |
---|---|---|---|---|
Universität Wuppertal | Bachelor Sonderpädagogik | 2,4 – Los | 6 (2,6) – Dienst, Los | WS 2018/19 |
Freie Universität Berlin | Bachelor Sonderpädagogik (Kernfach) | 1,8 (2) | 8 (3,0) | WS 2018/19 |
Universität Würzburg | Bachelor Sonderpädagogik (Hauptfach) | 2,4 – Dienst, Los | 4 – Los | WS 2018/19 |
Leibniz Universität Hannover | Bachelor Sonderpädagogik | 2,5 (2) – Dienst, Los | 2 (2,56) – Dienst | WS 2018/19 |
Universität Oldenburg | Bachelor Sonderpädagogik | 2,0 – 2,2 im NV | 2 – 0 im NV | WS 2018/19 |
Sozialmanagement
Hochschule | Studiengang | Note | Wartesemester | Stand |
---|---|---|---|---|
Hochschule Emden – Leer | Bachelor Sozial- und Gesundheitsmanagement | Alle zugelassen | WS 2018/19 | |
Hochschule München | Bachelor Management Sozialer Innovationen | 2,2 (2,6 FOS) | 12 | WS 2018/19 |
Sozialpädagogik
Der Numerus Clausus, oder abgekürzt NC, gibt an, dass die Anzahl der Studienplätze bei einem Studiengang begrenzt sind. Der NC Wert ergibt sich dabei aus dem Abiturschnitt der Bewerber. Ein Beispiel: Es bewerben sich 50 Abiturienten auf einen Studiengang mit nur 20 Studienplätzen.
- Die Hochschule sortiert die Bewerber dann absteigend nach dem Abiturschnitt und lässt die besten 20 Bewerber zum Studium zu.
- Der Abiturschnitt des letzten zugelassenen Bewerbes legt dann den NC fest.
- Das bedeutet, der NC ist kein fester Wert, sondern wird jedes Semester neu berechnet, je nachdem welchen Abiturschnitt die Bewerber mitbringen.
Die NC Werte der letzten Semester, die wir dir oben aufgelistet haben, solltest du daher als Richtwert verstehen. Der NC kann sich immer ändern und höher, aber auch niedriger liegen als im Vorjahr. Dass dein Abischnitt dem NC Wert entspricht, ist keine Garantie auf einen Studienplatz, ebenso wenig solltest du dich von einem hohen NC abschrecken lassen.
- Falls du dir Gedanken um deine Durchschnittsnote oder Leistungen in einzelnen Fächern machst und dich (noch) besser vorbereiten möchtest, findest du auf dem Portal ErsteNachhilfe* Nachhilfelehrer/innen für (fast) alle Fächer.
- Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links.
Wenn du auf so einen Link klickst und/oder darüber einen Vertrag, Kauf, eine Registrierung oder ähnliches abschließt, bekommen wir eine Provision. Wenn dein Notendurchschnitt nicht für das soziale Studium ausreicht, kannst du die Zeit zwischen Abitur und Studium mit Wartesemestern überbrücken.
Je mehr Wartesemester du hast, desto höher ist deine Chance, einen Studienplatz zu bekommen. In der Tabelle oben findest du neben den NC Werten auch Infos zu den Wartesemestern. Als Wartesemester kannst du zum Beispiel eine Ausbildung, ein Freiwilliges Soziales Jahr oder ein Praktikum anrechnen lassen.
Wichtig: Nur Zeiten, in denen du nicht studiert hast, zählen als Wartesemester. Wenn du dich also bei einem anderen Studiengang einschreibst, wird diese Zeit nicht angerechnet. Nicht nur im Studiengang Medizin ist in fast allen Bundesländern zum Sommersemester 2022 das Auswahlverfahren reformiert worden, sodass nun Wartesemester kein eigenes Auswahlkriterium mehr sind.
Auch in den örtlichen Zulassungsverfahren der einzelnen Unis in Nordrhein-Westfalen – das Bundesland mit den meisten Studis, deshalb finden wir das besonders erwähnenswert – erhalten Wartesemester ab dem Sommersemester 2021 weniger Gewicht, denn in NRW gibt es keine explizite “Wartezeitquote” mehr,
Stattdessen können die Unis in NRW zwei Hauptquoten nutzen:
zu 20 % die Abiturbestenquote undzu 80% das Auswahlverfahren der Hochschule (AdH)
Wichtiger Punkt also hier für dich, falls du Wartesemester sammelst: Auch bei örtlichen Zulassungsverfahren werden in NRW ab jetzt “nur” noch maximal sieben Wartesemester berücksichtigt. Das entsprechende Hochschulzulassungsgesetz NRW wurde bereits 2019 geändert.
- Hier findest du die reformierte Fassung des Gesetzes,
- Neben dem NC und den Wartesemestern entscheiden die Hochschulen auch nach internen Auswahlkriterien über die Studienplatzvergabe.
- In der Regel werden jeweils 20 Prozent der Studienplätze nach NC und Wartesemestern vergeben, die restlichen 60 Prozent nach den eigenen Kriterien der Hochschule.
Beim sozialen Studium wird häufig die Motivation mit einbezogen. Wenn du dich bereits vor dem Studium in sozialen Einrichtungen engagiert hast, kann sich das auch positiv auswirken. Auch ein Freiwilliges Soziales Jahr bringt dir bei der Bewerbung für ein soziales Studium meist Pluspunkte.
- Nicht nur im Studiengang Medizin ist in fast allen Bundesländern zum Sommersemester 2022 das Auswahlverfahren reformiert worden, sodass nun Wartesemester kein eigenes Auswahlkriterium mehr sind.
- Auch in den örtlichen Zulassungsverfahren der einzelnen Unis in Nordrhein-Westfalen – das Bundesland mit den meisten Studis, deshalb finden wir das besonders erwähnenswert – erhalten Wartesemester ab dem Sommersemester 2021 weniger Gewicht, denn in NRW gibt es keine explizite “Wartezeitquote” mehr,
Stattdessen können die Unis in NRW zwei Hauptquoten nutzen:
zu 20 % die Abiturbestenquote undzu 80% das Auswahlverfahren der Hochschule (AdH)
Wichtiger Punkt also hier für dich, falls du Wartesemester sammelst: Auch bei örtlichen Zulassungsverfahren werden in NRW ab jetzt “nur” noch maximal sieben Wartesemester berücksichtigt. Das entsprechende Hochschulzulassungsgesetz NRW wurde bereits 2019 geändert.
Wie viele Vorlesungen pro Woche Soziale Arbeit?
Re: Wie viele Vorlesungsstunden pro Semester – soziale Arbeit? Bei mir an der Hochschule sind es so ca.20-24 Semesterwochenstunden. Anwesenheitspflicht ist nicht vorhanden, außer bei Blockveranstaltungen.
Was ist am schwersten zu studieren?
Welche Studiengänge sind die schwersten? – Laut Statistik gelten Physik, Chemie, Medizin, Pharmazie, Maschinenbau und Jura als die sechs schwersten Studiengänge, Das bedeutet, dass in diesen Studiengängen die Abbruchquoten besonders hoch sind. Ob ein Studienfach schwierig ist oder nicht, hängt jedoch letztlich auch von Ihnen ab.
Welches ist das kürzeste Studium?
Startseite Rhein-Main
Erstellt: 15.05.2010 Aktualisiert: 03.02.2019, 20:04 Uhr Kommentare Teilen Neuer Fern-Studiengang an der Frankfurt School Er ist vermutlich der kürzeste Bachelor-Studiengang, den man an einer deutschen Hochschule belegen kann. Gerade mal drei Semester brauchen die Studenten des Fachs “Management and Financial Markets for Professionals” bis zu ihrem Abschluss.
Den Kurzzeit-Studiengang hat die Frankfurt School of Finance and Management von Herbst an in ihrem Programm. Von einem Schmalspurstudium will Programm-Managerin Veronika Kneip aber nichts wissen. Denn die Studenten müssen jede Menge Vorkenntnisse mitbringen. Das Angebot richtet sich an junge Leute – die meisten dürften Mitte 20 sein – mit Weiterbildungserfahrung.
Mindestens drei Jahre an Fortbildungen müssen sie vorweisen. Der Klassiker: Ein Bankkaufmann bildet sich nach seiner Ausbildung zum Bankfachwirt und dann zum Bankbetriebswirt weiter. “Wir geben mit dem Programm auch Realschulabsolventen die Möglichkeit, eine akademische Laufbahn einzuschlagen”, sagt Kneip.
- Eine Laufbahn, die nicht mit dem Bachelor enden müsse.
- Den Absolventen des Studienganges stünde das komplette Masterprogramm offen.
- Weiterbildungen zum Bankbetriebswirt seien somit “keine Sackgasse” mehr, sondern eine große Chance.
- Der Studiengang soll “umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit einem besonderen Fokus im Bereich der Finanzmärkte” vermitteln.
Doch Illusionen sollte sich keiner der Studenten machen. Das Studium ist erstens nicht billig – 4100 Euro pro Semester – und zweitens anstrengend. Unter der Woche arbeiten die Studenten weiterhin in ihrem Unternehmen und lernen abends, wie es bei einem Fernstudium üblich ist.
Was ist das längste Studium der Welt?
Rekord – 100 Semester Studium Ein Student an der Universität Kiel brachte es auf mehr als 100 Semester.58 Jahre ist es her, dass er sein Medizinstudium antrat.
Was bringt es Soziale Arbeit zu studieren?
Soziale Arbeit Studium Du möchtest Menschen durch schwere Zeiten begleiten? Du hast eine soziale Ader? Dann könntest du Soziale Arbeit studieren! Im Studium lernst du, Menschen so zu unterstützen, dass sie in der Lage sind, ihre Probleme selbst zu lösen und ihr Leben (wieder) in geordneten Bahnen verläuft.
- Lingt gut? Dann lies hier weiter und erfahre alles zum Soziale Arbeit Studium! Das Soziale Arbeit Studium ist dann was für dich, wenn du neben Kommunikationsstärke viel Empathie mitbringst und eine stabile Psyche hast.
- Denn die Beratung gehört zu den Hauptaufgaben nach dem Studium – und da reicht das (theoretische) Wissen aus dem Studium allein nicht aus.
Wir müssen zugeben, dass Soziale Arbeit kein Gesundheitsstudiengang im klassischen Sinne ist. Doch unter dem Aspekt der ganzheitlichen Gesundheit von Körper, Geist und Seele haben wir uns dazu entschieden, dieses Studium in unsere Liste mit aufzunehmen.
- Bei der sozialen Arbeit geht es zum Beispiel darum, benachteiligte Menschen im Alltag zu unterstützen und sie zu befähigen, ein weitestgehend normales Leben zu führen.
- Es geht um Drogenprobleme, Kinder in Waisenheimen, Flüchtlinge, soziale Brennpunkte.
- Dazu gehört auch, dass die Soziale Arbeit für einen Abbau gesellschaftlicher Benachteiligungen und dementsprechend für mehr soziale Gerechtigkeit kämpft.
Kurzum: Die Soziale Arbeit will Probleme lösen. Sponsored Den Bachelor Soziale Arbeit gibt es an der HS Fresenius quasi deutschlandweit als Vollzeit- oder Fernstudium. Sämtliche Details (Inhalte, Voraussetzungen, etc.) erfährst du am besten im Infomaterial. In der Sozialen Arbeit geht es um den direkten Kontakt mit Menschen. Eine schwere und anspruchsvolle Aufgabe, bei der ein einfaches „mal eben reden” nicht ausreicht, um beispielsweise einen drogenabhängigen Teenager in seiner Lebenslage zu begleiten. Umso wichtiger ist ein fundiertes Studium : Den Studierenden werden im Studiengang Soziale Arbeit die Kenntnisse vermittelt, die sie sowohl zum wissenschaftlichen als auch verantwortungsvollen, professionellen Arbeiten in diesem sensiblen Bereich befähigen,
- Die inhaltlichen Schwerpunkte im Soziale Arbeit Studium können unterschiedlich ausfallen.
- Einige Hochschulen legen den Studiengang breit gefächert an, ohne gesonderte Spezialisierungsmöglichkeiten.
- Andere bieten die Chance, schon während des Studiums Schwerpunkte für die spätere Berufswahl zu legen.
- Wieder andere Hochschulen haben Studiengänge aus dem Bereich der Sozialen Arbeit im Programm, die sich von Beginn an speziell nur mit Sozialpädagogik oder Sozialarbeit befassen.
Die Inhalte im Soziale Arbeit Studium sind sehr vielschichtig und durchaus als anspruchsvoll zu bezeichnen. Dazu gehören unter anderem:
Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit Pädagogik Psychologie Soziologie Wirtschaft & Management Rechtswissenschaft Politik
Einige dieser Fächer erwartest du möglicherweise nicht in diesem Studiengang und wofür brauchst du zum Beispiel ökonomische oder juristische Fächer? Die Idee dahinter ist einfach: Wer später Führungsaufgaben übernehmen möchte, der sollte sich zum Beispiel im Personalwesen auskennen und Managementkompetenzen besitzen.
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder FachhochschulreifeEinige Hochschulen verlangen, dass du vor dem Studium Praktika absolvierst. Wie lange diese dauern sollen, kann jede Hochschule selbst entscheiden. Wichtig sind einfach die praktischen Vorerfahrungen – so weißt du, was dich im Beruf erwarten kann.Teilweise musst du einen Zugangstest bestehen – vor allem an privaten Hochschulen ist ein Zulassungstest eine häufig gewählte Methode bei der Bewerberauswahl.Auch ein kann durchaus vorkommen, da die Nachfrage nach dem Studiengang mittlerweile recht hoch ist. Im Anschluss haben wir eine Tabelle mit den letzten NC beispielhaft aufgeführt.Beginne frühzeitig, dich bei den Hochschulen zu informieren und achte auf die Termine und Fristen!
Mach dir bewusst, dass die Arbeit als Sozialarbeiter kein Spaziergang ist. Du arbeitest mit Menschen, die mitunter große Probleme haben, drogenabhängig sind, Alkoholprobleme haben, aus schwierigen familiären Verhältnissen kommen oder psychische Probleme haben. Das Studium bildet dich zwar für die Arbeit mit Menschen aus, aber bestimmte persönliche Voraussetzungen musst du mitbringen:
Hohe Sozialkompetenz und soziale Intelligenz Empathie und Sensibilität Kommunikationsstärke und Kontaktfreudigkeit Kritikfähigkeit Konfliktfähigkeit Dickes Fell Verantwortungsbewusstsein Sicheres Auftreten Toleranz
Hochschule | Studiengang | Note | Wartesemester | Stand |
Hochschule Zittau/Görlitz | Bachelor Soziale Arbeit | 1,8 | 2 | Wintersemester 2022/2023 |
Universität Kassel | Bachelor Soziale Arbeit | 3,2 | 4 | Wintersemester 2022/2023 |
Fachhochschule Bielefeld | Bachelor Soziale Arbeit | 2,0 | 7 | Wintersemester 2022/2023 |
img class=’aligncenter wp-image-189362 size-full’ src=’https://bonodenavidad.do/wp-content/uploads/2023/02/tisahaelulehyshycaqae.jpg’ alt=’Wie Lange Studiert Man Soziale Arbeit’ /> Das Soziale Arbeit Studium ist ( im Bachelor und Master ) meist wie folgt aufgebaut: In den ersten Semestern lernen die Studierenden die Grundkenntnisse, anschließend folgt für die weiteren Semester die individuelle Schwerpunktlegung. Zusätzlich wird das Studium an den meisten Hochschulen durch Praxiseinheiten ergänzt, in denen die Studierenden ein oder mehrere Praktika absolvieren.
Je nach Hochschule geschieht das als Praxissemester oder als kürzere Praxiseinheiten auf mehrere Semester verteilt. Zum Abschluss des Soziale Arbeit Studiums schreibst du deine Bachelor- bzw. Master-Thesis. An einigen Hochschulen muss diese in der mündlichen Verteidigung, eine Art mündliche Prüfung, noch den Prüfern vorgestellt werden und Fragen zur Arbeit und dem behandelten Thema beantwortet werden.
Der Bachelor (Regelstudienzeit sechs Semester) ist berufsbefähigend, das heißt, dass mit diesem Abschluss der Start ins Berufsleben möglich ist. Wer auf der Karriereleiter höher hinaus will, dem wird das Absolvieren des (zusätzliche ein bis zwei Jahre Regelstudienzeit) empfohlen.
- Sponsored Du suchst ein Soziale Arbeit Studium mit ganz viel Berufsbezug? Dann studiere doch einfach dual und komme an die IU! Hier warten über 10.000 Praxispartner, innovative Lernkonzepte, kleine Klassenräume und eine individuelle Rundumbetreuung auf dich.
- Neugierig? Mehr dazu findest du im Infomaterial.
Kostenloses Infomaterial Menschen zu helfen, die mit ihrer aktuellen Lebenssituation überfordert sind oder deren Lebensweg durch verschiedene Einflüsse ins Wanken geraten sind, zählt zu den Hauptaufgaben von Sozialarbeitern und Sozialpädagogen. Als Absolvent eines Soziale Arbeit Studiums bist du hauptsächlich in einer beratenden Funktion tätig: Du hilfst Menschen so, dass sie ihre Probleme selbst lösen können.
- In dieser Funktion bist du Experte für verschiedene Gruppen und häufig auf einem Bereich spezialisiert.
- Hierzu zählen zum Beispiel Obdachlose, Drogenabhängige oder psychisch Kranke.
- Daneben übernehmen Sozialarbeiter und Sozialpädagogen auch Aufgaben in Beratungsstellen, an Schulen oder in Kindergärten und Kindertagesstätten.
Ebenso im thematischen Feld Flüchtlingspolitik sind Absolventen der Sozialen Arbeit oder verwandter Disziplinen zu finden. Auch ein beruflicher Schwerpunkt im Management-Sektor oder Personalwesen ist nicht unüblich; darauf bereitet das Studium ebenfalls vor.
Denn wie im Punkt Studieninhalte bereits erläutert wurde, ist das Soziale Arbeit Studium äußerst vielschichtig und offenbart Inhalte, die viele Studienbewerber in diesem Fach nicht vermuten – umso größer ist die Überraschung, wenn der Stundenplan mit Veranstaltungen aus Wirtschaft, Politik, Soziologie und Recht gespickt sind.
Das Berufsfeld ist also nicht nur auf die reine Beratung beschränkt. Je nach persönlichem Wunsch oder der Ausrichtung im Studium sind folgende Einsatzbereiche denkbar:
Jugendzentren und Einrichtungen der stationären, teilstationären sowie ambulanten Jugendhilfe (z.B. Mutter-Kind-Heime und betreute Wohngemeinschaften) Beratungsstellen Städtische Einrichtungen (z.B. Jugend- und Sozialämter) im Bereich der Behindertenhilfe im Bereich der Suchthilfe Kindertageseinrichtungen und Familienzentren im Bereich der Schulsozialarbeit Personalabteilungen in Unternehmen aller Branchen Betriebliche Sozialarbeit
Je nach Berufswunsch ist es ratsam, schon während des Soziale Arbeit Studiums auf dieses Ziel hinzuarbeiten und gezielt Schwerpunkte im Studium setzen. Wer zu Beginn des Studiums noch nicht so richtig weiß, wohin es beruflich gehen soll, kann sich in verschiedenen Praktika ausprobieren.
- Es ist allerdings – auch ohne anfängliche Orientierung – sinnvoll, bei der Auswahl nicht wahllos vorzugehen.
- Selbstreflexion ist hier häufig der Schlüssel zum Erfolg.
- Zu Beginn solltest du dir überlegen, welche Berufsfelder dich konkret interessieren – vielleicht haben einzelne Veranstaltungen des Soziale Arbeit Studiums deine Begeisterung und Neugier geweckt? Ein Praktikum kann dann Aufschluss geben, ob diese Richtung ein denkbarer Weg werden kann.
Auch im Anschluss an das Praktikum solltest du dir Zeit nehmen und hinterfragen, ob der ausgewählte Arbeitgeber oder zumindest das Tätigkeitsfeld ein denkbarer Zukunftsweg ist. Im Folgenden stellen wir dir einige Berufsfelder näher vor. Die Beratung steht für viele Absolventen des Soziale Arbeit Studiums häufig im Blickfeld.
Doch auch hier gibt es zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten. In der Familienberatung liegt das Ziel darin, die Beziehungen der Familienmitglieder untereinander positiv zu verändern. Hierbei gehört es zur Hauptaufgabe der Familienberater, Anregungen und Hinweise zu geben und gemeinsam mit der Familie einen Lösungsweg zu erarbeiten, mit dem die vorhandenen Probleme gelöst werden.
Etwas weitläufiger gestaltet ist hingegen die Arbeit beim Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) oder beim Kommunalen Sozialdienst. Die Arbeit als Berater beim ASD ist nicht allein auf die Beratung von Familien beschränkt, sondern zielgruppen- und problemübergreifend angelegt.
- Die Arbeit mit Flüchtlingen und Asylbewerbern erfordert Talente, Können und Wissen auf verschiedenen Ebenen.
- Zum einen verfügen Sozialarbeiter in diesem Bereich über interkulturelle Kompetenzen und gute Fremdsprachenkenntnisse.
- Zum anderen ist das Wissen um die Asylgesetze in Deutschland Grundvoraussetzung für den Job.
Zusätzlich ist ein hohes Maß an Empathie für diesen Job unumgänglich. Sozialarbeiter in diesem Bereich sind keine reinen Berater, sondern geben auch therapeutische Hilfestellung. Flüchtlinge haben nicht nur eine strapaziöse Reise hinter sich, sondern sind häufig tief traumatisiert.
- Sie leiden an verschiedenen körperlichen Erkrankungen und haben häufig Depressionen oder leiden an einer posttraumatischen Belastungsstörung.
- Das Aufgabengebiet im Bereich umfasst vor allem die Planung, Koordination und Überwachung von fachlichen, personellen und wirtschaftlichen Aktivitäten in Unternehmen des Sozial- und Gesundheitswesens.
Je nach Einsatzgebiet gehören auch das Erstellen und die Umsetzung von pädagogischen Konzepten zu deinen Aufgaben. In höheren Position ist auch Mitarbeiterführung Teil der Arbeit im Sozial- und Gesundheitsmanagement. Konkrete Berufsbezeichnungen wären zum Beispiel Krankenhausmanager, Heimleiter, OP-Manager oder Pflegedienstleiter.
- Streetworker versuchen, eine Beziehung zu problembelasteten Zielgruppen (z.B.
- Drogenabhängige, Jugendgruppen) aufzubauen, die nicht mehr von herkömmlichen sozialen Hilfeeinrichtungen erreicht werden.
- Sie reden mit ihnen und lassen ihnen Unterstützungsangebote zukommen.
- Durch die Kenntnisse der Pädagogik und Psychologie beraten und betreuen Streetworker diese Zielgruppen, sind Ansprechpartner und Kontaktperson.
Nicht alle Menschen können mit ihrem Einkommen umgehen und häufen über einen kürzeren oder längeren Zeitraum Schulden an, sodass sie ihren finanziellen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen können. Häufig sind Menschen mit hohen Schulden in einer Abwärtsspirale gefangen, aus der sie ohne Hilfe nicht ausbrechen können.
In der professionellen Schuldnerberatung (diese ist abzugrenzen von zahlreichen unseriösen und inkompetenten Angeboten, da der Begriff in Deutschland nicht geschützt ist) wird Menschen mit Schulden durch die Erarbeitung eines ganzheitlichen Konzepts geholfen, die Schulden nach und nach abzubauen. In diesem Zusammenhang ist ein breitgefächertes Wissen notwendig und die Zusammenarbeit mit Juristen, Betriebswirten und Psychologen im Arbeitsalltag oft der Regelfall.
Vielen Studierenden scheint dieser Bereich im ersten Moment ohne jeglichen Bezug zum Soziale Arbeit Studium zu sein. Aber das stimmt nicht. Mit dem Hintergrund des Studiums verstehst du die Arbeit der Sozialarbeiter und Sozialpädagogen sowie die Arbeitsweisen der sozialen Einrichtungen, Kommunen und Unternehmen.
Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit kannst du dann zum Beispiel Konzepte und Strategien entwickeln, um die Außenwirkung eines Unternehmens oder einer Einrichtung in der Öffentlichkeit zu formen. Ebenso machst du auf bestimmte Ereignisse aufmerksam und planst Veranstaltungen. Weitere Arbeitsschwerpunkte sind zum Beispiel Lobbyarbeit und die Beratung von Führungskräften im Umgang mit Medien.
Das Gehalt für Sozialarbeiter und Sozialpädagogen ist von verschiedenen Faktoren abhängig und kann unterschiedlich hoch sein. Vielfach sind Absolventen eines Soziale Arbeit Studium oder Sozialpädagogik Studiums beim Bund oder einer Kommune angestellt.
- Hier erfolgt die Bezahlung nach den Vorgaben des Tarifvertrags des öffentlichen Dienstes (TVöD).
- Bei einer Bezahlung nach TVöD wird der Arbeitnehmer – so auch ein Sozialarbeiter oder Sozialpädagoge – in eine bestimmte Entgeltgruppe und dort wiederum in eine bestimmte Stufe eingestuft.
- Die jeweilige Einstufung hängt von mehreren Faktoren ab, zum Beispiel der Berufserfahrung, der Art der Ausbildung oder dem übertragenen Verantwortungsbereichs.
Wer als Sozialpädagoge oder Sozialarbeiter einen Job in der freien Wirtschaft annimmt oder auch selbstständig tätig ist, hat nicht selten ein höheres Gehalt als in den oben genannten Bereichen.
Was bringt das Studium Soziale Arbeit?
Soziale Arbeit zu studieren, bereitet Dich auf verantwortungsvolle Aufgaben im Sozialwesen vor. Die beruflichen Möglichkeiten in der Sozialarbeit sind breit gefächert. Nach dem Soziale Arbeit Studium kannst Du zum Beispiel in Einrichtungen für Senioren, Kinder oder Jugendliche Leitungspositionen übernehmen. Du möchtest Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützen und für ein friedliches Miteinander sorgen? Mit dem Soziale Arbeit Studium legst Du Dir das nötige Rüstzeug für Deine Karriere im sozialen Sektor zu. Passend dazu empfiehlt Dir die Northern Business School (NBS) ihren 6-semestrigen Bachelor Studiengang Soziale Arbeit.
- Hier erlernst Du die sozialwissenschaftlichen Grundlagen und erfährst, mit welchen Maßnahmen Du die Lebenssituation von hilfsbedürftigen Personen gezielt verbesserst.
- Bis zum dritten Semester entscheidest Du Dich außerdem für einen von vier thematischen Schwerpunkten wie Migration und Interkulturalität oder Kindheit und Jugend, um Dein berufliches Profil für den Arbeitsmarkt zu schärfen.
Darüber hinaus bietet Dir die NBS die Möglichkeit, in Vollzeit oder Teilzeit am Wochenende zu studieren und bei Bedarf zwischen diesen beiden Varianten zu wechseln. Zum Studium des Anbieters Der Studiengang Sozialarbeit gehört abhängig von der Hochschule zum Institut Angewandte Sozialwissenschaft oder zu den Humanwissenschaftlichen Fakultäten,
Einführung in das Sozialwesen Methodik der Sozialarbeit Angewandte Sozialwissenschaften Psychologie Pädagogik Ethik Rechtliche Grundlagen Sozialwirtschaft
Möchtest Du Sozialarbeit an einer kirchlichen Hochschule studieren, gehören außerdem Vorlesungen in Theologie zum Studieninhalt. Im weiteren Verlauf des Studiengangs in Sozialarbeit findest Du spezifischere und praktischere Studienfächer vor. Du beschäftigst Dich intensiv mit Sozialrecht und lernst Fördermittel zu beantragen oder einen Sozialhilfeantrag zu stellen.
Das ist wichtig, damit Du später Deinen Klienten kompetent helfen kannst und ihre Rechte kennst. Je nach Institut oder Fakultät können die Schwerpunkte der Lehre voneinander abweichen. Vor der Bewerbung um einen Studienplatz solltest Du deshalb vorab einen Blick in das Vorlesungsverzeichnis der jeweiligen Fakultät werfen.
Soziale Arbeit (B.A.) 481 Bewertungen 95% Weiterempfehlung Du möchtest Menschen in schwierigen sozialen Situationen dabei unterstützen, wieder am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können? Ein klassisches Präsenzstudium ist aber nicht das richtige für dich? Eine passende Alternative bietet dir die IU Internationale Hochschule mit ihrem 6-semestrigen Bachelor Soziale Arbeit (B.A.) im Fernstudium, welchen du auf dem Onlineweg absolvierst.
Studiere zu 100 % flexibel und völlig ortsunabhängig Erhalte Unterstützung von erfahrenen Study Coaches Schreibe deine Klausuren, wann du willst – 24/7 online
Zum Fernstudiengang des Anbieters Der Bachelor Studiengang in Sozialarbeit dauert in der Regel 6 oder 7 Semester, berufsbegleitende Studiengänge umfassen oft bis zu 12 Semester, Das Studium startet häufig zum Wintersemester, teilweise ist der Studienstart aber auch zum Sommersemester möglich.
Du besuchst zu Studienbeginn Vorlesungen, in denen Du die Grundlagen vermittelt bekommst. Später kommen Seminare hinzu, die sich mit spezielleren Inhalten beschäftigen. In diesen Seminaren ist die Betreuung häufig besonders intensiv. Oft hast Du hier die Möglichkeit, mit den Lehrenden und Deinen Kommilitonen verschiedene Standpunkte zu diskutieren.
Gerade im Bereich Sozialarbeit gibt es viele aktuelle Themen zu besprechen. Zusätzlich verfasst Du in diesem Studiengang Hausarbeiten und führst Praxisprojekte durch, in denen Du Dich eigenständig mit einem selbst gewählten Thema beschäftigst. Oft arbeitest Du bei solchen Projekten in einem Team mit andern Studenten zusammen.
- Typisch für den Studiengang sind die verpflichtenden Praxisphasen,
- Du verbringst mehrere Monate in verschiedenen sozialen Institutionen, um Dich auf das Berufsleben vorzubereiten.
- Am Ende des Studienverlaufs schreibst Du die Bachelorarbeit,
- Hier greifst Du oft einen Sachverhalt aus dem Praktikum auf und entwickelst ein neues Konzept oder Lösungsansätze.
Anschließend verleiht Dir die Hochschule den akademischen Grad des Bachelor of Arts (B.A.), Nach dem Bachelor Studium kannst Du noch ein Master Studium anschließen. Je nach Institut oder Fakultät stehen hier unterschiedliche Schwerpunkte zur Wahl, zum Beispiel Sozialmanagement oder Internationales Sozialwesen.
Der Master ist außerdem stärker auf die Forschung ausgerichtet. Du bist praktisch veranlagt und möchtest dein Wissen am liebsten direkt in der Arbeitswelt anwenden? Dann entscheide Dich alternativ für das duale Studium Soziale Arbeit. Sozialarbeit kannst Du vor allem an Fachhochschulen und Kirchlichen Hochschulen studieren.
Entsprechend reichen die Fachgebundene Hochschulreife und die Fachhochschulreife für die Einschreibung aus. Bei der Bewerbung kann teilweise auch die Note im Schulabschlusszeugnis ausschlaggebend sein. Studieninteressierte müssen vor allem an staatlichen Fachhochschulen mit einem Numerus clausus zwischen 2,0 und 2,5 rechnen.
- An besonders beliebten Studienorten liegt der NC sogar noch höher.
- Einige Institute setzen bei der Auswahl der Bewerber jedoch nicht auf den Notendurchschnitt, sondern bewerten das soziale Engagement und die Motivation,
- Eine vorherige Berufsausbildung im Sozialwesen oder ein Freiwilliges Soziales Jahr erhöhen dann die Chance auf einen Studienplatz.
Manche Fakultät fordert auch ein Motivationsschreiben von den Bewerbern.
Was kann ich machen wenn ich Soziale Arbeit studiert habe?
Überblick. Sozialarbeiter/innen bzw. Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen leisten Erziehungs- und Beratungsarbeit, z.B. in der Rehabilitation, in Einrichtungen des Strafvollzugs oder in der Jugend- und Familienhilfe. Als Bezugspersonen begleiten Sozialarbeiter/innen bzw.
Was verdient ein Sozialpädagoge Bachelor?
Als Sozialpädagoge/in können Sie ein Durchschnittsgehalt von 40.200 € erwarten. Die Gehaltsspanne als Sozialpädagoge/in liegt zwischen 34.300 € und 49.400 €.