Wie Schreibt Man Eine Wissenschaftliche Arbeit?

Wie Schreibt Man Eine Wissenschaftliche Arbeit
Häufig gestellte Fragen wissenschaftliche Arbeiten – ❓ Was versteht man unter einer wissenschaftlichen Arbeit? Unter einer wissenschaftlichen Arbeit versteht man einen Text, in dem ein Thema systematisch und mit wissenschaftlichen Methoden ausgearbeitet wird.

Wissenschaftliche Arbeiten verfasst man zumeist an Hochschulen oder Forschungseinrichtungen. 🔬 Wie kann man eine wissenschaftliche Arbeit schreiben? Eine wissenschaftliche Arbeit schreibt man systematisch und übersichtlich. Sie besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss, gefolgt von einem Literaturverzeichnis.

Die Einleitung bietet eine Einführung in das Thema, der Hauptteil bearbeitet die Forschungsfrage und der Schluss gibt ein Fazit. 📊 In welcher Form schreibt man wissenschaftliche Arbeiten? Bei den Zeitformen muss Acht gegeben werden. Wissenschaftliche Arbeiten werden meist im Präsens geschrieben.

📇 Was ist wichtig bei einer wissenschaftlichen Arbeit? Es gibt viele Rahmenbedingungen zum Gelingen einer wissenschaftlichen Arbeit. Eines der wichtigsten Dinge bei einer wissenschaftlichen Arbeit ist die Formulierung einer klar definierten Forschungsfrage, da sich der Aufbau und Inhalt der restlichen Arbeit an der Forschungsfrage orientiert.

💾 Wie finde ich ein Thema für die wissenschaftliche Arbeit? Auf der Suche nach dem richtigen Thema können alte Seminararbeiten und Mitschriften aus Lehrveranstaltungen gesammelt und aufgearbeitet werden, um sich einen Überblick über die verschiedenen Themenfelder zu verschaffen.

Wie muss eine wissenschaftliche Arbeit sein?

So klappt es mit der Gliederung Deiner wissenschaftlichen Arbeit – Du fragst Dich, wie Du an die ganze Sache herangehen sollst? Kein Problem! Wir geben Dir ein paar hilfreiche Tipps: Frage zuerst Deinen Dozenten nach den formellen Vorgaben, denn diese solltest Du unbedingt einhalten.

  • Als Nächstes schreibst Du auf einem Blatt Papier handschriftlich den Titel Deiner Arbeit auf und zählst die Kernaussagen Deiner These wie eine Art Brainstorming auf.
  • Aus welchen Punkten lassen sich eigene Kapitel erstellen und welche können in mehreren Unterüberschriften geklärt werden? Schreibe dann das Ganze linear auf, sodass sich ein roter Faden durch den Aufbau Deiner wissenschaftlichen Arbeit zieht.

Sobald das klappt, kannst Du Dich an Deinen PC setzen und hier einen ersten Entwurf Deiner Gliederung erstellen. Zur Erinnerung: Die Gliederung hält sich an die Eckpfeiler Einleitung, Hauptteil und Schluss. Der Hauptteil ist in vielen Studiengängen in einen theoretischen und praktischen Teil geteilt.

Welche Wörter dürfen nicht in eine wissenschaftliche Arbeit?

Nutzung verpönter Wörter – Zum Thema Sprache gehört übrigens auch die Nutzung von in einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit verpönten Wörtern. So sollte man zum Beispiel allgemeine Wörter wie „einfach” oder „wichtig” vermeiden. Diese Wörter gehören in die Abteilung Umgangssprache,

  • Anstatt zusagen: „Die Lösung des Problems ist einfach.”, formuliert man lieber: „Die Lösung des Problems erweist sich als unkompliziert.”.
  • Oder anstatt: „Die Ergebnisse sind wichtig.”, lieber: „Die Ergebnisse sind bedeutsam.” Auch subjektive Wörter haben in einem wissenschaftlichen Text nichts verloren.

Wörter wie „natürlich”, „logischerweise”, „selbstverständlich” oder gar „schön”, „fantastisch”, „super” oder „wunderbar” sollte man schlichtweg vermeiden. Das Gleiche gilt für Übertreibungen wie „sehr”, „extrem”, „wirklich” und „super”. Eine Bachelorarbeit oder Masterarbeit ist kein Songtext.

  1. Für Pauschal- und Absolutaussagen ist hier kein Platz.
  2. Das gilt natürlich auch für den umgekehrten Fall und die Nutzung von schwammigen bzw.
  3. Vagen Formulierungen.
  4. Floskeln wie „ziemlich”, „ein bisschen”, „Dinge” oder „Sachen” gehören na ihr wisst schon.
  5. Einfach dran denken.
  6. Wer sich mit den geschilderten sprachlichen Anforderungen überfordert sieht, sollte eine professionelle Sprachoptimierung für seine Bachelorarbeit oder Masterarbeit in Erwägung ziehen.
See also:  Was Verdient Der Chef Der Bundesagentur Für Arbeit?

Trotz karger Studentenkohle wäre dies allemal ein lohnenswertes Investment, denn dadurch werden die Rechtschreib- und Grammatikfehler aus der Arbeit entfernt. Ein Fachlektorat prüft obendrein, ob auch in fachlicher Hinsicht mit der Bachelorarbeit oder Masterarbeit alles in Ordnung ist und bügelt Schwächen in den Formulierungen aus.

Wie lange braucht man für eine wissenschaftliche Arbeit?

Als Faustregel könnte man vielleicht festhalten, dass für eine zehnseitige Arbeit mindestens zwei Wochen Zeit sein sollten. Grundsätzlich werden Arbeiten aber selten wirklich besser, wenn sie länger in Arbeit sind.

Wie viele Zitate in wissenschaftlicher Arbeit?

Wie Schreibt Man Eine Wissenschaftliche Arbeit Eine Frage, die in meinen Online-Coachings meist dann auftaucht, wenn wir uns gemeinsam einzelne Passagen einer Masterarbeit oder auch Hausarbeit bzw. Bachelorarbeit anschauen, ist die nach der Zahl der wörtlichen bzw. direkten Zitate. Manchmal wird nämlich klar, dass auf jeder oder jeder zweiten Seite ein wörtliches Zitat gemacht wurde.

  1. Und das ist zu viel! Deine Leserinnen und Leser möchten keine Bachelorarbeit oder Masterarbeit lesen, die aus fremden Texten zusammengeschustert wurde.
  2. Sie sind an dem, was du zu sagen hast, interessiert.
  3. Also, auch wenn du dich über weite Strecken auf fremdes Wissen beziehst, möchten sie deine Worte lesen.

Wie gehst du mit wörtlichen Zitaten um? Setzt du sie sparsam ein oder ist deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit gespickt damit? Falls du ziemlich viele wörtliche Zitate machst, könnte das folgende Gründe haben:

Du findest, dass das, was du liest, einfach so gut formuliert ist, dass du es nicht besser ausdrücken könntest. Du bist dir unsicher, wie du mit der Literatur umgehen sollst, vor allem hast du wenig Übung im Paraphrasieren, also im sinngemäßen bzw. indirekten Zitieren. Du hast noch wenig Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten oder Schreiben.

Wenn du einige wenige Male in deiner Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit ein wörtliches Zitate machst und auch begründen kannst, warum, bist du auf dem richtigen Weg. Es ist schwer, dir an dieser Stelle genaue Zahlen zu nennen, aber zwei, drei wörtliche Zitate in einer Hausarbeit mit zehn Seiten sind okay, acht oder mehr dagegen zu viel.

ein Sachverhalt in der Literatur extrem pointiert formuliert wurde. es wichtig ist, dass die Leserinnen und Leser deiner Arbeit exakt die Worte der Autorin bzw. des Autors vor Augen haben, auf die du dich stützt.

Und natürlich ist wörtliches Zitieren immer dann sinnvoll, wenn es um Zitate aus Quellen geht. Wenn du also zum Beispiel Publizistik studierst und Zeitungsberichte auswertest, wirst du dort, wo es für das Textverständnis zielführend ist, ausgewählte Passagen im originalen Wortlaut wiedergeben.

  1. Oder wenn du Geschichte studierst und mittelalterliche Rechnungen auswertest, wirst du die natürlich immer wieder mal wörtlich zitieren.
  2. Mein Rat: Klammere dich nicht an die Worte fremder Autorinnen und Autoren, egal, wie gut sie nun formulieren oder nicht.
  3. Wie gesagt: Die Leserinnen und Leser deiner Arbeit sind an deinen Gedanken und Worten interessiert.
See also:  Was Machen Gegen Langeweile In Der Arbeit?

Lies die Literatur, setze dich gedanklich mit ihr auseinander und dann schreibe. Um diesen Prozess, der mit dem Loslassen der fremden Worte einhergeht, zu vereinfachen, kannst du auch einfach mal nach dem Lesen aufstehen und umhergehen. Also, lies etwas, steh auf oder atme zumindest einmal tief durch, lass dir das, was du gelesen hast, durch den Kopf gehen und dann setze dich wieder an den PC und bring genau das, was du sagen möchtest, zu Papier. Wie Schreibt Man Eine Wissenschaftliche Arbeit Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben kann ganz schön fordernd sein. Du musst nämlich die Literatur zu deinem Thema lesen, sie gedanklich verarbeiten und deine Überlegungen dann zu Papier bringen. Das ist ein hochkomplexer Prozess, der erst einmal geübt werden muss.

Wie intensiv das im Studium geschieht, hängt sehr von der Universität oder der Fachhochschule ab. Im besten Fall hast du, bevor du deine Bachelorarbeit schreibst, schon mehrere Seminararbeiten oder Hausarbeiten verfasst und den Umgang mit der Literatur geübt. Wenn das bei dir im Studium nicht der Fall war, sei bitte geduldig mit dir und übe.

Um mehr Routine im sinngemäßen Zitieren bzw. Paraphrasieren zu bekommen, könntest du zum Beispiel einmal einen Artikel aus einer Tageszeitung nehmen, ihn lesen, ihn dann weglegen und zusammenfassen. Oder du machst dasselbe mit einem wissenschaftlichen Artikel aus einer Fachzeitschrift. Wie Schreibt Man Eine Wissenschaftliche Arbeit

Wie viele Seiten hat eine wissenschaftliche Arbeit?

Länge und Umfang einer Bachelorarbeit: Wie viele Seiten/Wörter sind genug? – Für die genaue Seitenzahl einer Bachelorarbeit gibt es keine bundesweit einheitlichen Vorgaben. Einige Universitäten geben eine Wortanzahl oder eine Spannbreite an Seiten vor.

Ist wissenschaftliches Schreiben schwer?

Wissenschaftliches Schreiben ist eine komplexe vielschichtige Tätigkeit, die selten ohne Probleme abläuft. Immer wieder muss man inhaltliche Entscheidungen treffen, abwägen, neue Informationen einarbeiten, Ideen anderer reproduzieren und mit eigenen Gedanken in Beziehung setzen.

In welcher Person schreibt man wissenschaftliche Arbeiten?

3. Die Verwendung der Ich-Form und von Personalpronomen – In wissenschaftlichen Arbeit wird üblicherweise ein unpersönlicher Schreibstil bevorzugt. Auf die Ich-Form oder Pronomen wie ich/wir/man/Sie (direkte Anrede des Lesers) usw. sollte verzichtet werden.

  • Von dieser Regelung ausgenommen sind persönlich konnotierte Textpassagen wie Vor- und Schlusswort, Danksagung, persönliche Erlebnisberichte, Reflexionen oder Meinungsäusserungen.
  • Richtig:Im Anhang befinden sich die Informationen.Die Rohdaten können dem Anhang entnommen werden.Der zweite Versuch wurde dreimal wiederholt.

Das Vorkommen bestimmter Mikroorganismen bestärkt diese Annahme ebenfalls. Falsch:Diese Information finden Sie im Anhang.Ich habe den zweiten Versuch dreimal wiederholt. Das Vorkommen bestimmter Mikroorganismen bestärkt unsere Annahme ebenfalls.

Wie alt darf eine Quelle sein?

Thema, Fach und spezifischer Autor bestimmen also wie alt eine Quelle sein darf – Wie Schreibt Man Eine Wissenschaftliche Arbeit Während man in der BWL also am besten versucht primär Quellen zu verwenden, die nicht älter als fünf Jahre alt sind, kann man sich in Fächern wie Jura oder Theologie den Blick schon weiter schweifen lassen. Trotzdem gibt es in jedem Fach aktuellere und weniger aktuellere Themen.

  • Auch das beeinflusst die Frage der Akzeptabilität des Alters der Quellen.
  • Am Ende entscheidet aber immer auch die Ausgewogenheit der Quellenauswahl.
  • Den Überblick über seine Literatur kann man dabei am besten mit einem Literaturverwaltungsprogramm behalten.
  • Grundlegende Werke kann man jedoch immer zitieren.
See also:  Wie Viel Stunden Zwischen Arbeit?

Sie geben einer Arbeit eine feste theoretische Verankerung und können auch dazu dienen, einer Arbeit einen bestimmten Spin zu geben. Du hast noch weitere Fragen rund um unsere Agentur? Dann wende dich doch einfach hier an uns oder stöbere hier noch ein wenig in unserem Blog.

Was sind wissenschaftliche Kriterien?

Qualitätskriterium Objektivität – Eine wissenschaftliche Arbeit muss objektiv sein.D.h., die Forschungsergebnisse und ihre Darstellung müssen unabhängig vom Forschenden/ Schreibenden sein. Ziel wissenschaftlicher Forschung ist es, möglichst verallgemeinerbare Aussagen zu treffen.

  • Die eigene Haltung und persönliche Einschätzungen werden daher nur in Bezug auf die Bewertung von Forschungsergebnissen relevant.
  • Objektivität ist daher dann gewährleistet, wenn eine andere Person unter gleichen Umständen zu denselben Ergebnissen gekommen wäre.
  • Es ist ebenfalls darauf zu achten, dass die Ergebnisse unabhängig vom jeweiligen Gutachter erstellt werden und nicht etwa die antizipierte Meinung des Betreuers die Arbeitsergebnisse beeinflusst.

Mangelnde Objektivität wird durch eine unvollständige Darstellung ersichtlich (also z.B. wenn nur eine „eine Seite der Medaille” Erwähnung findet und in einer Debatte die Argumente einer Seite verschwiegen werden). Fehlende Objektivität kann sich aber auch sprachlich ausdrücken.

Das zeigt sich insbesondere an der in vielen Uni-Seminaren kontrovers diskutierten Frage, inwieweit ein Ich-Bezug in wissenschaftlichen Arbeiten erlaubt ist. Klar ist, dass eine Selbstreferenz mit Bedacht gewählt werden muss. Sätze wie „Ich finde “, „nach Auffassung des Autors ” oder „Meiner Meinung nach ” lassen auf eine fehlende Objektivität schließen.

Die subjektive Meinung des Autors einer wissenschaftlichen Arbeit ist nicht von Relevanz (eine Ausnahme von dieser Regel kann u.U. das Kapitel zum „Ausblick” bilden). Gleiches gilt für eine emotionale Sprache. Insbesondere Adjektive sollten sparsam und mit Bedacht gewählt werden.

Wie komme ich an wissenschaftliche Literatur?

Für die Literatursuche stehen dir folgende Datenbanken zur Verfügung: Online-Bibliothekskataloge von Universitäten und Bibliotheken (OPAC) Google Scholar ( wissenschaftliche Dokumente) JSTOR ( wissenschaftliche Fachzeitschriften, Bücher und Primärquellen)

In welcher Person schreibt man eine wissenschaftliche Arbeit?

In einigen Fachbereichen ist es jedoch üblich, die Ich-Form in wissenschaftlichen Texten zu verwenden. Ein grundsätzliches Verbot der Ich-Form in wissenschaftlichen Arbeiten gibt es nicht, doch in einigen Fachbereichen wird auf das Vermeiden der ersten Person Singular bestanden.

In welcher Person schreibt man wissenschaftliche Arbeiten?

3. Die Verwendung der Ich-Form und von Personalpronomen – In wissenschaftlichen Arbeit wird üblicherweise ein unpersönlicher Schreibstil bevorzugt. Auf die Ich-Form oder Pronomen wie ich/wir/man/Sie (direkte Anrede des Lesers) usw. sollte verzichtet werden.

Von dieser Regelung ausgenommen sind persönlich konnotierte Textpassagen wie Vor- und Schlusswort, Danksagung, persönliche Erlebnisberichte, Reflexionen oder Meinungsäusserungen. Richtig:Im Anhang befinden sich die Informationen.Die Rohdaten können dem Anhang entnommen werden.Der zweite Versuch wurde dreimal wiederholt.

Das Vorkommen bestimmter Mikroorganismen bestärkt diese Annahme ebenfalls. Falsch:Diese Information finden Sie im Anhang.Ich habe den zweiten Versuch dreimal wiederholt. Das Vorkommen bestimmter Mikroorganismen bestärkt unsere Annahme ebenfalls.

Adblock
detector