Wie Viel Geld Zur Hochzeit Schenken Trauzeuge?
Emilio
- 0
- 18
Hochzeitsjubiläen – wie viel Geld schenkt man – Die Hoffnung ist, dass die gemeinsame Reise des Brautpaars mit der Hochzeit gerade erst beginnt und noch viele gemeinsame Hochzeitstage folgen. Ob und wie viel man zu den verschiedenen Jubiläen auch etwas schenkt ist eine Frage, die man sich häufig stellt.
Wie viel schenkt man zur Hochzeit Trauzeugin?
Das Geldgeschenk – Geld ist natürlich der Klassiker unter den Geschenken. Gründe gibt es dafür genug: Da zum Einen meist jüngere Leute heiraten, die noch nicht allzu viel Geld ansparen konnten, hilfst du als Gast mit ein paar Scheinen bei den ersten gemeinsamen Schritten im Eheleben oder sorgst auch ganz einfach dafür, dass die Ausgaben für die Hochzeit wieder reinkommen.
Desweiteren ergibt sich durch ein Geldgeschenk die Möglichkeit, dass sich das Brautpaar selbst das kaufen kann, was es gern haben möchte – denn selbst wenn es sich die erste Küchenausstattung wünscht, muss das ja nicht heißen, dass du den gleichen Geschmack in Sachen Tellerdesign teilst wie Braut und Bräutigam.
Dann doch lieber ein bisschen oft als unpersönlich empfundenes Geld, was am Ende aber für mehr Freude sorgt als ein Set Emailletöpfe. Wie viel Geld du dabei schenkst, hängt von vielen Faktoren ab. Stehst du dem Brautpaar nahe, sollte es etwas mehr sein.
Ennst du es nur entfernt, dann reicht auch ein geringerer Betrag. Als Faustregel kannst du dir merken, dass es im Durchschnitt nicht weniger als 50 Euro sein sollten. Da du als Trauzeuge logischerweise eine etwas engere Beziehung zum Brautpaar hast als der Großteil der anderen Gäste, greift bei dir der Punkt, dass es eher etwas mehr sein darf.
Auf den Seiten des Online-Magazins „Wie einfach!” findest du ein paar Anregungen zur Höhe eines Geldgeschenks – von 100 bis 250 Euro für Verwandte bis hin zu 50 bis 100 Euro für enge Freunde. Du solltest dich also irgendwo dazwischen einordnen und 100 bis 150 Euro schenken.
Bleibt am Ende noch die Frage, wie du die zwei bis drei Fünfziger übergibst. Natürlich kannst du sie mit einer Karte in einen Briefumschlag tun und das dann so überreichen. Aber etwas mehr Kreativität darf das Brautpaar von dir als Trauzeugen doch sicher erwarten, oder? Beliebt sind etwa Pflanzen, an denen das Geld zu wachsen scheint (hänge zum Beispiel Fünf-Euro-Scheine als Blätter dran).
Darüber hinaus kannst du aus Geldscheinen auch hübsche Dinge falten. Eine Variante ist auch eine Spardose, die du schon einmal mit etwas Kleingeld befüllst und die das Brautpaar dann für seine Anschaffungen oder die Flitterwochen noch weiter füttern kann. Das Gutscheingeschenk Falls dir Geld zu nüchtern ist, kannst du dich auch für einen Gutschein entscheiden. Dass der Media-Markt-Fertiggutschein von der Kasse nicht allzu einfallsreich sein dürfte, darauf kommst du sicher selbst. Ein Ikea-Gutschein, falls das Brautpaar nach der Hochzeit in die erste gemeinsame Wohnung ziehen wird, kann da schon spannender sein.
- Wir dachten aber vor allem an kreative Gutscheine, die von dir persönlich kommen.
- Sollte bei den Brautleuten demnächst Nachwuchs anstehen oder dieser schon da sein, kann zum Beispiel ein Babysitting-Gutschein für Freude sorgen.
- Einmal Bude putzen wird sicher auch gern genommen.
- Eventuell hast du auch Lust, mit den Kumpels vom Junggesellenabschied Ideen zu sammeln und dann zum Beispiel zusammenzulegen und dem Brautpaar die Flitterwochen zu spendieren – da kannst du dir sicher sein, dass die Freude groß sein wird.
Ausgefallende Ideen für Erlebnisse, die man sich selbst vielleicht nicht gönnen würde, sind natürlich auch eine Option. So bieten die Event-Experten von Jochen Schweizer eine Reihe spannender Aktivitäten vom Tandem-Bungeesprung über die romantische Bootstour bis zum Unter-Wasser-Dinner an.
Was schenkt Trauzeugin zur standesamtlichen Hochzeit?
Was wird beim Standesamt geschenkt? – Viele Trauzeugen stellen sich die Frage, was das richtige Trauzeuge Geschenk fürs Standesamt ist oder ob überhaupt etwas geschenkt wird. Die Antwort darauf hängt von verschiedenen Aspekten ab: Handelt es sich ausschließlich um eine standesamtliche Hochzeit, bei der im Anschluss groß gefeiert wird? Oder folgt auf die standesamtliche Eheschließung später noch eine kirchliche oder freie Trauung, sodass die Zeremonie auf dem Standesamt im kleinsten Kreis abgehalten wird? Wenn ersteres zutrifft, ist das Trauzeuge oder Trauzeugin Geschenk fürs Standesamt natürlich das „ Hauptgeschenk “.
- Sofern später noch eine kirchliche oder freie Trauung mit großer Feier folgt, könnt ihr zur standesamtlichen Hochzeit auch nur eine Kleinigkeit schenken – wie etwa Blumen oder etwas Persönliches, wie beispielsweise ein Album mit selbstgeschriebenen Gedichten oder ein Fotobuch.
- Erkundigt euch auch, ob es in eurer Region bestimmte Bräuche oder Rituale gibt, was die Trauzeugen Geschenke zur standesamtlichen Hochzeit angeht. Falls das zutrifft, solltet ihr euch natürlich danach richten und euer Geschenk entsprechend anpassen.
Wann gibt man den Trauzeugen das Geschenk?
Wann überreiche ich die Trauzeugen-Geschenke? – Es kommt darauf an, welches Geschenk du für deine Trauzeugen ausgesucht hast. Wenn du zum Beispiel ein Armband für die Trauzeugin verschenkst ist es sinnvoll, die Geschenke vor der Trauung zu überreichen.
- Dann können die Trauzeugen ihr Geschenk am Tag der Hochzeit anwenden.
- Überreiche die Geschenke zum Beispiel am Abend vor der Hochzeit oder platziere sie als Überraschung am Sitzplatz des Trauzeugen bzw.
- Der Trauzeugin.
- Wenn du planst, ein Trauzeugen-Geschenk mit Fotos der Hochzeit zu verschenken, musst du mit der Geschenke-Übergabe natürlich bis nach der Hochzeit warten.
Überreiche dein Geschenk für deine Trauzeugin zum Beispiel bei einem gemeinsamen Mädels-Abend.
Wer zahlt Kleid von Trauzeugin?
Ihr seid verlobt: beste Freund:innen, Kompliz:innen, Traumpartner:innen. Zeit, die große Sause zu planen! Die ersten Fragen, die ihr euch stellt, sind wahrscheinlich: „Wie viel wird das alles kosten?”, und „Wie sollen wir das alles bezahlen?”. Aber keine Panik.
Mit unserem Budget-Tool könnt ihr einen Kostenüberschlag für eure Hochzeit erstellen und das Budget einteilen, damit ihr genau wisst, welcher Teil der Hochzeit wie viel kostet. Einige Familien werden den frisch Verlobten anbieten, einen Teil der Kosten zu übernehmen, damit sie ihre Traumhochzeit feiern können.
Dafür haben wir einen Hochzeitsknigge zusammengestellt, in dem wir erklären, wer (traditionell) welche Kosten übernimmt. So könnt ihr euch euer Budget ansehen, überlegen, welcher Teil wie viel kostet und euren Familien mitteilen, wer wofür wie viel beitragen kann. Zuerst erklären wir, welche Kosten genau auf euch zukommen, aber wenn euch mehr interessiert, welcher Familienteil was übernehmen soll, könnt ihr das überspringen und direkt zu den Bulletpoints gehen, Wer übernimmt die Verlobungsfeier? Traditionell übernimmt die Familie der Braut die Kosten für die Verlobungsfeier, weil diese sie auch traditionell ausrichtet, um die beiden Familien zusammenzuführen.
- Allerdings kann die Familie die Verlobungsfeier ausrichten, die sich anbietet.
- Wer übernimmt die Eheringe? Braut und Bräutigam komme normalerweise zu gleichen Teilen für die Eheringe auf.
- Der Bräutigam übernimmt den der Braut und anders herum.
- Wer übernimmt die Blumen? Der Brautstrauß sollte ein Geschenk des Bräutigams an die Braut sein, da sie seine Begleitung ist.
Besonders romantisch veranlagte Bräutigame können Wildblumen für ihre Braut sammeln. Für die Blumendekorationen kommt normalerweise die Brautfamilie auf. Wer zahlt die Kleider der Brautjungfern und Anzüge des Trauzeugen? Normalerweise übernehmen die Brautjungfern die Kosten selbst.
- Das Brautpaar übernimmt die Kosten für Sträuße und Blumen für die Frisuren.
- Falls ihr einen bestimmten Dresscode im Sinn hat, solltet ihr die Kosten dafür mitteilen.
- Und falls ihr ganz spezielle Wünsche habt, solltet ihr in Erwägung ziehen, euch an den Kosten zu beteiligen oder sie ganz zu übernehmen.
Und wie ist das mit dem Anzug für den Trauzeugen des Bräutigams? Normalerweise sollte der Trauzeuge für seinen eigenen Anzug aufkommen, es sie denn, er soll zu dem des Bräutigams passen oder ihr habt besondere Anforderungen. Wenn der Anzug maßgeschneidert werden soll, solltet ihr dafür die Kosten tragen.
Wer bezahlt die hübschen Outfits für die Blumenkinder? Die Eltern der Blumenkinder bezahlen für deren hübsche Kleider oder Anzüge. Auch hier gilt: besprecht eure Vorstellungen mit den Eltern der Blumenkinder. Die Kosten für kleine Geschenke, Blumenkörbe, Blumenarmbänder und andere Accessoires für die Blumenkinder übernehmen Braut und Bräutigam.
Wer bezahlt die Unterbringung der Gäst:innen? Traditionell übernimmt jede Familie die Unterbringung der Gäst:innen auf ihrer Seite. Das hängt allerdings davon ab, was jede Familie bereit ist, zu übernehmen. Heutzutage zahlen die Gäste meistens für ihre eigene Unterbringung.
- Erwähnt das aber unbedingt in eurer Einladung ! Wer bezahlt den Jungesell:innenabschied? Hier gilt: lasst euch überraschen! Die Planung obliegt euren Trauzeug:innen und Freund:innen.
- Ihr müsst euch um nichts kümmern, das gilt auch in Bezug auf die Kosten.
- Wer zahlt die Flitterwochen? Traditionell übernimmt der Bräutigam die Kosten für die Hochzeitsreise.
Allerdings teilen sich heutzutage viele Paare die Kosten oder bitten um Beteiligung der Gäst:innen anstelle von Geschenken. Diese Tradition ist neu und liegt darin begründet, dass Brautpaare später heiraten und schon zusammenleben, bevor sie sich das Jawort geben.
Was schenkt man als Trauzeugin zum ersten Hochzeitstag?
Baumwoll-Unterwäsche – © fotoagricola – Fotolia.com Ein passendes Geschenk für die Frau zum 1. Hochzeitstag ist natürlich Unterwäsche aus Baumwolle. Mit diesem Geschenk macht Mann seiner Frau und sich eine Freude. Aber auch für den Mann ist ebenfalls Unterwäsche keine schlechte Wahl.
Was bringt man zur standesamtlichen Hochzeit mit?
Schenkt originelle Kleinigkeiten oder Geld – Wenn du dem Brautpaar eine Kleinigkeit schenken möchtest, hast du viele Möglichkeiten. Besonders beliebt als Geschenk zur standesamtlichen Hochzeit sind beispielsweise Gläser mit Gravur, mit den Namen des Brautpaars bestickte Kissen oder auch Dekoration wie Vasen, Bilder oder Kerzen.
Welches Outfit als Trauzeuge?
Anzughose, Sakko, Weste, Hemd, Einstecktuch und Krawatte oder Schleife – das sind die wesentlichen Bestandteile des Trauzeugen-Outfits für Männer. Wer Glück hat, kann meist der Einladungskarte entnehmen, in welche Richtung das Outfit gehen kann.
Was muss man als Trauzeuge alles machen?
Die Aufgaben der Trauzeugen – Eigentlich gibt es nur eine feste Aufgabe, die zwingend erfüllt werden muss: die Trauzeugen müssen die Eheschließung bezeugen. Dies geschieht, indem sie bei der Hochzeit anwesend sind und anschließend eine entsprechende Unterschrift leisten. Wer mag, überträgt seinen Zeugen nur diese eine Verpflichtung. In diesem Fall würde das Brautpaar selbst die Hochzeit planen.
Was schenkt man als Trauzeugin zum ersten Hochzeitstag?
Baumwoll-Unterwäsche – © fotoagricola – Fotolia.com Ein passendes Geschenk für die Frau zum 1. Hochzeitstag ist natürlich Unterwäsche aus Baumwolle. Mit diesem Geschenk macht Mann seiner Frau und sich eine Freude. Aber auch für den Mann ist ebenfalls Unterwäsche keine schlechte Wahl.
Was der Trauzeugin als Danke schenken?
6 besondere Ideen, euren Trauzeugen Danke zu sagen Ob Trauzeugen oder die Mama (oder die Hochzeitsplanerin 😉 ) – Die Person, ohne die dein Hochzeitstag gar nie zum schönsten Tag deines Lebens werden könnte (den oder die Zukünftige(n) nehmen wir jetzt einmal als gesetzt;)).
Diese Person ist nämlich einfach eine unglaubliche Stütze in der Planung und Durchführung der Hochzeit. Sie findet bei jedem noch so kleinen Nervenzusammenbruch beruhigende Worte. Sie liest dem Brautpaar buchstäblich von den Lippen ab, was es gerade braucht. Das würden wir doch alle tun für eine liebe Person, ist doch selbstverständlich-das denkt ihr jetzt vielleicht Und doch gebührt dieser Person nach oder auch während der Hochzeit ein besonderer Dank.
Eine kleine Geste um zu zeigen, dass diese Unterstützung geschätzt wird. Aber was könnte das sein? Wie bedankt man sich für all die getrockneten Tränen, kreativen Ideen und Hilfestellungen bei Entscheidungen? Bevor ihr euch jetzt stundenlang ein kreatives «Danke» für eure aus den Fingern zu saugen versucht, haben wir euch hier ein paar Ideen aufgelistet (Diese eignen sich natürlich für alle lieben Helfer, nicht nur die Trauzeugen.)
- Ihr kennt eure Trauzeugen bestimmt ganz gut- und so eine Hochzeit schweisst ja schon nochmals mehr zusammen Gibt es etwas, bei dem eure Trauzeugen Unterstützung brauchen könnten, so wie sie sie euch an eurem grossen Tag geleistet haben? Das kann im Kleinen sein: Zum Beispiel mit den Kindern Weihnachtsgeschenke basteln oder die Schwiegermutter besuchen. Dreht den Spiess um und seid da eine Stütze, so wie die Trauzeugen es für euch waren! Das Ganze lässt sich hübsch als Gutschein verpacken und entweder während der Hochzeitsfeier oder nachher überreichen, um euren Trauzeugen danke zu sagen.
- Erstellt ein individuelles «Bester Trauzeuge»-Diplom. Diese könnt ihr vorgefertigt bestellen oder aber ihr gestaltet dieses individuell. Dazu könnt ihr wie bei einem Schulzeugnis gleich konkrete gute Eigenschaften aufschreiben, zum Beispiel «hat ein super Auge für Farben und Dekoartikel, die zusammenpassen» oder «kann super Leute anführen und zu Aktivitäten motivieren». Dann freuen sich die Trauzeugen gleich doppelt über die Auszeichnung! Eure Hochzeitsplanerin kann euch bestimmt auch viele positive Eigenschaften eurer Trauzeugen nennen, die sie mit ihrer Erfahrung beobachtet hat;) Kleines Extra: Ihr könnt die Trauzeugen auch gleich noch zum Diplom-Essen einladen und dort die Auszeichnung ganz feierlich überreichen und offiziell danke sagen
- Die ultimative Überraschung, um euren Trauzeugen danke zu sagen: Plant einen kleinen Programmpunkt für eure Trauzeugen an der Hochzeit selbst. Damit würden die, die alles organisieren, nie rechnen und freuen sich daher bestimmt doppelt. Es muss nichts Grosses sein; es kann eine kleine Rede sein, dass der DJ ein Lied nur für sie spielt, oder ihr gestaltet eine kurze Fotoshow über eure Freundschaft Eure Hochzeitsplanerin kann euch genau sagen, an welcher Stelle bei eurem Programm diese Geste am besten zur Geltung kommt.
- Angenommen, ihr heiratet im Mai; besorgt euren Trauzeugen ein Bäumchen, das immer im Mai blüht. So werden sich eure Trauzeugen jedes Jahr aufs Neue an diesen Tag und eure Dankbarkeit erinnern und haben ein bleibendes Geschenk.
- Ganz toll ist es natürlich, wenn eure Hochzeit ein Motto hatte, auch das Dankesgeschenk für eure Trauzeugen dem Motto anzupassen. Dies ist eine sehr individuelle Lösung und bleibt auch lange in Erinnerung. Eure Hochzeitsplanerin kann euch da noch viele Tipps geben, die auf euer Motto angepasst sind.
- Kleine Geste für Trauzeuginnen: Als symbolisches Danke kann die Braut für sich und die Trauzeugin das gleiche Armband kaufen. Braut und Trauzeugin tragen es beide an der Hochzeit und symbolisieren so die Zusammengehörigkeit. Die Trauzeugin nimmt so einen ganz speziellen Platz ein und weiss immer, dass ihre Unterstützung geschätzt wird. Kleines Geschenk mit grosser Wirkung!
Ein paar Tipps noch zum Schluss:
- Wenn ihr euch dazu entscheidet, das Danke an eure Trauzeugen nicht in die Feier einzubauen, sondern nach der Hochzeit zu überreichen: Wählt dazu einen ruhigen Moment aus. Die Geste soll für sich alleine stehen und nicht «Teil der Nachbereitungs-to-dos» sein. Nur so kommt eure Dankbarkeit richtig zum Ausdruck.
- Was auch schön ist: Ein kleines oder nochmaliges Dankeschön auf das Einjahresjubiläum aufbehalten. So wissen die Trauzeugen, dass die Dankbarkeit anhält.
- Gerne dürft ihr auch kleine Anekdoten für das Geschenk nutzen. Hat euer Trauzeuge zum Beispiel Angst gehabt, die zu verlegen, schenkt ihm unter anderem Postits und andere Gedächtnisstützen.
Egal, für was ihr euch entscheidet; wichtig ist, dass euer Danke für die Trauzeugen von Herzen kommt und nicht zum Ziel hat, eine Schuld zu begleichen. Die grösste Freude macht ihr euren Trauzeugen nämlich immer noch, wenn ihr die Hilfe einfach annehmt und sie sehen, dass ihr euch freut! 🙂
- Eure Nadja, Anna & Conny
- Hochzeitsplaner aus Leidenschaft
- Weddingplaner für München
: 6 besondere Ideen, euren Trauzeugen Danke zu sagen
Wie viel kostet ein Jga?
Kosten im Blick behalten – Stellen Sie einen Kostenplan auf. So warten auch keine bösen Überraschungen auf Sie. Dafür sollten Sie Kosten für Getränke, Essen, Dekoration, Taxifahrten, Eintrittspreise und Geschenke kalkulieren. Ein JGA kann ein gemütlicher Abend zu Hause (ca.30 Euro pro Person) sein, eine Kneipentour (ca.80 Euro pro Person), Party-Hopping (200 Euro pro Person) oder eine JGA-Reise (400 Euro pro Person).