Wie Viel Geld Gibt Es Bei Pflegestufe 2?

Wie Viel Geld Gibt Es Bei Pflegestufe 2
Welche Leistungen stehen mir bei Pflegegrad 2 zu? – Versicherte mit anerkanntem Pflegegrad 2 erhalten folgende Leistungen aus der Pflegekasse:

  • Pflegegeld : 316 Euro pro Monat (bei der häuslichen Pflege durch Angehörige, Bekannte oder Freunde)
  • Pflegsachleistungen : 724 Euro pro Monat (bei der professionellen Versorgung durch einen ambulanten Pflegedienst)
  • Tages- und Nachtpflege : 689 Euro pro Monat (für die teilstationäre Versorgung in einer Tages- oder Nachtpflege-Einrichtung)
  • Leistungen für die vollstationäre Pflege im Pflegeheim : 770 Euro pro Monat
  • Kurzzeitpflege : 1.774 Euro für bis zu acht Wochen pro Kalenderjahr
  • Verhinderungspflege : 1.612 Euro für bis zu sechs Wochen pro Kalenderjahr
  • Entlastungsbetrag : 125 Euro pro Monat (zur Erstattung zusätzlicher Betreuungs- und Entlastungsleistungen )
  • Pflegehilfsmittel zum Verbrauch : bis zu 40 Euro pro Monat
  • Hausnotruf : einmalig 10,49 Euro für die Installation und monatlich 25,50 Euro für den Betrieb
  • Wohnraumanpassung : bis zu 4.000 Euro einmalig für jede Gesamtmaßnahme* der Barrierereduzierung in der Häuslichkeit wie z.B. die Installation eines Treppenlifts oder Badumbau
  • Wohngruppenförderung : einmalig 2.500 bis 10.000 Euro Gründungszuschuss (für max.4 Personen pro Senioren-WG ) sowie monatlich 214 Euro Organisationszuschuss

* Gut zu wissen: Werden mehrere wohnraumanpassende Maßnahmen zum gleichen Zeitpunkt erforderlich, handelt es sich um eine „Gesamtmaßnahme”. In diesem Fall wird auch nur einmalig der Zuschuss von 4.000 Euro gegeben. Ab dem Zeitpunkt, wo weitere Wohnraumanpassungen notwendig werden, ist es möglich einen weiteren Zuschuss zu erhalten.

Wie oft duschen bei Pflegestufe 2?

Duschen nach Bedarf – Gute Pflege ist individuell auf die Bedürfnisse der zu pflegenden Person abgestimmt. Dies gilt auch für die Körperpflege und auch fürs Duschen. Die eine Person möchte nur einmal in der Woche duschen und eine andere benötigt täglich eine oder mehrere Duschen, weil er oder sie beispielsweise stuhlinkontinent ist oder der Darm durch Medikamente zeitweise ungünstig beeinträchtigt wurde.

Was ist der Unterschied zwischen Pflegegrad 2 und 3?

Wie wird der Pflegegrad festgelegt? – Zwar hat die Art der Versicherung einen Einfluss darauf, welcher Gutachter sich mit Ihnen in Verbindung setzt, die Ermittlung des Pflegegrads läuft allerdings immer gleich ab. Nach der Beantragung wird Sie ein Gutachter zu einem vereinbarten Termin in Ihrem häuslichen Umfeld besuchen.

Er hat die Aufgabe, Ihre Situation und Ihren Hilfsbedarf zu beurteilen. Hierbei kommt das NBA (Neues Begutachtungsassessment) zum Einsatz. Der Pflegegutachter nimmt sich Zeit und betrachtet insgesamt sechs Module. Ihre Selbstständigkeit in den verschiedenen Modulen ist von größter Bedeutung. So können Einschränkungen gut erfasst und nachvollzogen werden.

Nur mithilfe eines Pflegegutachtens kann genau festgestellt werden, wie selbstständig Sie im Alltag sind. Die verschiedenen Module, die zugrunde gelegt werden, sind solche, mit denen Sie jeden Tag in Kontakt stehen. Ein Modul widmet sich beispielsweise der Mobilität, ein anderes der Gestaltung des Alltagslebens.

  • Der Gutachter prüft genau, ob Einschränkungen vorliegen und vergibt Punkte.
  • Mit einer festgelegten Matrix wird dann Ihre Situation in Form eines Gesamtpunktwerts abgebildet.
  • Die Gewichtung, die daraus entsteht, spiegelt den Grad Ihrer Beeinträchtigung wider.
  • Wie sich der Pflegegrad berechnet, zeigt folgende Infografik.

Zugrunde liegt immer ein Punktesystem, welches durch die Gutachter des MD (MEDICPROOF) bewertet wird. Das Gesamtergebnis entscheidet über die Einstufung in den jeweiligen Pflegegrad.

Kann man mit Pflegegrad 3 arbeiten / wie viele Stunden? Grundsätzlich können Sie arbeiten, auch wenn Sie einen Pflegegrad zugesprochen bekommen haben. Da Sie bei Pflegegrad 3 in Ihrer Selbstständigkeit schwer beeinträchtigt sind, sollten Sie selbst abschätzen, welche Tätigkeiten Sie noch durchführen können. Kann jemand mit Pflegegrad 3 jemanden pflegen? Ja, Sie haben die Möglichkeit, sich um eine andere pflegebedürftige Person zu kümmern. Was bedeutet Pflegestufe 3 mit eingeschränkter Alltagskompetenz? Die eingeschränkte Alltagskompetenz wird mit geistigen Einschränkungen in Verbindung gebracht. So können psychische Erkrankungen oder eine Demenz zu Beeinträchtigungen im Alltag führen. Wie hoch ist der Zeitaufwand bei Pflegegrad 3? Seit dem Jahr 2017 wird die Pflegebedürftigkeit nicht mehr ausschließlich an die Zeitkomponente gekoppelt. Nun werden auch psychische Belange mit einbezogen, die sich nur schwer in Zeit ausdrücken lassen. Der zeitliche Aufwand bei Pflegegrad 3 kann demnach ganz unterschiedlich ausfallen. Wie hoch ist der Steuerfreibetrag bei Pflegegrad 3? Mit dem sogenannten Pflege-Pauschbetrag möchte der Gesetzgeber Personen entlasten, die sich für pflegebedürftige Angehörige einsetzen. Zusätzliche Kleidung, Autofahrten usw. können das Portmonee von Helfern belasten. Deshalb wurde der Pflege-Pauschbetrag eingeführt und im Jahr 2021 sogar angehoben. Wenn Sie sich um Ihre Steuererklärung für das Jahr 2021 kümmern, können Sie von einem Pauschbetrag in Höhe von 1100 Euro bei Pflegegrad 3 profitieren. Welche Vergünstigungen / Vergütungen gibt es bei Pflegegrad 3? Wenn Sie in den Pflegegrad 3 eingestuft wurden, können Sie verschiedene Leistungen in Anspruch nehmen. Das monatliche Pflegegeld beträgt in diesem Fall 545 Euro. Sie können auch von Pflegesachleistungen in Höhe von 1.363 Euro Gebrauch machen. Zudem steht Ihnen ein Entlastungsbetrag (125 Euro) zur Verfügung. Nicht zuletzt können Sie Zuzahlungen im Bereich der Tages- und Nachtpflege sowie im vollstationären Bereich erwarten. Was kostet ein Heimplatz bei Pflegegrad 3? Eine Unterbringung in einem Pflegeheim ist bekanntermaßen mit einigen Kosten verbunden. Schließlich wird hier für die Pflege, die Kost und die Unterkunft gesorgt. Darüber hinaus fallen Investitionskosten an. Einen fixen Preis, der bei jeder Unterbringung angesetzt werden kann, gibt es nicht. Schließlich ist es auch von Bedeutung, für welches Zimmer Sie sich entscheiden. Der durchschnittliche Pflegesatz bei Pflegegrad 3 wird mit 2000-2100 Euro angegeben. Hierbei gibt es regionale Unterschiede. Wie hoch ist der Eigenanteil im Pflegeheim bei Pflegegrad 3? Ihre Pflegeversicherung steuert monatlich 1262 Euro bei, um Sie in einem Pflegeheim gut unterbringen zu können. Unter Umständen müssen Sie die restlichen Kosten selbst erbringen. Hierbei liegt der Eigenanteil ca. bei 800 Euro bis 1000 EUR pro Monat. Die Pflegeversicherung zahlt bei der Versorgung im Pflegeheim für Heimbewohner in den Pflegegraden 2 bis 5 ab 1. Januar 2022 neben dem nach Pflegegrad differenzierten Leistungsbetrag einen Zuschlag zur Reduzierung des pflegebedingten Eigenanteils. Dieser Zuschlag steigt mit der Dauer des Aufenthalts in einer vollstationären Pflegeeinrichtung. Im ersten Jahr trägt die Pflegekasse fünf Prozent des pflegebedingten Eigenanteils, im zweiten Jahr 25 Prozent, im dritten Jahr 45 Prozent und danach 70 Prozent. Was zählt zur Pflege bei Pflegegrad 3? Bei Pflegegrad 3 liegt eine schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit vor. Vielleicht können Sie sich nicht mehr gut ankleiden oder haben Probleme dabei, Ihre Mahlzeiten selbst zuzubereiten. Auch die Körperpflege und ganz allgemein die Mobilität können durch die Einschränkungen in Mitleidenschaft gezogen werden. Denkbare Pflegemaßnahmen können sich bei Pflegegrad 3 auf folgende Bereiche beziehen:

See also:  Vg Wort Wie Viel Geld?

Mobilität Ernährung Toilettengang

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/pflegegeld.html#:~:text=Das%20Pflegegeld%20ist%20eine%20finanzielle,die%20Pflegebed%C3%BCrftige%20oder%20den%20Pflegebed%C3%BCrftigen. https://www.tk.de/techniker/leistungen-und-mitgliedschaft/informationen-versicherte/leistungen/weitere-leistungen/pflege/zu-hause-gepflegt/kombinationsleistung/wie-wird-die-kombinationsleistung-berechnet-2008610 https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/gesundheit-pflege/pflege-zu-hause/wofuer-sie-in-der-pflege-entlastungsleistungen-nutzen-koennen-13449#:~:text=Den%20Entlastungsbetrag%20in%20H%C3%B6he%20von,und%20bei%20der%20Pflegekasse%20einreichen. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/g/grundpflege.html https://www.toll-betreuung.de/pflegewissen/pflegegrade/pflegegrad-3/ angehoerige-pflegen.de/entlastungsbetrag-extra-geld-fuer-die-pflege-zu-hause/ https://www.linara.de/pflegegutachten https://www.vlh.de/krankheit-vorsorge/pflege/pflege-pauschbetrag-entlastet-angehoerige.html https://www.altenpflege-hilfe.net/hilfe-bei-der-altenpflege/eigenanteil-kosten-altenheim-pflegeheim.php

Wie Viel Geld Gibt Es Bei Pflegestufe 2 für Pflege-, und Vertragsrecht Webdesign by Friendventure : Pflegegrad 3 ▷ Leistungen, Voraussetzungen & Geld 2023

Was kostet eine rund um die Uhr Pflege?

24-Stunden-Pflege: Arbeitsrecht und Arbeitszeit – Die Betreuungskraft wird direkt von Ihnen als Arbeitgeber angestellt – so dass Sie mit allen Rechten und Pflichten auftreten. Diese Pflichten umfassen:

  • Lohnfortzahlung im Krankheitsfall,
  • Kündigungsschutz,
  • Versicherungsschutz,
  • Arbeitszeiten,
  • Urlaubsansprüche und
  • Anspruch auf Sozialleistungen.

Aufgrund des deutschen Arbeitszeitgesetzes müssen Sie als Arbeitgeber in der Regel mehrere Kräfte im Turnus beschäftigen und parallel bezahlen. Eine 24-Stunden-Pflegekraft arbeitet meist zwischen 35 und 40 Stunden pro Woche. Daher ist dieses Modell das teuerste.

  • Die Kosten belaufen sich auf monatlich mindestens 3.000 Euro.
  • Info Europäische Haushaltshilfe vs.24-Stunden-Kraft Die Zentrale Arbeitsvermittlungsstelle der Bundesagentur für Arbeit (ZAV) vermittelt sogenannten Europäische Haushaltshilfen.
  • Das sind meist osteuropäische Menschen, die in Westeuropa als Haushaltshilfen inklusive Kost und Logis angestellt werden.

Die Europäische Haushaltshilfe darf max.40 Stunden die Woche arbeiten. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um die sogenannte 24-Stunden-Pflegekraft beziehungsweise 24-Stunden-Betreuungskraft, die neben dem Haushalt auch die Grundpflege und Betreuung von pflegebedürftigen Personen übernimmt.

Ist man mit Pflegegrad 2 noch arbeitsfähig?

Wie / Wo beantrage ich Erhöhung der Pflegestufe? – Der Pflegegrad bleibt nicht immer gleich, denn schließlich kann sich die Pflegesituation ändern. Nehmen Einschränkungen im Alltag zu, ist es sinnvoll, den Pflegegrad zu überprüfen. Das können Sie in die Wege leiten, indem Sie sich erneut mit Ihrer Pflegekasse in Verbindung setzen.

Kann man mit Pflegestufe 2 arbeiten / wie viele Stunden? Sie können trotz Pflegegrad Ihre berufliche Tätigkeit weiter ausüben. Mit der ehemaligen Pflegestufe 2, heute Pflegegrad 3, haben Sie jedoch eine schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit. Deshalb sollten Sie sich selbst nicht überfordern. Beachten Sie zudem, dass Sie Ihre Pflegekasse informieren müssen, wenn Sie arbeiten gehen. Kann jemand mit Pflegestufe 2 jemanden pflegen? Sie können als pflegebedürftige Person auch andere Menschen pflegen, die einen Pflegegrad besitzen. Auch hierbei ist es wichtig, die eigenen Grenzen zu kennen und sicherzustellen, dass die Pflege trotz eigener Einschränkungen nicht auf der Strecke bleibt. Was bedeutet Pflegestufe 2 mit eingeschränkter Alltagskompetenz? Eine eingeschränkte Alltagskompetenz liegt vor, wenn geistige Einschränkungen festgestellt wurden. Das kann eine Altersverwirrtheit oder eine Demenz sein. Eine eingeschränkte Alltagskompetenz kann genauso wie körperliche Defizite den Alltag bedeutend erschweren und wird deshalb bei der Bewertung der Selbstständigkeit berücksichtigt. Wie hoch ist der Zeitaufwand bei Pflegestufe 2? Bei der Pflegestufe 2 wurde angenommen, dass täglich 3 Stunden Unterstützung notwendig sind. Mindestens 2 Stunden davon wurden für die Grundpflege (Mobilität, Körperpflege, Ernährung) aufgewendet. Die verbliebene Zeit wurde genutzt, um im Haushalt auszuhelfen. Nach Umstellung auf die Pflegegrade war die Zeit nicht mehr wesentliches Kriterium. Nun spielt die Einschränkung der Selbstständigkeit eine übergeordnete Rolle. Diese kann gleichermaßen bei körperlichen als auch bei geistigen Einschränkungen abnehmen. Wie hoch ist der Steuerfreibetrag bei Pflegestufe 2? Der Gesetzgeber hat sich dafür eingesetzt, dass die Pflegestufen bzw. Pflegegrade auch steuerlich berücksichtigt werden. Das ist für Personen, die sich in der privaten Pflege engagieren, eine gute Nachricht. Schließlich können sie von den sogenannten Pflege-Pauschbeträgen profitieren. Aktuell wurden die Beträge sogar angehoben, sodass die Steuererklärung für das Jahr 2021 noch positiver ausfallen kann. Folgende Pauschbeträge gibt es:

See also:  Wie Viel Geld Hat Ariana Grande?

Pflegegrad 2: 600 Euro Pflegegrad 3: 1.100 Euro Pflegegrad 4: 1.800 Euro Pflegegrad 5: 1.800 Euro

Welche Vergünstigungen / Vergütungen gibt es bei Pflegestufe 2? Wenn Sie pflegebedürftig sind, können Sie verschiedene Leistungen in Anspruch nehmen. Hier stehen nicht nur finanzielle Unterstützungen, sondern auch professionelle Pflegekräfte und Pflegehilfsmittel zur Verfügung.

Pflegegeld Pflegesachleistung Entlastungsbetrag Beiträge für Tages- und Nachtpflege

Was kostet ein Heimplatz bei Pflegestufe 2? Die Pflegestufe 2 bzw. der Pflegegrad 3 entspricht einer Pflegebedürftigkeit, die eine Unterstützung im Alltag notwendig macht. Unter bestimmten Bedingungen ist auch eine Unterbringung in einem Heim in Erwägung zu ziehen.

  1. Liegt der Pflegegrad 3 bei Ihnen vor, zahlt die Pflegekasse einen Zuschuss von 1262 Euro monatlich zzgl.
  2. Des Leistungszuschlags, der abhängig von der Wohndauer ist.
  3. Allerdings können damit nicht die ganzen Kosten gedeckt werden.
  4. Osten für die Verpflegung, Unterkunft und für Investitionen entstehen ebenfalls und fallen in den Bereich des Eigenanteils.

Wie hoch ist der Eigenanteil im Pflegeheim bei Pflegestufe 2? Die Pflegekasse beteiligt sich mit 1262 Euro monatlich zzgl. eines Leistungszuschlags, der abhängig von der Wohndauer ist, und übernimmt damit einen erheblichen Teil der Pflegekosten. Allerdings verbleibt trotzdem ein Eigenanteil von etwa 800 Euro.

Damit werden zusätzlich Kost und Unterbringung bezahlt. Was zählt zur Pflege bei Pflegestufe 2? Die Pflegestufe 2, die nach heutigem Stand dem Pflegegrad 3 entspricht, ist mit pflegerischen Maßnahmen verbunden. Der Gesundheitszustand und die individuelle Selbstständigkeit bestimmen maßgeblich darüber, welche Tätigkeiten von Pflegekräften ausgeübt werden müssen.

Folgende Pflegemaßnahmen können notwendig sein:

Hilfe beim Ankleiden Unterstützung bei der Körperpflege Hilfe bei der Mobilisation Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme

www.pflege-grad.org/ www.bundesgesundheitsministerium.de/leistungen-der-pflege/pflegehilfsmittel.html www.bundesgesundheitsministerium.de/entlastungsbetrag.html www.vlh.de/krankheit-vorsorge/pflege/pflege-pauschbetrag-entlastet-angehoerige.html www.verbraucherzentrale.de/wissen/gesundheit-pflege/pflege-im-heim/kosten-im-pflegeheim-wofuer-sie-zahlen-muessen-und-wofuer-die-pflegekasse-13906 www.altenpflege-hilfe.net/hilfe-bei-der-altenpflege/eigenanteil-kosten-altenheim-pflegeheim.php

Webdesign by Friendventure : ▷ Pflegestufe 2 wird zu Pflegegrad 3 – Geld & Geldleistungen

Bei welchen Krankheiten bekommt man Pflegegeld?

So erhalten Sie Pflegegeld bei einer psychischen Erkrankung – Seit den letzten Änderungen in der Gesetzgebung, die die Pflege 2017 reformierten, sind Menschen mit psychischen Erkrankungen denen mit körperlichen Erkrankungen gleichgestellt. Auch mit einer psychischen oder kognitiven Beeinträchtigung können Pflegebedürftige ein monatliches Pflegegeld erhalten.

  • Mobilität
  • Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
  • Verhaltensweisen und psychische Problemlagen
  • Selbstversorgung
  • Bewältigung von und selbstständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen
  • Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte
See also:  Wie Überweise Ich Geld Auf Mein Paypal Konto?

Für jeden dieser Bereiche werden im Begutachtungsassessment Punkte vergeben. Erreicht die Gesamtzahl der Punkte einen bestimmten Bereich, erhält der Pflegebedürftige den entsprechenden Pflegegrad und kann Pflegegeld beantragen.

Wer bekommt das Geld bei Pflegegrad 2?

Pflegegeld – Für das Pflegegeld ist die Pflegeversicherung verantwortlich. Es wird immer dann ausgezahlt, wenn die Pflege in den eigenen vier Wänden von Angehörigen, Freunden oder Bekannten übernommen wird. Grundsätzlich wurde das Pflegegeld eingeführt, um die wertvolle Unterstützung überhaupt erst zu ermöglichen.

Ab Pflegegrad 2 Pflegesachleistungen steigen um ca.5 %
Ab Pflegegrad 1 Pflegebedürftige erhalten bei Pflegekassenanträgen Hinweise zur Pflegeberatung
Ab Pflegegrad 2 Pflegebedürftige, die sich in stationärer Pflege befinden, erhalten einen Leistungszuschlag
Ab Pflegegrad 2 Betrag für die Kurzzeitpflege erhöht sich von 1612 € auf 1774 €
Ab Pflegegrad 1 Pflegefachkräfte können Empfehlungen für Hilfsmittel und Pflegehilfsmittel aussprechen
Ab Pflegegrad 1 Kostenerstattungsansprüche können innerhalb von 12 Monaten nach dem Tod des Pflegebedürftigen geltend gemacht werden
Ab Pflegegrad 2 Unverbrauchte Pflegesachleistungen können ohne Antrag in einen Entlastungsbetrag umgewandelt werden
Ab Pflegegrad 1 Pflegebedürftige erhalten eine Kostenerstattung für eine digitale Pflegeanwendung

ul>

  • Wie viel Geld gibt es bei Pflegegrad 2? Wenn Sie Pflegegrad 2 besitzen, stehen Ihnen monatlich 316 Euro Pflegegeld zu.
  • Wird das Pflegegeld bei Pflegegrad 2 ausgezahlt? Ja, die 316 Euro Pflegegeld, die für Personen mit Pflegegrad 2 vorgesehen sind, werden von der Pflegekasse überwiesen.
  • Wer bekommt das Pflegegeld bei Pflegegrad 2 ausgezahlt? Das Pflegegeld wird Ihnen als Pflegebedürftiger ausgezahlt. Sie selbst können über die finanzielle Unterstützung frei verfügen. In der Regel geben Betroffene das Geld an ihre Helfer weiter, um die Anerkennung für die wertvollen Tätigkeiten auszudrücken.
  • Wird das Pflegegeld bei Pflegegrad 2 mit Pflegesachleistungen verrechnet? Sie haben die Möglichkeit, bei einem Pflegegrad 2 Pflegesachleistungen in Anspruch zu nehmen. Dann kümmern sich professionelle Kräfte im Rahmen der ambulanten Pflege um Ihre Bedürfnisse. Liegt ein Pflegegrad 2 vor, können Sie entweder ein Pflegegeld in Höhe von 316 Euro in Anspruch nehmen oder Pflegesachleistungen im Umfang von 724 Euro. Eine Kombinationspflege ist ebenfalls möglich, dann werden die anfallenden Pflegesachleistungen mit dem Pflegegeld verrechnet. Wurden die finanziellen Mittel nicht vollständig ausgeschöpft, bleibt an anteiliges Pflegegeld übrig. Dieses wird nach der Berechnung ausgezahlt.
  • Bei Pflegesachleistungen fließen keine Gelder. Hierbei geht es darum, Fachkräfte einzubinden, die im häuslichen Umfeld die ambulante Pflege übernehmen. Wenn Sie in den Pflegegrad 2 eingestuft wurden, steht dafür ein Budget in Höhe von 724 Euro monatlich zur Verfügung. Der Pflegedienst kann in dem Fall direkt mit der Pflegekasse abrechnen.

    Was bekommt man bei Pflegegrad 3 wie viel Geld?

    Überblick zu den Geld- und Sachleistungen bei Pflegegrad 3

    Leistungsart Leistung und Häufigkeit
    Tages- und Nachtpflege 1.298 Euro/Monat
    Kurzzeitpflege 1.774 Euro/Jahr
    Verhinderungspflege 1.612 Euro/Jahr
    Vollstationäre Pflege 1.262 Euro/Monat

    Wie hoch ist der Pflegegrad 3?

    Pflegestufe 3 mit Demenz: Höhe der Geldleistungen und Zuschüsse im Überblick – Versicherte mit Pflegestufe 3 mit Demenz hatten bis zum 31.12.2016 Anspruch auf folgende Pflegeleistungen:

    Geldleistungen und Zuschüsse bei Pflegestufe 3 mit Demenz Höhe & Umfang bis zum 31.12.2016
    Pflegegeld oder Pflegesachleistungen 728 € (monatlich) oder 1.612 € (monatlich)
    Betreuungs- und Entlastungsleistungen 208 € (monatlich)
    Tages- und Nachtpflege 1.144 € (monatlich)
    Kurzzeitpflege 1.612 € für max.28 Tage (jährlich)
    Verhinderungspflege 1.612 € für max.28 Tage (jährlich)
    Stationäre Pflege 1.330 € (monatlich)
    Zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel Bis zu 40 € (monatlich)
    Zuschuss zur Wohnraumanpassung Bis zu 4.000 € je Gesamtmaßnahme
    Zuschuss für Wohngruppen (Senioren-WG) Bis zu 2.500 € Gründungszuschuss plus 205 € monatlicher Organisationszuschuss
    Adblock
    detector