Wie lange dauert eine Überweisung? Geld von Konto zu Konto Die Banküberweisung ist wahrscheinlich die häufigsten durchgeführte Banktransaktion in Deutschland. Doch wie lange dauert eine Überweisung? Und gibt es Möglichkeiten, eine Überweisung schneller durchzuführen? Wie lange Überweisungen im Inland dauern dürfen, hat der Gesetzgeber festgelegt: Es soll nur einen Bankarbeitstag brauchen, um Geld von Konto A nach Konto B zu überweisen.
Feiertage und Wochenenden sind keine Bankarbeitstage. Hier werden Zahlungen nicht bearbeitet. Eine beleghafte Überweisung in Papierform am Schalter darf länger in Anspruch nehmen. Hier ist die gesetzliche Überweisungsfrist ein Tag länger als bei elektronischen und Online-Überweisungen. Jede Sparkasse oder Bank hat einen Annahmeschluss für Überweisungen. Dieser liegt in der Regel zwischen 14 und 18 Uhr. Geht Ihre Überweisung nach diesem Annahmeschluss ein, kann der Auftrag erst am nächsten Bankarbeitstag weitergeleitet werden.
Wenn Sie möchten, dass Ihr überwiesenes Geld noch am gleichen Tag beim Empfänger ankommt, haben Sie zwei Möglichkeiten.
Wie lange dauert es bis eine Überweisung ankommt?
Wie lange darf eine Überweisung dauern? – In der Regel dauert eine Überweisung innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums einen Werktag. Dies schreibt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) in § 675s fest. Gibt ein Kunde beispielsweise an einem Mittwoch eine SEPA-Überweisung bei seiner Bank in Auftrag, muss diese spätestens am Donnerstag beim Zahlungsinstitut des Zahlungsempfängers eingetroffen sein.
Warum dauert Geld überweisen so lange?
Faktoren, die eine Überweisung verzögern –
Überweisungen dauern längern, wenn sie nach Annahmeschluss getätigt werden. Da Bankangestellte nicht rund um die Uhr arbeiten, können sie auch nicht rund um die Uhr Überweisungen bearbeiten. Ein Banktag ist hierbei mit den Öffnungszeiten der Bank gleichzusetzen. Bei einer Online-Überweisung darf die Bearbeitung maximal einen Banktag betragen, bei einem Überweisungsformular 2 Tage. Viele Konten haben zudem auch ein Tageslimit, das Überweisungen stoppt, sobald dieses erreicht ist. Nach Rücksprache mit der Bank kann dies allerdings aufgehoben oder abgeändert werden. Ein weiterer Grund für Verzögerungen sind fehlerhafte Angaben bei einer Formularüberweisung, wodurch diese sich nicht nur verzögert, sondern unter Umständen sogar abgebrochen werden. Auch Überweisungen aus Nicht-EU-Ländern können bis zu einer Woche dauern. Dies liegt unter anderem daran, dass die Banken untereinander kommunizieren müssen. Gegen diese Verzögerungen kann man eigentlich nichts unternehmen. Zwar gehen Blitz- bzw Eilüberweisungen schneller, allerdings fallen für diese zusätzliche Gebühren an. Auf der Suche nach dem passenden Girokonto? In unserem Girokonto-Vergleich haben wir die besten Konten für Sie transparent aufgelistet. Jetzt vergleichen und das passende Girokonto finden!
Gründe für Verzögerungen (Quelle: Pixabay)
Wie lange dauert die Überweisung am Automaten?
Wie lange dauert eine Überweisung am Automaten? – Die Überweisung am Automaten einer Bank gilt als beleglose Überweisung und dauert in der Regel maximal einen Bankarbeitstag. Die Überweisung kann sich verzögern, sofern der Annahmeschluss nicht beachtet wird, die Überweisung am Wochenende oder einem Bankarbeitstag beauftragt wird oder in einer Fremdwährung ausgeführt werden soll.
Wie lange dauert eine Überweisung Ing?
Wie lange dauern Online-Überweisungen? – Wer seine Banküberweisung via Online-Banking ausführt, ist zeittechnisch klar im Vorteil. Eine gesetzliche Regelung besagt, dass die Online-Überweisung nur maximal einen Bankarbeitstag betragen darf. Das heißt, spätestens nach 24 Stunden sollte der Betrag auf dem Konto des Empfängers sein.
Kann eine Überweisung länger als 1 Tag dauern?
Für Überweisungen gibt es, wie für den gesamten Zahlungsverkehr, klare Regeln: Eine Online-Überweisung darf höchstens einen Arbeitstag dauern, beleghafte Überweisungen zwei Tage. Das gilt für alle Zahlungen in Euro im gesamten SEPA-Raum.
Kann eine Überweisung noch am gleichen Tag ankommen?
Wie viele Bankarbeitstage dauert eine Online-Überweisung? – Die Gesetzgebung sieht vor, dass eine Online-Überweisung binnen eines Geschäftstages erfolgen muss. Tätigen Sie Ihre Überweisung vor Ablauf der Annahmefrist, ist der Betrag noch am selben Tag auf dem Empfängerkonto. Bei Überweisungen nach dem Annahmeschluss wird das Geld spätestens am Ende des folgenden Werktages auf dem Konto sein.
Warum dauert eine Überweisung 4 Tage?
Was kann die Dauer einer Überweisung sonst noch beeinflussen? – Darüber hinaus kann die Geschwindigkeit einer Überweisung noch durch andere Faktoren beeinflusst werden. Denn die gesetzliche Regelung gilt immer nur bis zum sogenannten Annahmeschluss einer Bank. Diesen Begriff sollten Sie allerdings nicht mit den Öffnungszeiten Ihrer Bankfiliale verwechseln.
- Nur weil eine Bankfiliale für Beratungen geschlossen hat, heißt das noch lange nicht, dass deshalb der Annahmeschluss bereits erreicht ist.
- Vielmehr muss jede Bank an einem Bankarbeitstag einen Annahmeschluss von frühestens 14 Uhr gewähren.
- Das heißt für Sie: Wenn Sie also eine Überweisung vor 14 Uhr tätigen, wird diese auch zwingend nach den gesetzlichen Fristen gebucht.
Je nach Bank unterscheidet sich der Annahmeschluss zudem. Bei vielen Instituten, besonders in Großstädten und generell bei Direktbanken, liegt der Annahmeschluss zum Beispiel bei 18 Uhr, sodass Sie einige Stunden mehr Zeit für Ihre Überweisungen haben.
- Wichtig : Der Annahmeschluss liegt bei Banken in der Regel zwischen 14 und 18 Uhr (Stand: 12/2020).
- Sie sollten sich im Idealfall direkt bei Ihrer Bank erkundigen, wann genau der Annahmeschluss ist.
- So können Sie Ihre Überweisungen zukünftig immer so tätigen, dass diese innerhalb der entsprechenden Fristen gebucht werden, ohne dass Verzögerungen entstehen.
Sofern Sie den Annahmeschluss verpassen, wird Ihre Überweisung erst am Folgetag bearbeitet. Das kann besonders dann unglücklich sein, wenn Sie eine Überweisung beispielsweise an einem Donnerstagabend durchführen. In diesem Fall wird Ihre Überweisung erst am Freitag bearbeitet.
Was tun wenn Geld nicht ankommt?
Sollte Ihre Überweisung nicht durchgeführt worden sein, könnte es an folgenden Punkten liegen: Die Verarbeitung einer Überweisung erfolgt in der Regel innerhalb von 1 – 2 Bankarbeitstagen. Beachten Sie (regionale) Feiertage und Wochenenden bei der Tätigung einer Überweisung.
Eine beleglose Überweisung im Online Banking, in der Banking-App oder am Bankterminal muss bis 17:00 Uhr ausgeführt werden, damit diese taggleich bearbeitet werden kann. Die IBAN des Empfängers und der Betrag sind falsch angegeben worden. Sie verfügen auf Ihrem Konto nicht über den Betrag, den Sie überweisen möchten.
Falls Ihre Überweisung nach einem längeren Zeitraum immer noch nicht durchgeführt wurde, wenden Sie sich an Ihre Filiale, Ein Berater kann Überweisungsrecherchen einleiten und gemeinsam mit Ihnen einen Nachforschungsantrag in Auftrag geben. Die Bank des Empfängers kann den Prozess nicht für Sie beeinflussen.
Was ist schneller Online-Banking oder Überweisung?
Echtzeit-Überweisung – was muss ich dazu wissen? Wir unterscheiden seit Juli 2018 zwischen Standard-Überweisungen und Echtzeit-Überweisungen. Eine Echtzeit-Überweisung (oder Instant Payment) wird innerhalb von wenigen Sekunden geprüft. Ist alles in Ordnung, die Kontonummer zum Beispiel korrekt, landet der Betrag bereits nach wenigen Sekunden auf dem anderen Konto.
Und zwar rund um die Uhr und an jedem Kalendertag, auch an Feiertagen und Wochenenden. Die Ausführungszeit dieser Echtzeit-Überweisung beträgt in der Regel weniger als 20 Sekunden. Standard-Überweisungen, die Sie online einreichen, dauern hingegen im besten Fall einen Bankarbeitstag. Liegen Feiertage oder ein Wochenende dazwischen, kann es einige Tage dauern, bis das Geld ankommt.
Standard-Überweisungen werden grundsätzlich an Bankgeschäftstagen in der Zeit von 8 bis 20 Uhr verarbeitet. An Samstagen, Sonn- und Feiertagen sowie in der Nacht finden keine Buchungen statt. Nein. Die Echtzeit-Überweisung ist lediglich eine zusätzliche Überweisungsmöglichkeit.
Die Standard-Überweisung bleibt zu den gewohnten Konditionen erhalten. Da es aber für Echtzeit-Überweisungen eigene Regeln gibt, haben wir diese in den notiert. Das Akzeptieren der Bedingungen bedeutet nicht, dass Sie die Echtzeit-Überweisung künftig nutzen müssen. Uns ist wichtig, dass Sie die Bedingungen zur Kenntnis nehmen, falls Sie sich doch einmal für eine Echtzeit-Überweisung entscheiden.
Die Echtzeit-Überweisung steht allen unseren Kundinnen und Kunden zur Verfügung, die das Online-Banking nutzen. Es funktioniert europaweit – allerdings nur, wenn die andere Bank ebenfalls am Echtzeitverfahren teilnehmen (sog. SEPA Instant Credit Transfer) und wenn der Betrag unter 100.000 Euro liegt.
- Alle deutschen Sparkassen sind seit Anfang an dabei, und viele andere Institute sind seitdem gefolgt.
- Wenn Sie im Online-Banking der Berliner Sparkasse die Kontoverbindung eingeben, wird automatisch geprüft, ob das jeweilige Geldinstitut ebenfalls am Echtzeitverfahren teilnimmt.
- Nur dann können Sie diese Option auch anklicken.
Für eine Echtzeit-Überweisung fällt ein Aufpreis von 25 Cent pro Überweisung an. Das heißt, wer das Giro Pauschal oder Giro Digital nutzt, zahlt pro Echtzeit-Überweisung 0,25 Euro. Kundinnen und Kunden mit dem Giro Individual zahlen 0,55 Euro – neben diesem Preis werden keine weiteren/zusätzlichen Postenpreise berechnet.
Abgerechnet werden die Gebühren einmal im Monat. Firmenkundinnen und -kunden der Berliner Sparkasse zahlen je nach Modell pro Echtzeit-Überweisung 0,50 Euro (FirmenKonto komfort), 0,65 Euro (FirmenKonto pur) und 0,45 Euro (Firmenkonto plus). Bei allen anderen Modellen greifen individuelle Regelungen. Sie können sich bei Fragen gerne an Ihre Beraterin bzw.
Ihren Berater oder an unseren Kundenservice unter 030 869 869 69 wenden. Bei Standard-Überweisungen bleibt alles wie gehabt. Alle Informationen finden Sie im, Wenn Sie das explizit wünschen, können Sie der Nutzung des Echtzeitverfahrens selbstverständlich widersprechen.
- Der Widerspruch muss schriftlich erfolgen – per Brief oder über die,
- In diesem Fall wird für Sie und ggf.
- Ihre/n Bevollmächtigte/n die Echtzeit-Überweisung abgeschaltet.
- Auch ohne Widerspruch entstehen Ihnen automatisch keine Kosten.
- Die Echtzeit-Überweisung ist also lediglich eine zusätzliche Option, die Sie nicht zwingend nutzen müssen, die Sie aber bei Bedarf aktiv auswählen können.
Sie benötigen persönliche Hilfe? Automatische Abmeldung in 20 Sekunden Automatische Abmeldung in 20 Möchten Sie die Sitzung fortsetzen? Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B.
- Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B.
- Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten.
- Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten.
- Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google.
Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer, Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen”, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen.
- Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen” klicken.
- Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen” unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern.
- Licken Sie auf „Ablehnen”, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.
i : Echtzeit-Überweisung – was muss ich dazu wissen?
Wie lange dauert die Sofortüberweisung?
FAQ – Was ist eine Echtzeit-Überweisung? Die Echtzeit-Überweisung ist eine sekundenschnelle Euro-Überweisung innerhalb des SEPA-Raums. Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung der normalen SEPA-Überweisung. Die Echtzeit-Überweisung ist optional und stellt ein zusätzliches Angebot Ihrer Sparkasse dar, das Sie je nach Situation nutzen können.
Was unterscheidet eine Echtzeit-Überweisung von einer Standard-Überweisung? – Bei der Echtzeit-Überweisung wird der Betrag innerhalb von maximal 20 Sekunden auf das Konto des Zahlungsempfängers übertragen. Die Standard-Überweisung benötigt für eine Einzelüberweisung in der Regel einen Werktag. – Das Echtzeit-Überweisungsverfahren steht Ihnen an jedem Tag im Jahr, rund um die Uhr zur Verfügung – auch an Sonn- und Feiertagen.
Die Standard-Überweisung ist an die Geschäftszeiten Ihrer Sparkasse gebunden. – Bei einer Standard-Überweisung haben Sie neben dem individuellen Online-Banking-Limit und Verfügungsrahmen keine weitere Betragsgrenze – anders bei der Echtzeit-Überweisung: Hier gilt die absolute Betragsgrenze von 100.000 Euro 1,
- Bei einer Echtzeit-Überweisung erfahren Sie innerhalb von Sekunden, ob die Zahlung erfolgreich war oder nicht.
- Bei einer Standard-Überweisung kann es mehrere Tage dauern, bis Sie eine Rückbuchung erhalten.
- Wofür brauche ich die Echtzeit-Überweisung? Die Nutzung der Echtzeit-Überweisung ist optional.
Je nach Situation können Sie als Kunde entscheiden, wann Sie eine Echtzeit-Überweisung einer Standard-Überweisung vorziehen. Das kann sinnvoll sein, wenn Sie eine Handwerkerrechnung sofort bezahlen wollen oder müssen (zum Beispiel Schlüssel-Notdienst), einen Online-Kauf sofort bezahlen möchten, um die Ware schneller zu erhalten, um Skonto-Vorteile zu nutzen oder eine vergessene Mahnung unverzüglich zu begleichen.
Vielleicht möchten Sie einem Geburtstagskind ein Geldgeschenk zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt zukommen lassen. Sie haben jetzt die Möglichkeit. Gibt es eine Betragsgrenze für die Echtzeit-Überweisung? Die aktuelle Betragsgrenze für Einzelzahlungen liegt bei 100.000 Euro 1, Bitte beachten Sie Ihr individuelles Limit im Online-Banking.
Welche Länder bieten die Echtzeit-Überweisung? Die Echtzeit-Überweisung funktioniert in allen SEPA-Teilnehmerländern, Voraussetzung für eine erfolgreiche Überweisung ist allerdings, dass die empfangenden Finanzinstitute an dem Echtzeit-Überweisungsverfahren teilnehmen.
Wie oft bucht die Sparkasse am Tag?
Bis wie viel Uhr kann Geld auf mein Konto bei der Sparkasse eingehen? – Die Buchungszeiten sind bei der Sparkasse von 8 Uhr bis 20 Uhr, Das gilt für Bankgeschäftstage, also von Montag bis Freitag, Auch wenn Samstag regulär als „Werktag” bezeichnet wird, werden an demT ag keine Buchungen bei der Sparkasse durchgeführt.
- Das gilt auch für Sonn- und Feiertage.
- An diesen Tagen sowie in der Zeit von 20 Uhr bis 8 Uhr morgens werden also keine Geldein- und -ausgänge auf dem Sparkassenkonto verzeichnet.
- Überweisungen werden im Online-Banking auch außerhalb der genannten Zeiten verarbeitet und durchgeführt.
- Überweist ihr also etwas, seht ihr Abbuchung direkt im Anschluss in eurem Konto.
Bei einem Geldtransfer innerhalb einer Sparkasse wird der Geldeingang beim Empfänger oft schon am gleichen Tag angezeigt. Wird nach 20 Uhr überwiesen, erfolgt die Wertstellung allerdings erst am nächsten Tag. Eine Überweisung an andere Banken dauert in der Regel 1 bis 2 Tage,
Welche Bank bucht am schnellsten?
Ich hatte mich im letzten halben Jahr immer mal wieder mehr oder weniger intensiv damit auseinandergesetzt, bei welchen Banken man schnell Geld zu anderen Banken überweisen kann. Die “offizielle” Laufzeit liegt ja bei einem Bankarbeitstag. Oft geht es aber auch gleichtags.
- Ich wollte herausfinden, ob das zuverlässig so geht und bei welchen Banken man am längsten taggleich überweisen kann – welche Banken also am schnellsten sind.
- Ich gebe zu, das ist schon ein recht “spezielles” Thema, man kann diese Erkenntnisse aber durchaus auch sinnvoll nutzen – beispielsweise wenn man “Tagesgeldhopper” oder auch nur aktiver TG-/Sparbrief-/Festgeldanleger ist und ein “schnelles” Konto als zentrales Konto für die verschiedenen Bankverbindungen sucht oder wenn man knapp bei Kasse ist und spätest möglich überweisen will oder auch wenn man noch ein paar Zinsen auf sein Girokonto bekommt.
OK, für den letzteren Fall gibt es nur noch ganz ganz wenige Angebote und die auch nur mit mickrigen Zinsen. Das “Projekt” entstand eigentlich in einem anderen Forum, in dem ich aktiv bin. Ich möchte die Ergebnisse aber auch hier rein stellen. Vielleicht ist ja auch hier für den einen oder anderen User was interessantes dabei.
- Hier ist der Text: 1.
- Wie werden Überweisungen abgewickelt? Dazu gibt es einen recht anschaulichen Artikel im Wiki der Piratenpartei,
- Ich hätte nicht gedacht, sowas dort zu finden.
- Die Überweisungen werden zu allererstes mal innerhalb der Institutsgruppen abgewickelt.
- Das nennt man dann “Gironetze”.
- In Deutschland gibt es 5 Gironetze: Deutschen Postbank AG Sparkasse (Spargironetz) Genossenschaftsbanken Filialbanken Bundesbank Die Gironetze können jetzt untereinander direkte Verbindungen haben oder aber über den SEPA-Abwickler der Bundesbank die Überweisungen abwickeln.
Kleinere Banken, die keinem der großen Gironetze angehören, sind über die Bundesbank angebunden. Die Bundesbank nimmt damit zumindest teilweise eine zentrale Rolle ein. Zusätzlich gibt es auch noch privatrechtliche Zahlungsabwickler auf europäischer Ebene. 2. Was ist entscheidend für die Überweisungslaufzeit? Es sind 3 oder mehr Stellen an der Überweisung beteiligt: die sendende Bank, ein oder mehrere Gironetze und die empfangende Bank. Gehen wir mal von hinten in der Kette nach vorn: a) Empfangende Bank Die empfangende Bank hat keinen signifikanten Einfluss auf die Überweisungslaufzeit.
In der ” payment services directive ” der EU, die SEPA regelt, steht folgendes drin (Artikel 73): (1) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass das Datum der Wertstellung einer Gutschrift auf dem Zahlungskonto des Zahlungsempfängers spätestens der Geschäftstag ist, an dem der Betrag, der Gegenstand des Zahlungsvorgangs ist, dem Konto des Zahlungsdienstleisters des Zahlungsempfängers gutgeschrieben wird.
Der Zahlungsdienstleister des Zahlungsempfängers stellt sicher, dass der Betrag, der Gegenstand des Zahlungsvorgangs ist, dem Zahlungsempfänger unverzüglich zur Verfügung steht, nachdem er dem Konto seines Zahlungsdienstleisters gutgeschrieben wurde.
Meine Tests haben das auch bestätigt. Dabei lagen die Unterschiede bei den eingehenden Überweisungen, bei bekannter Weiterleitungszeit des Gironetzes, bei maximal einer Stunde. b) Gironetz Das Gironetz hat natürlich einen sehr entscheidenden Einfluss. Es bestimmt, wie lange und wie oft eingehende Überweisungen weitergereicht werden.
Weiterhin legt es fest, ob überhaupt und bis zu welcher Uhrzeit mit taggleichem Valuta weitergereicht wird. Hier ist es dann interessant, welche Gironetze sich da als schnell erweisen. c) Sendende Bank Die sendende Bank hat ebenso einen großen Einfluss.
- Sie bestimmt wie häufig und wie lange sie Überweisungen an das Gironetz, an das sie angebunden ist, sendet.3.
- Welches Gironetz ist am schnellsten? a) Deutschen Postbank AG Es ist hinlänglich bekannt, dass bei der Postbank keine taggleichen Überweisungen gehen.
- B) Sparkasse (Spargironetz) Ich habe selber keine Geschäftsbeziehung zu irgendeiner einer Sparkasse bzw.
nur zur DKB, die auch an das Netz der Sparkassen angeschlossen ist. Bei der DKB geht nichts taggleich. Aus anderen Userinputs weiss ich aber, dass das Sparkassengironetz taggleiche Überweisungen schon ermöglicht, es aber von Sparkasse zu Sparkasse unterschiedlich gehandhabt wird.
- Bei den meisten gehen taggleiche Überweisungen wohl nicht.
- Es gab aber auch vereinzelte Berichte, wo eine gegen 11:00 Uhr aufgegebene Überweisung noch am gleichen Tag auf einem Konto bei einer nicht direkt an das Sparkassengironetz angeschlossenen Bank ankam.
- Innerhalb des Sparkassengironetztes sollen Überweisungen sehr schnell ausgeführt werden.
Hier muss jeder bei “seiner” Sparkasse selber mal testen. Am besten für den Anfang so gegen 11:00 Uhr beauftragen – mit einem Zielkonto bei einer Nicht-Sparkasse. Falls es doch von Sparkassen zu anderen Nichtsparkassen was schnell geht, lasst es mich bitte wissen.
- C) Genossenschaftsbanken Ein User hatte mal bei einer PSD-Bank getestet, die an den Zahlungsabwickler der Genossenschaftsbanken Fiducia angebunden sind und taggleiche Überweisungen gingen da nicht.
- Auf der anderen Seite hat ein anderer User bei der Grenke-Bank einen Test gemacht und da kam eine gegen 12:00 Uhr aufgegebene Überweisung noch am gleichen Tag bei der DiBa an, die nicht zum Fiducia-Netz gehört.
Für mich ist das momentan ein uneinheitliches Bild. Da ich selber bei keiner Genossenschaftsbank Kunde bin, bin ich dazu auf den Input anderer User hier angewiesen. d) Filialbanken Bei den Filialbanken wissen wir, dass taggleiche Überweisungen nur gehen, wenn sie sehr sehr zeitig am morgen, sprich irgendwann in der Nacht, aufgegeben werden.
Selber habe ich das bei der Commerzbank getestet. Ich vermute mal Consors hängt auch an diesem Girokreis. Filialbanken sind also nur sehr bedingt schnell. e) Bundesbank Bei den Banken, die sich aus den Usererfahrungen und meinen Tests als Banken mit kurzen Überweisungslaufzeiten und noch spät am Tag möglichen taggleichen Überweisungen hervorgetan haben, handelt es sich ja eher um kleine und unabhängige Banken: Ziraat, benk (BIW), DiBa, Fidor.
Daher war meine Vermutung, dass das alles Banken sind, die direkt am Gironetz der Bundesbank hängen. Also habe ich mal gegoogelt und in der Tat Belege im Netz gefunden, dass alle diese Banken am Gironetz der Bundesbank hängen ( Ziraat, BIW, DiBa, Fidor ).
Da hier, am Beispiel der Ziraat, ja auch noch nach 14:00 Uhr taggleiche Überweisungen möglich sind, habe ich mich für die weitere Recherche auf das Gironetz der Bundesbank konzentriert.4. Wie funktioniert die Abwicklung bei der Bundesbank? Auch dazu habe ich einige interessante Dokumente im Netz gefunden.
Die beste Übersicht bietet diese Zusammenfassung: Die Abwicklung von Massenzahlungen: Das Angebot der Deutschen Bundesbank Darin gibt es eine schöne, wenn auch nicht mehr ganz aktuelle, Übersicht über die Ein- und Auslieferungsfenster der Bundesbank: Darin sieht man dass die Bundesbank Einlieferungsfenster mit Cut-Off um 8 Uhr, 10 Uhr, 11 Uhr (neu, nicht in dem Schema), 13:00 Uhr, 15:00 Uhr und sogar 20:00 Uhr anbietet. Bis einschließlich 15:00 Uhr wird mit taggleichem Valuta (T) weitergereicht. Beim 20:00 Uhr Fenster geschieht das mit Valuta des Folgetages (T+1).
Die Verarbeitungsfenster 16:00 Uhr und 17:00 Uhr sind reine Auslieferungsfenster für Überweisungen, die aus anderen Gironetzen noch rein kommen, an direkt an die Bundesbank angeschlossene Banken. Interessant (und aktueller) sind auch die Publikationen der Bundesbank zu den jährlichen “Informationsveranstaltungen Zahlungsverkehr und Kontoführung”,
Aus der Publikation zur Veranstaltung 2014 stammt diese Übersicht: Darin sieht man nochmal die Cut-Offs für die verschiedenen Verarbeitungsfenster und auch die Auslieferungszeiten. Die Auslieferung beginnt regelmäßig 15 Minuten nach dem Cut-Off. Das ist dann wichtig zur Beurteilung der Buchungsgeschwindigkeit der empfangenden Bank.5.
Was sind die “schnellste” an die Zahlungsabwicklung der Bundesbank angebundene Bank? Dazu habe ich meine Testreihen aus dem letzten Test so abgeändert, dass ich nur zwischen Banken getestet habe, die beide direkt an die Bundesbank angebunden sind. Da ich ja nun das Verhalten des Zahlungsabwicklers in der Mitte kenne, kann man die Qualität der Anbindung sowohl der sendenden als auch der empfangende Bank gut separieren.
Getestet habe ich dabei Ziraat, DiBa, Wüstenrot, benk und Fidor. Hier die Übersicht über die Ergebnisse: Die Tests im einzelnen: a) Bis zu welcher Uhrzeit kommt eine Überweisung noch taggleich (Sichtbarkeit und Valuta) bei der Zielbank an? Die Ziraat ist da der klare Sieger. Bis 14:43 Uhr aufgegebene Überweisungen gehen noch taggleich bei der Zielbank ein. Wie oben geschrieben liegt das theoretische Limit bei 15:00 Uhr.14:43 Uhr ist da schon ziemlich dicht dran. Den 2. Platz belegt Fidor mit einem immer noch sehr guten Cut-Off um 14:30 Uhr. b) Wie ist das Verhalten der Banken beim frühsten (8:00 Uhr) und spätesten (20:00 Uhr) Verarbeitungsfenster der Bundesbank? Nur benk und DiBa buchen ausgehend schon 8:00 Uhr. Alle anderen getesteten Banken nutzen erst das 10:00 Uhr Verarbeitungsfenster der Bundesbank. Eingehend schreiben aber alle Banken schon um 8:15 Uhr von der Bundesbank ausgelieferte Überweisungen gut. Am schnellsten ist dabei benk, wo die Überweisung schon ca.8:25 Uhr im Konto sichtbar ist – also nur 10 min nach Auslieferung durch die Bundesbank. Am längsten muss man bei der DiBa warten, wo diese Buchungen erst ca.9:30 Uhr sichtbar sind. Diese Zeiten sind aber nur ungefähre Angaben. Sie schwanken schon recht stark. Außer Fidor schicken auch noch alle Banken nach 15:00 Uhr an die Bundesbank raus – allerdings meist mit ziemlich frühem Cut-Off. Einzig bei benk gehen noch bis 19:35 Uhr aufgegebene Überweisungen rechtzeitig für das 20:00 Uhr Fenster der Bundesbank raus. Eingehend bucht einzig benk noch um 20:15 Uhr durch die BB ausgelieferte Überweisungen auf dem Konto. Das geschieht wieder sehr flott um ca.20:25 Uhr – wie geschrieben dann aber mit Valuta des Folgetages. Die ausgehenden Tests erfolgten mit Hilfe zur PSA Bank. Das ist die derzeit einzige mir noch bekannte Bank, die auch noch 20:15 Uhr ausgelieferte Überweisungen auf Konto gut schreibt. c) Bankinterne Überweisungen Hier tun sich die DiBa, Wüstenrot und mit kleinen Einschränkungen (IT Zuverlässigkeit) auch benk hervor. Bei diesen 3 Banken sind bankinterne Überweisungen in der Regel sofort auf dem Gegenkonto sichtbar. Bei benk ist dabei noch interessant, dass auch alle Überweisungen bis 24:00 Uhr noch mit taggleichem Valuta im Gegenkonto gut geschrieben werden. Bei den anderen Banken schaltet der Valutatag irgendwann eher auf T+1. d) Überweisungen großer Beträge Ich habe 6-stellige Beträge leider nicht für Testzwecke rumliegen. Daher sind hier nur Erfahrungsberichte eines Users für benk und DiBa und von mir (limitiert) für Ziraat aufgeführt. Mittlerweile habe ich auch mal bei benk genau 100k€ weiter überwiesen. Auch dieser (gerade so) 6-stellige Betrag ging im Zielkonto taggleich ein. Insgesamt macht hierwohl die DiBa die wenigsten Probleme und wurde deshalb als Sieger gekürt. Bei benk müsste man mal Beträge >100k€ testen (also ran wer so viele Moneten rum schiebt). Das bei mir 100k€ doch taggleich gingen, kann ja eine Indikation dafür sein, dass sich da an den bisherigen Erfahrungen noch was geändert hat. Das kann ja ein durchaus ein wichtiges Feature für einen “Depothub” sein, je nachdem was für Beträge man durch die Gegend schiebt. e) Einlagensicherung Fidor und seit neustem auch benk sind nicht Mitglied bei der freiwilligen Einlagensicherung des “Bundesverbandes der deutschen Banken” (BdB) sondern nur in der gesetzlich vorgeschriebenen “Entschädigungseinrichtung deutscher Banken” (EdB). Damit sind bei den beiden Banken im Pleitefall nur Einlagen bis 100k€ abgesichert. Man sollte sich dem bewusst sein, wenn man länger größere Beträge dort liegen hat. f) Sonstiges DiBa scheint nach den ganzen Erfahrungsberichten die zuverlässigste IT der getesteten Banken zu haben. Ich selber hatte auch bei der Ziraat noch nie Auffälligkeiten. Andere haben aber zumindest einmal bei einer Systemumstellung von Problemen da berichtet. benk scheint, was die Stabilität der IT anbetrifft, definitiv noch Nachholbedarf zu haben und Fidor um so mehr. Auch wenn es bei der Ziraat derzeit nur noch schlappe 0,2% p.a. gibt, sind die Zinsen direkt auf dem Girokonto für mich ein sehr interessantes Feature, da ich recht häufig auch 5-stellige Beträge auf meinem Girokonto liegen habe. Fidor hat ja nun auch auf 0,25% p.a. gesenkt. Bei der Ziraat und bei der DiBa gibt es sogenannte Auftragslisten, wo man alle erteilten Aufträge nachsehen kann – also auch noch nicht gebuchte Überweisungen und Terminüberweisungen. Ich finde das ganz angenehm. Da man da im Falle eines Falles nochmal überprüfen kann, was man alles beauftragt hat und ob die Eingabe der Überweisung ordentlich funktioniert hat. Die iTAN-Matrix bei benk empfinde ich ein wenig nervig. Da ist SMS-TAN schon wesentlich komfortabler, meiner Meinung nach. Bei Fidor ist kein Valutadatum im Konto erkennbar. Ein am Tag T eingegebener Auftrag erscheint immer mit Tag T im Girokonto auch wenn klar ist, dass er erst mit Valuta T+1 ausgeführt wird. Außerdem gehen Terminüberweisungen nur durch das Verbiegen von Daueraufträgen und Überweisungsvorlagen können nicht einzeln separat benannt werden. Ich habe auch mal die im PLV der jeweiligen Bank angegebene Cut-Off Zeit in die Tabelle oben eingetragen. Erstaunlicherweise hat diese Angabe einzig bei Wüstenrot etwas mit der Realität zu tun. Bei allen anderen Banken scheint die PLV-Angabe eine Phantasieangabe zu sein, Man kann sich also in der Regel nicht auf diese Angabe verlassen.6. Gesamteindruck Insgesamt macht die DiBa hier als Gesamtpaket für ein Gehaltsgiro den besten Eindruck auf mich – taggleiche Überweisungen bis 13:30 Uhr, 8:00 Uhr-Fenster, bankinterne Überweisungen immer sofort im Zielkonto sichtbar, auch Überweisungen großer Geldbeträge gehen schnell durch und eine sehr zuverlässige IT. Die Ziraat ist zwar beim Cut-Off für taggleiche Überweisungen Spitzenreiter, fällt aber bei den anderen Tests wieder etwas ab. Wegen der Zinsen direkt auf’s Girokonto werde ich mein Hauptgiro aber vorerst dort belassen. Auch wenn ich die TAN-Matrix bei benk wirklich etwas nervig finde, werde ich meinen “Depot- und Spargeldkontenhub” von Consors zu benk umziehen. Eingehend bucht benk wahnsinnig schnell (10 Minuten nach Auslieferungsstart der Bundesbank) und auch ausgehend ist benk (fast) optimal an die Bundesbank angebunden. Einzig die taggleichen Überweisungen könnten noch 30-45 Minuten später raus gehen. Vielleicht liest hier ja einer von der BIW mit. Man sollte sich aber der eingeschränkten Einlagensicherung bewusst sein! Wüstenrot ist guter Schnitt aber ohne irgendwelche speziell hervorzuhebenden Features. Fidor ist zwar bei taggleichen Überweisungen bis 14:30 Uhr auch top, hängt aber bei der Anbindung an die 8:00 Uhr bzw.20:00 Uhr Fenster stark hinter her. Außerdem ist es nach den Berichten etlicher Leute hier und auch im Fidor-Forum um die IT Stabilität bei Fidor nicht gut bestellt. Dass man die Valutastellung nicht im Onlinebanking sehen kann, Terminüberweisungen nicht einfach gehen und auch Überweisungsvorlagen nicht beliebig benannt werden können, ist für mich ein No-Go.7. Epilog So das wars. War eine wahnsinnige Testerei (einige Hundert Cent-Überweisungen), Recherchearbeit und jetzt auch Tipperei. Habe geschlagene 4 Stunden an dem Text geschrieben. Irgendwann werde ich mir vielleicht nochmal weitere Banken vor knöpfen, basierend auf Userinputs. Die AAB (Augsburger Aktienbank) könnte noch ein guter Kandidat sein. Postitive wie negative Erfahrungsberichte anderer User nehme ich natürlich gerne entgegen.
Wie lange ist ein Bankarbeitstag?
Bankarbeitstage und Bankfeiertage Inhalt dieser Seite
- Das Wichtigste in Kürze
- Was ist ein Bankarbeitstag?
- Die Bankfeiertage
- Europäisches System der Bankarbeitstage: TARGET2
- Wie lange dauert eine Überweisung?
- Bankarbeitstage an der Börse
- Verwandte Themen
- Weiterführende Links
- Jetzt Girokonten vergleichen
- Bargeldlose Zahlungsvorgänge wie Überweisungen bearbeitet eine Bank nur an Bankarbeitstagen.
- Bankarbeitstage sind die Wochentage Montag bis Freitag, sofern es sich nicht um einen Bankfeiertag handelt.
- Aufträge, die nach Feierabend eingehen, werden erst am nächsten Bankarbeitstag registriert. Die Uhrzeit legt jede Bank für sich fest; oft ist es 17 Uhr.
- Für bargeldlose Zahlungsvorgänge zählen nur bundesweite Bankfeiertage – an regionalen Feiertagen werden sie bearbeitet, nur die Bankfilialen bleiben geschlossen.
Ein Bankarbeitstag ist ein Werktag von Montag bis Freitag, der kein Bankfeiertag ist. An diesen Tagen sind Banken und Geldinstitute für ihre Kunden geöffnet und wickeln den bargeldlosen Zahlungsverkehr ab. Samstag und Sonntag sind generell keine Bankarbeitstage.
Wie lange dauern Überweisungen von anderen Banken?
Wie lange darf eine Bank zu Bank Überweisung dauern? – In der Regel dauert eine Banküberweisung einen Werktag. Bestellt ein Kunde beispielsweise an einem Mittwoch eine SEPA-Überweisung bei seiner Bank, muss diese bis spätestens Donnerstag beim Zahlungsinstitut des Zahlungsempfängers eingetroffen sein.
Dies gilt jedoch nur, wenn die Überweisung entweder per Online-Banking erfolgt oder am Terminal der jeweiligen Bank beauftragt wurde. Anders sieht es beispielsweise bei Überweisungen mit Vordruck aus. Die Transferzeit hängt dabei von der Art der Überweisung ab. Dabei kann grob zwischen beleglose Überweisungen und beleghafte Überweisungen unterschieden werden.
Da Online-Überweisungen im Vergleich zu Überweisungen per Überweisungsformular nur einen geringen Verwaltungsaufwand bedeuten, kann eine digitale Überweisung nur einen Werktag in Anspruch nehmen. Allerdings räumt der Gesetzgeber bei Papierüberweisungen zwei Werktage ein.
Kann die Bank mein Geld zurückhalten?
Fristen für Überweisungen –
- Nach dem BGB muss die Bank eine Überweisung zu einem anderen Bankinstitut innerhalb eines Bankgeschäftstages ausgeführt haben (§ 675s).
- Für beleghafte Überweisungen (Überweisungsauftrag in Papierform) darf die Frist noch einen weiteren Tag dauern. Maximal dürfen zwei Tage ins Land gehen, bis eine Überweisung vollständig abgewickelt sein muss.
- Eine gesonderte Frist für die Gutschrift ergibt sich aus § 675t. Danach darf das Geld noch einen Tag später gutgeschrieben werden, solange die Wertstellung zum Vortag erfolgt.
Ist es möglich eine Überweisung rückgängig zu machen?
Lässt sich eine Überweisung zurückholen? – Die Möglichkeiten, eine Überweisung mit einem Fehler zu stoppen, sind begrenzt. Es gibt folgende Optionen :
Die Bank, die Ihr Girokonto führt, kann den Auftrag stornieren, sofern noch keine Buchung vorgenommen wurde. Wenn Sie eine beleghafte Überweisung nutzen, ist das Zeitfenster größer. Beim Online-Banking ist extreme Schnelligkeit gefragt. Rufen Sie unverzüglich bei Ihrer Bank an, damit die Mitarbeiter die Überweisung zurückholen. Ist das Geld bereits dem Konto des Empfängers gutgeschrieben, kann der Bankmitarbeiter die Überweisung nicht zurückholen, Er kontaktiert die Empfängerbank für Sie. Diese bittet den Kontoinhaber, den Betrag zurück zu überweisen. Es gibt keine Garantie, dass dieser Ihrem Wunsch entsprechend reagiert.
Kann man auch samstags Gehalt bekommen?
Zählen Samstag und Sonntag als Bankarbeitstage? – Samstag und Sonntag gelten nicht als Bankarbeitstage. In dieser Hinsicht unterscheidet sich der Bankarbeitstag vom Werktag. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Banken nehmen von Montag bis Freitag Kundengespräche entgegen.
Nur in diesem Zeitraum werden Buchungen durchgeführt. Zahlungen, die Sie am Wochenende in Auftrag geben, werden daher erst am folgenden Geschäftstag gebucht. Überweisungen dauern innerhalb Deutschlands generell einen Bankarbeitstag. Sollten Sie auf Ihr Gehalt warten, kann sich die Zahlung aufgrund eines Wochenendes oder von Feiertagen verschieben.
Möchten Sie eine Überweisung ins Ausland tätigen, sollten Sie besonders bei Ländern mit Fremdwährungen einen Zeitpuffer einplanen.
Was tun wenn Geld nicht ankommt?
Sollte Ihre Überweisung nicht durchgeführt worden sein, könnte es an folgenden Punkten liegen: Die Verarbeitung einer Überweisung erfolgt in der Regel innerhalb von 1 – 2 Bankarbeitstagen. Beachten Sie (regionale) Feiertage und Wochenenden bei der Tätigung einer Überweisung.
- Eine beleglose Überweisung im Online Banking, in der Banking-App oder am Bankterminal muss bis 17:00 Uhr ausgeführt werden, damit diese taggleich bearbeitet werden kann.
- Die IBAN des Empfängers und der Betrag sind falsch angegeben worden.
- Sie verfügen auf Ihrem Konto nicht über den Betrag, den Sie überweisen möchten.
Falls Ihre Überweisung nach einem längeren Zeitraum immer noch nicht durchgeführt wurde, wenden Sie sich an Ihre Filiale, Ein Berater kann Überweisungsrecherchen einleiten und gemeinsam mit Ihnen einen Nachforschungsantrag in Auftrag geben. Die Bank des Empfängers kann den Prozess nicht für Sie beeinflussen.
Wie lange dauert die Sofortüberweisung?
FAQ – Was ist eine Echtzeit-Überweisung? Die Echtzeit-Überweisung ist eine sekundenschnelle Euro-Überweisung innerhalb des SEPA-Raums. Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung der normalen SEPA-Überweisung. Die Echtzeit-Überweisung ist optional und stellt ein zusätzliches Angebot Ihrer Sparkasse dar, das Sie je nach Situation nutzen können.
Was unterscheidet eine Echtzeit-Überweisung von einer Standard-Überweisung? – Bei der Echtzeit-Überweisung wird der Betrag innerhalb von maximal 20 Sekunden auf das Konto des Zahlungsempfängers übertragen. Die Standard-Überweisung benötigt für eine Einzelüberweisung in der Regel einen Werktag. – Das Echtzeit-Überweisungsverfahren steht Ihnen an jedem Tag im Jahr, rund um die Uhr zur Verfügung – auch an Sonn- und Feiertagen.
Die Standard-Überweisung ist an die Geschäftszeiten Ihrer Sparkasse gebunden. – Bei einer Standard-Überweisung haben Sie neben dem individuellen Online-Banking-Limit und Verfügungsrahmen keine weitere Betragsgrenze – anders bei der Echtzeit-Überweisung: Hier gilt die absolute Betragsgrenze von 100.000 Euro 1,
Bei einer Echtzeit-Überweisung erfahren Sie innerhalb von Sekunden, ob die Zahlung erfolgreich war oder nicht. Bei einer Standard-Überweisung kann es mehrere Tage dauern, bis Sie eine Rückbuchung erhalten. Wofür brauche ich die Echtzeit-Überweisung? Die Nutzung der Echtzeit-Überweisung ist optional.
Je nach Situation können Sie als Kunde entscheiden, wann Sie eine Echtzeit-Überweisung einer Standard-Überweisung vorziehen. Das kann sinnvoll sein, wenn Sie eine Handwerkerrechnung sofort bezahlen wollen oder müssen (zum Beispiel Schlüssel-Notdienst), einen Online-Kauf sofort bezahlen möchten, um die Ware schneller zu erhalten, um Skonto-Vorteile zu nutzen oder eine vergessene Mahnung unverzüglich zu begleichen.
Vielleicht möchten Sie einem Geburtstagskind ein Geldgeschenk zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt zukommen lassen. Sie haben jetzt die Möglichkeit. Gibt es eine Betragsgrenze für die Echtzeit-Überweisung? Die aktuelle Betragsgrenze für Einzelzahlungen liegt bei 100.000 Euro 1, Bitte beachten Sie Ihr individuelles Limit im Online-Banking.
Welche Länder bieten die Echtzeit-Überweisung? Die Echtzeit-Überweisung funktioniert in allen SEPA-Teilnehmerländern, Voraussetzung für eine erfolgreiche Überweisung ist allerdings, dass die empfangenden Finanzinstitute an dem Echtzeit-Überweisungsverfahren teilnehmen.
Wie oft bucht die Sparkasse am Tag?
Bis wie viel Uhr kann Geld auf mein Konto bei der Sparkasse eingehen? – Die Buchungszeiten sind bei der Sparkasse von 8 Uhr bis 20 Uhr, Das gilt für Bankgeschäftstage, also von Montag bis Freitag, Auch wenn Samstag regulär als „Werktag” bezeichnet wird, werden an demT ag keine Buchungen bei der Sparkasse durchgeführt.
- Das gilt auch für Sonn- und Feiertage.
- An diesen Tagen sowie in der Zeit von 20 Uhr bis 8 Uhr morgens werden also keine Geldein- und -ausgänge auf dem Sparkassenkonto verzeichnet.
- Überweisungen werden im Online-Banking auch außerhalb der genannten Zeiten verarbeitet und durchgeführt.
- Überweist ihr also etwas, seht ihr Abbuchung direkt im Anschluss in eurem Konto.
Bei einem Geldtransfer innerhalb einer Sparkasse wird der Geldeingang beim Empfänger oft schon am gleichen Tag angezeigt. Wird nach 20 Uhr überwiesen, erfolgt die Wertstellung allerdings erst am nächsten Tag. Eine Überweisung an andere Banken dauert in der Regel 1 bis 2 Tage,
Warum kommt Echtzeit-Überweisung nicht an?
Nichterreichbarkeit zwischen IT-Systemen der Banken – Es ist möglich, dass das System der Empfängerbank zum Zeitpunkt der Echtzeit-Überweisung für die Senderbank nicht erreichbar ist. In diesem Fall lautet die Fehlermeldung bei der Echtzeit Überweisung: Empfänger nicht erreichbar.