Häufig gestellte Fragen wissenschaftliche Arbeiten – ❓ Was versteht man unter einer wissenschaftlichen Arbeit? Unter einer wissenschaftlichen Arbeit versteht man einen Text, in dem ein Thema systematisch und mit wissenschaftlichen Methoden ausgearbeitet wird.
Wissenschaftliche Arbeiten verfasst man zumeist an Hochschulen oder Forschungseinrichtungen. 🔬 Wie kann man eine wissenschaftliche Arbeit schreiben? Eine wissenschaftliche Arbeit schreibt man systematisch und übersichtlich. Sie besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss, gefolgt von einem Literaturverzeichnis.
Die Einleitung bietet eine Einführung in das Thema, der Hauptteil bearbeitet die Forschungsfrage und der Schluss gibt ein Fazit. 📊 In welcher Form schreibt man wissenschaftliche Arbeiten? Bei den Zeitformen muss Acht gegeben werden. Wissenschaftliche Arbeiten werden meist im Präsens geschrieben.
📇 Was ist wichtig bei einer wissenschaftlichen Arbeit? Es gibt viele Rahmenbedingungen zum Gelingen einer wissenschaftlichen Arbeit. Eines der wichtigsten Dinge bei einer wissenschaftlichen Arbeit ist die Formulierung einer klar definierten Forschungsfrage, da sich der Aufbau und Inhalt der restlichen Arbeit an der Forschungsfrage orientiert.
💾 Wie finde ich ein Thema für die wissenschaftliche Arbeit? Auf der Suche nach dem richtigen Thema können alte Seminararbeiten und Mitschriften aus Lehrveranstaltungen gesammelt und aufgearbeitet werden, um sich einen Überblick über die verschiedenen Themenfelder zu verschaffen.
Wie soll eine wissenschaftliche Arbeit aussehen?
So klappt es mit der Gliederung Deiner wissenschaftlichen Arbeit – Du fragst Dich, wie Du an die ganze Sache herangehen sollst? Kein Problem! Wir geben Dir ein paar hilfreiche Tipps: Frage zuerst Deinen Dozenten nach den formellen Vorgaben, denn diese solltest Du unbedingt einhalten.
Als Nächstes schreibst Du auf einem Blatt Papier handschriftlich den Titel Deiner Arbeit auf und zählst die Kernaussagen Deiner These wie eine Art Brainstorming auf. Aus welchen Punkten lassen sich eigene Kapitel erstellen und welche können in mehreren Unterüberschriften geklärt werden? Schreibe dann das Ganze linear auf, sodass sich ein roter Faden durch den Aufbau Deiner wissenschaftlichen Arbeit zieht.
Sobald das klappt, kannst Du Dich an Deinen PC setzen und hier einen ersten Entwurf Deiner Gliederung erstellen. Zur Erinnerung: Die Gliederung hält sich an die Eckpfeiler Einleitung, Hauptteil und Schluss. Der Hauptteil ist in vielen Studiengängen in einen theoretischen und praktischen Teil geteilt.
Was ist die Grundlage des wissenschaftlichen Arbeitens?
Was ist das Besondere am wissenschaftlichen Schreiben? – Das wissenschaftliche Arbeiten basiert auf Forschung bereits vorhandener Erkenntnisse und der Beantwortung einer zentralen Fragestellung. Ziel ist immer ein Erkenntnisgewinn, also Einordnung, Erweiterung und teils auch Neubewertung des Status quo. Dazu bringst Du drei Ebenen unter einen Hut:
Die Gegenstandsebene : Um welchen wissenschaftlichen Gegenstand geht es? Die Diskursebene : Was haben andere Wissenschaftler darüber schon herausgefunden und geschrieben? Die Argumentationsebene : Was kannst Du zum aktuellen Kenntnisstand beitragen? Bietet der Gegenstand und Forschungsstand Potential für kritische Auseinandersetzung?
Du behandelst in der wissenschaftlichen Arbeit also eine konkrete Fragestellung zu einem bestimmten Thema. Gleichzeitig legst Du offen, was dazu bereits an Forschung vorliegt – hier ist vor allem Transparenz wichtig, um nicht in die Plagiatsfalle zu tappen.
Wie schreibt man eine Einleitung für eine wissenschaftliche Arbeit?
Häufig gestellte Fragen – Beim Schreiben einer Einleitung für deine Bachelorarbeit solltest du darauf achten, dass der Leser in dein Thema eingeführt und neugierig auf den Hauptteil deiner Arbeit wird. Indem du in der Einleitung die Motivation und einige Methoden zum Erarbeiten deiner Forschung preisgibst weckst du das Interesse beim Leser.
- Relevanz
- Forschungsfrage
- Vorgehensweise
Mehr hilfreiche Informationen und Tipps findest du in unserem Blogbeitrag zum Thema Einleitung schreiben ! Die Länge der Einleitung hängt von der gesamten Länge der Arbeit ab. Grundsätzlich sollte die Einleitung etwa 5-15 % des Textumfangs ausmachen.
Was sind typische Füllwörter?
Zusammenfassend –
- Je formeller ein Text sein soll, desto weniger Füllwörter sollten vorkommen.
- Füllwörter ( ja, halt, auch, doch, schon, denn, etwa, nur, bloß, eben, mal, gar, ruhig, eigentlich, eh, nun, erstmal, gleich, zumindest, wohl, durchaus, sicher ) sind aufblähende, relativierende oder verzichtbare Wörter, die eine Aussage unnötig verstärken oder verallgemeinern sollen.
- Sie können Füllwörter oft streichen, Teilweise muss der Satz umstrukturiert werden. In einigen Fällen ist eine tiefergehende Erklärung angeraten.
Was ist ein wissenschaftlicher Schreibstil?
Persönlicher wissenschaftlicher Schreibstil in der Bachelorarbeit und Masterarbeit – In manchen Studiengängen ist es üblich, dass man bereits vom ersten Semester an kürzere Seminararbeiten schreibt, bevor man sich schließlich mit der Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation auf die Langstrecke wagt.
Wer dagegen einen technischen oder naturwissenschaftlichen Studiengang wählt, der muss oft erst bei der Abschlussarbeit beweisen, dass er wissenschaftlich schreiben kann (vgl. Haines 2009: 116). Je nachdem fehlt dann die Schreibpraxis, Routine und Sicherheit beim Schreiben. Daher hilft es, bei der Literaturrecherche für die Abschlussarbeit nicht nur auf die Inhalte zu achten, sondern auch darauf, wie andere Autoren ihre Texte strukturieren und sich sprachlich ausdrücken.
Beim Lesen kann man daraus seinen eigenen Schreibstil entwickeln (vgl. Heimes 2011: 21 sowie Haines 2009: 118). Wichtig ist vor allem, dass der persönliche Stil einheitlich und flüssig zu lesen ist. Indem man sich das Geschriebene selbst laut vorliest, wird hörbar, wo man über seine eigenen Wörter stolpert.
- Diese Textstellen sollte man dann nachbessern und zum Beispiel Sätze kürzen oder den Satzbau umstellen (vgl.
- Haines 2009: 116).
- Das ist außerdem eine gute Gelegenheit, die eigene Kommasetzung unter die Lupe zu nehmen und ggf.
- Fehler zu korrigieren.
- Vermischen sich mehrere Stile in einer Arbeit, ist das für den Prüfer außerdem ein Indiz, dass man sich nicht mit eigenen Worten ausdrückt.
Dann stellt sich für ihn die Frage, ob es sich vielleicht um ein Plagiat handelt, also hier die Aussagen fremder Autoren verwendet wurden, ohne diese als solche zu kennzeichnen (vgl. Heimes 2011: 73). Durch eine Plagiatsprüfung kann der Betrug dann enttarnt werden.
Wie aktuell müssen Quellen sein?
Die 8 häufigsten Fehler beim Verfassen einer Seminararbeit oder Bachelorthesis Im Studium wird man nicht drum herum kommen, zumindest eine Seminararbeit und eine Bachelorarbeit vefassen zu müssen. Dabei kann einiges schief gehen. Wir haben recherchiert und die häufigsten Fehler zusammengestellt, die du unbedingt vermeiden solltest.1.
- Zu spät mit der Bearbeitungen anfangen: Wer Zeitdruck hat macht viele Flüchtigkeitsfehler.
- Außerdem hat man dann keine Gelegenheit mehr, Freunden und Bekannten die Arbeit zum lesen/korrigieren zu geben.2.
- Zu lange herumdoktorn: Irgendwann kommt ein Punkt, an dem man seine Arbeit nur noch „verschlimmbessert”.
Zu einem gewissen Zeitpunkt muss man einen Schlussstrich ziehen.3. Abbildungen nicht in den Text einbeziehen: Jede Abbildung/Tabelle muss im Text beschrieben oder es muss Bezug genommen werden.4. Missachtung der Formvorgaben: Wer die Formalia missachtet tut sich keinen Gefallen.
Stimmt die Form nicht, sammelt man direkt Minuspunkte beim Korrektor.5. Überwiegende Verwendung von Internetquellen: Auch wenn Internetquellen deutlich leichter zugänglich sind, weisen diese in den allermeisten Fällen eine deutlich niedrigere Qualität als wissenschaftliche Literatur auf. TIpps zur Literaturrechere findest du 6.
Eigene Leistung wird untertrieben: In jeder wissenschaftlichen Arbeit muss eine eigene Leistung erkennbar sein. Viele neigen dazu, diese nicht angemesen zu kommunizieren. Formuliere Sätze wie: „Dazu wurde in dieser Arbeit ein Modell entwickelt” und nicht „In dieser Arbeit wird ein Modell verwendet”.7.
- Zu wenig Substanz: Wer zu wenige Quellen mit einbezieht und nur an der Oberfläche kratzt, wird nicht funidert argumentieren können.8.
- Quellen sind zu alt: Sehr häufig ließt man Sätze wie „Das Thema ist von aktueller Bedeutung in der akademischen Literatur”, aber es werden dann Quellen zitiert, die 10 Jahre und älter sind.
Dieser Beitrag wurde unter, abgelegt am von, : Die 8 häufigsten Fehler beim Verfassen einer Seminararbeit oder Bachelorthesis
Wie sollte wissenschaftlich formuliert werden?
Dabei sollte das Ziel wissenschaftlichen Schreibens eine verständliche, klare Sprache sein, die dem Leser exakte Informationen vermittelt und angenehm zu lesen ist. Einen solchen Stil gut zu beherrschen und adressatengerechte Texte zu verfassen, lernt man vor allem durch Übung und ständige Überarbeitung.
Wie schreibe ich eine Einleitung für eine wissenschaftliche Arbeit?
Häufig gestellte Fragen – Beim Schreiben einer Einleitung für deine Bachelorarbeit solltest du darauf achten, dass der Leser in dein Thema eingeführt und neugierig auf den Hauptteil deiner Arbeit wird. Indem du in der Einleitung die Motivation und einige Methoden zum Erarbeiten deiner Forschung preisgibst weckst du das Interesse beim Leser.
- Relevanz
- Forschungsfrage
- Vorgehensweise
Mehr hilfreiche Informationen und Tipps findest du in unserem Blogbeitrag zum Thema Einleitung schreiben ! Die Länge der Einleitung hängt von der gesamten Länge der Arbeit ab. Grundsätzlich sollte die Einleitung etwa 5-15 % des Textumfangs ausmachen.