Wie Teuer Ist Ein Faberge Ei?

Wie Teuer Ist Ein Faberge Ei
7. Fabergé-Eier und der Auktionsmarkt – Das Rothschild-Ei wurde 1901/02 von Werkstattleiter Werkstattleiter: Michael Perchin geschaffen. Nachdem die Familie Rothschild es 2007 versteigern ließ, befindet es sich heute in der Eremitage in Sankt Petersburg. Foto © Christie’s Das teuerste Ei, das jemals auf einer Auktion verkauft wurde, ist das Rothschild-Ei.

  1. Dieses wurde 1902 als Verlobungsgeschenk für Baron Edouard de Rothschild in Auftrag gegeben.
  2. In das rosafarbene Ei ist schauseitig eine Uhr eingelassen, bei deren Stundenschlag ein Hahn aus dem Ei herausspringt.
  3. Nachdem es sich 105 Jahre lang im Besitz der Rothschild-Familie befunden hatte, wurde das Ei 2007 bei Christie’s für 16,5 Millionen USD (ca.12,9 Millionen Euro) versteigert.

Der Käufer war der Kunstsammler und Direktor des Russischen Nationalmuseums Alexander Iwanow. Heute wird das Rothschild-Ei in der Eremitage in Sankt Petersburg ausgestellt. Lesen Sie auch: Die Eremitage: Märchenpaläste für die Kunst Das zweitteuerste Ei, das jemals versteigert wurde, ist das Winter Ei, das Zar Nikolaus II.1913 seiner Mutter Maria Fjodorowna zum Geschenk machte. Das Winter-Ei schenkte Nikolaus II.1913 seiner Mutter, der Zarinwitwe Maria Fjodorowna. Foto © Christie’s

Wie viel kostet das teuerste Fabergé-Ei?

Krönungs-Ei (1897) – Das teuerste unter allen royalen Schmuckeiern wurde von Sotheby’s auf 24 Mio. Dollar taxiert. Das Ei, das Zar Nikolaus II. seiner deutschen Gemahlin Alexandra überreichte, ist äußerlich dem Krönungsmantel der Zarin nachempfunden. Ein Tafeldiamant, unter dem die in Diamantrosen und Rubinen ausgelegten Initialen der Zarin zu sehen sind, ziert die Spitze des Eis.

Am Fuß des Eis ist unter einem Tafeldiamanten die Jahreszahl 1897 eingelassen. Als Überraschung enthält das Krönungs-Ei ein von Georg Stein geschaffenes Modell der Kutsche, in der Zar Nikolaus II. und Zarin Alexandra Fjodorowna nach der Krönung gefahren wurden. Sie ist aus Gold, Platin sowie Emaille und mit diversen Juwelen besetzt.

An der Decke der Kutsche hing ursprünglich ein winziges, dicht mit Diamanten besetztes Ei. Die Detailtreue der Kutsche geht so weit, dass sich beim Öffnen der Tür sogar ein kleiner Steg entfaltet.

  • Werkstattleiter: Michael Perchin, Werkmeister: Henrik Wigström
  • Zeichen: Michael Perchin, Ziffer 56 mit Ankern, der Name Wigström ist auf der Innenseite der Schale leicht eingeritzt.
  • Materialien: Schale: Mehrfarbgold, transluzide gelbe und opake schwarze Emaille, Diamanten, Samtfutter; Kutsche: Gold, Platin, erdbeerfarbene Emaille, Diamanten, Rubine, Bergkristall
  • Länge: Ei: 12,7 cm, Überraschung (Kutsche): 9,3 cm
  • Provenienz: Geschenk von Zar Nikolaus II. an seine Gemahlin Alexandra Fjodorowna; um 1927 von Emanuel Snowman für Wartski, London, erworben; The Forbes Magazine Collection, New York
  • Verbleib: Sammlung Wiktor Wekselberg

Wie viel ist ein Fabergé-Ei wert?

Ein Schrotthändler aus den USA kauft auf einem Flohmarkt ein Fabergé-Ei zum Spottpreis – nicht wissend, um welchen Schatz es sich handelt. Wert: 33 Millionen Dollar. Es ist eines von acht verschollenen Zareneiern. Dieses Symbolbild zeigt den Nachbau eines Fabergé-Eis. (Foto: Picture Alliance) London Die Geschichte klingt unglaublich, aber für einen April-Scherz ist es noch zu früh: Nach Jahrzehnten ist eines von acht verschollenen Fabergé-Eiern aus dem Besitz der Zaren wiederaufgetaucht.

  • Ein US-Schrotthändler hatte es vor Jahren erstanden, nicht wissend, um welchen Schatz es sich handelt.
  • Fast wäre das goldene Ei in der Schrottpresse gelandet, stattdessen ist es nun für wenige Tage in London zu bewundern.
  • Wie der Londoner Antiquitätenhändler Wartski mitteilte, fand der Schrotthändler das auf drei Löwenfüßen stehende und reich verzierte goldene Ei mit einer Uhr des Luxus-Uhrmachers Vacheron Constantin in ihrem Inneren vor Jahren auf einem Trödelmarkt im Mittleren Westen de Vereinigten Staaten.

Er zahlte 14.000 Dollar (gut 10.000 Euro) und hoffte, es als Altmetall mit einem Gewinn von 500 Dollar rasch weiterzuverkaufen. Es fand sich jedoch kein Interessent, und so wurde die 8,2 Zentimeter kleine Kostbarkeit nicht eingeschmolzen. Der Schrotthändler ärgerte sich über seine schlechte Investition, die seinen finanziellen Rahmen gesprengt hatte.

  1. Erst bei einer abendlichen Recherche im Internet kam er der Herkunft seines vermeintlichen Fehlkaufs auf die Spur.
  2. Er stieß auf einen Presseartikel mit Zitaten des Fabergé-Experten und Wartski-Direktors Kieran McCarthy und setzte sich mit ihm in Verbindung.
  3. Dieser bestätigte ihm, dass es sich tatsächlich um ein verschollen geglaubtes Ei des russischen Juweliers Karl Fabergé handelt.

Zar Alexander III. hatte es seiner Frau Maria Fjodorowna 1887 zu Ostern geschenkt. Geschätzter Wert: 33 Millionen Dollar. Er habe schon Einiges erlebt, aber das Ei sei der „unglaublichste Fund” überhaupt, sagt McCarthy. „Für die Fangemeinde von Fabergé und Freunden der Geschichte ist das schon ein wundersamer Fall.” Dieses Ei „reiste vom kaiserlichen St.

  • Petersburg zum ‘Rostgürtel’ der USA.
  • Diese Geschichte muss erzählt werden”.
  • Wartski erwarb den Kunstgegenstand – zu einem ungenannten Preis – im Auftrag eines privaten Käufers.
  • Dieser stimmte der Ausstellung bei dem Londoner Händler vom 14. bis 18. April zu.
  • Nach Angaben des Experten wurde das Ei zuletzt vor 112 Jahren bei einer Ausstellung der Fabergé-Sammlung der Zarenfamilie in St.

Petersburg öffentlich präsentiert. Es verschwand in den Revolutionswirren, tauchte dann 1922 noch einmal auf einer Moskauer Verkaufsliste der Sowjets auf.2011 fanden Experten heraus, dass es 1964 für damals 2450 Dollar (heute 18.500 Dollar) in New York verkauft wurde, dann verlor sich die Spur endgültig.

See also:  Wie Teuer Ist Das Leben In Schweden?

Wie viele Fabergé-Eier gibt es noch?

WIE VIELE SIND DIE FABERGÈ-EIER? – Die von Fabergé für die Zaren geschaffenen kaiserlichen Eier sind 52. Der größte Eigentümer der Welt ist Viktor Feliksovič Veksel’berg, ein russischer Unternehmer, der fünfzehn besitzt (einschließlich des ersten). Drei sind jedoch die Eier im Besitz von Elizabeth II, Königin von England.

Warum ist Fabergé so teuer?

Sie sind Objekt der Begierde der Superreichen. Satte 12.5 Millionen wurden kürzlich für ein Fabergé-Ei im Londoner Auktionshaus Christie’s bezahlt. Wieso so viel Geld für ein Schmuck-Osterei? Eigentlich begann alles mit einer süssen Tradition : Zu Ostern, dem wichtigsten Fest der orthodoxen Kirche, schenkte man sich seit dem 17.

  • Jahrhundert in Russland geschmückte Eier und drei Küsse.
  • Je nach Wohlstand einer Familie entwickelte sich daraus der Brauch, an Stelle von gewöhnlichen Hühnereier Eier aus Holz oder kostbareren Materialien wie Porzellan, Glas oder Metall zu verschenken.
  • Bis dahin, alles normal.
  • Wären da nicht Zar Alexander III.

und der geniale Hofschmied Carl Fabergé gewesen.1885 war es, als der Zar dem Goldschmied Fabergé das erste Ei, das Hennen-Ei, in Auftrag gab. Der Beginn einer Tradition: Denn seine Gattin, Maria Fjodorowna, war so entzückt von dem besonderen Geschenk, dass Zar Alexander ihr fortan bis zu seinem Tod im Jahr 1895 jedes Jahr zu Ostern ein Fabergé-Ei schenkte.

  • Insgesamt schuf Fabergé 50 seiner legendären Eier für die russische Zarenfamilie und etwa zwölf gleichwertige Exemplare für private Kunden.
  • Zar Nikolaus II, Sohn und Nachfolger Alexanders, führte die Tradition fort.
  • Bis zu seinem Sturz 1917 entwarf Fabergé 40 weitere Eier, die Nikolaus seiner Mutter und Gemahlin zu Ostern überreichte.

Unterbrochen wurde der jährliche Brauch nur durch den Russisch-Japanischen Krieg (1904/05). Höchste Goldschmiedekunst Neben der Kostbarkeit der Materialien und der technischen Perfektion, wurden die Überraschungen im Innern zum Markenzeichen der Fabergé-Eier.

An Genialität unübertreffbar, erstellten Fabergé und seine Werkstattmeister die Eier mit immer grösserem Aufwand. Kostete das Hennen-Ei noch rund 4100 Rubel, betrugen die Produktionskosten für das aus Elfenbein geformte und mit Perlen und Diamanten besetzte Maiglöckchen-Ei schon beachtliche 6700 Rubel.

Das bei weitem teuerste Ei war das 1913 entworfene Winter-Ei. Äusserlich die Erinnerung an einen besonders strengen Winter, im Inneren ein aus Platin und Diamanten geflochtener Korb mit Blumen aus Quarz, deren Stiele und Staubbeutel aus Gold und die Blätter aus Nephrit gearbeitet sind.

  1. Produktionskosten: 24600 Rubel.
  2. Im Jahr 2002 wurde es bei einer Christie’s-Auktion in New York für ganze 9.6 Millionen US-Dollar versteigert.
  3. Verbleib der Eier Der Verbleib der kaiserlichen Eier ist bestimmt von den politischen Geschehnissen in Russland.
  4. Das letzte im Jahr 1916 an die Zaren-Mutter verschenkte Ei, das Artillerie-Ei, nahm sie zu Beginn der Oktoberrevolution auf ihrer Flucht nach Dänemark mit.

Die restlichen Eier liess Lenin beschlagnahmen, der sie Anfang der 1920er Jahre an westliche Kunsthändler verkaufte. So erwarb beispielsweise der Geschäftsmann Armand Hammer, 13 der kostbaren Schmuckeier. Die grösste Sammlung kaiserlicher (9) und nicht-kaiserlicher Eier (6) trug der amerikanische Verleger Malcolm Forbes zusammen.

Er verkaufte im Februar 2004 dem russischen Oligarch Viktor Vekselberg zehn Eier für rund 100 Millionen Dollar, die seit dieser Zeit in Ausstellungen innerhalb und ausserhalb Russlands betrachtet werden können. Wie ist es mit Ihnen? Würden Sie die beliebten Schmuck-Eier auch gerne aus nächster Nähe bestaunen? Dann besuchen Sie das Fabergé Museum in St.

Petersburg, wo Sie unter anderem die private Sammlung von Victor Vekselberg besichtigen können. Mehr über Prunk und Pomp in St. Petersburg und was Sie unbedingt anschauen sollten, erfahren Sie in unserer Leadstory, In der Deko-Rubrik sehen Sie, mit welchen Trendprodukten Sie etwas vom russischen Glamour in Ihren Wohnraum zaubern.

Wer besitzt Fabergé-Ei?

Derzeitige Besitzer – König Georg V. von England und Königin Mary waren begeisterte Sammler von Fabergés Kreationen und kauften 1933 drei zaristische Eier für ihre eigene Sammlung: das Mosaik-Ei, das Kolonnaden-Ei und das Korb-Ei. Die Kollektion gehört jetzt ihrer Tochter, Königin Elizabeth II., zusammen mit vielen anderen Artikeln von Faberge, die sie ebenfalls hinzugefügt hat.

  • Die größte Sammlung von Fabergé-Eiern befindet sich im Besitz des Privatsammlers Viktor Vekselberg, der insgesamt 15 Stück besitzt, 9 Zaren-, 2 Kelch- und 4 andere Eier.
  • In einem Dokument gab er bekannt, dass er etwas mehr als 100 Millionen Dollar ausgegeben habe, um 9 Zareneier zu kaufen.
  • Die größte Anzahl von Zareneiern (10) ist im Waffenkammermuseum im Moskauer Kreml ausgestellt.

Andere Eier findet man hauptsächlich in Museen und Privatsammlungen.

Wer besitzt ein Fabergé-Ei?

Sie sind so viel mehr als nur Symbole von offen zur Schau gestelltem Luxus und klarer Dekadenz. Fabergé Eier sind Gegenstände, die eine gewisse Faszination und Mystik mit sich bringen und außerdem sind sie Beispiele außergewöhnlicher Handwerkskunst. Zwischen 1885 und 1916 stellte Peter Carl Fabergé 50 hoch kreative Eier für die russische Zarenfamilie her.

Obwohl Fabergé als Juwelier auch für zahlreiche andere feine Kunstwerke verantwortlich war, führt die begrenzte Zahl der originalen kaiserlichen Eier dazu, dass sie für ihre Kunstfertigkeit, aufwendige Herstellung und ihren Wert weltberühmt geworden sind. Lesen Sie weiter und lernen Sie 5 Dinge kennen, die Sie bestimmt noch nicht über Fabergé Eier wussten.1.

See also:  Wie Teuer Ist Eine Anhängerkupplung?

Fabergé Eier waren Ostergeschenke Vergessen Sie Schokolade zu Ostern. die ganze Geschichte begann mit Alexander III. im Jahre 1885. Seine junge Gattin Maria Flodorovna wurde in Dänemark geboren, wurde aber von ihrer Familie weggeschickt, um den Zaren von Russland in einer arrangierten Hochzeit zu ehelichen.

Sie fühlte sich in dem fremden Land sehr allein und Maria litt schnell unter starkem Heimweh und Depressionen. Der Zar sah ihre Trauer und entschied sich, seiner Ehefrau zu Ostern ein schmuckvolles Ei als Aufmunterung zu schenken- dies war das erste Fabergé Ei. Maria war entzückt über das exquisite, feine Ei.

Und so wurde es zu einer Tradition: jedes Jahr wurden zwei Eier hergestellt. Als Geschenk für die Mütter und Ehefrauen der Aristokratie. Auf jeden Fall waren das frohe Ostern! Wie Teuer Ist Ein Faberge Ei

Das Hen Ei – das originale Fabergé Ei

Quelle: The Forbes Collection

2. Einige Fabergé-Eier fehlen Nach dem fatalen Tod der Romanow-Familie während der russischen Revolution, wurden dessen Räumlichkeiten geplündert und die Fabergé Eier wurden in der ganzen Welt verteilt. Das führte zu einer der faszinierendsten Osterei-Jagden der Geschichte.

Heute befinden sich einige in privaten Sammlung, andere in Museen und wieder andere scheinen ohne jede Spur verschwunden zu sein. Von einem der Eier, dem kaiserlichen Fabergé Nécessaire Ei, welches 1889 gefertigt wurde, war bekannt, dass es die Revolution überlebt hat. Es wurde 1952 von einer Antiquitätenhändler-Familie verkauft; und zwar von einem mysteriösen Käufer, der als „ein Fremder” aufgeführt wurde.

Danach verliert sich seine Spur. Das Ei war üppig mit Diamanten, Rubinen und Smaragden besetzt und als Halter für Utensilien wie Haarnadeln und Make-Up Pinsel gedacht. Aber wo befindet es sich heute? Wer weiß, vielleicht taucht es eines Tages wieder auf. Wie Teuer Ist Ein Faberge Ei

Eines der fehlenden kaiserlichen Fabergé-Eier – das Nécessaire Ei

Quelle: Andre J. Koymasky

3. Die Königin von England besitzt drei Eier Es ist vielleicht keine Überraschung, dass Fabergé-Eier wegen der unglaublichen Seltenheit und Exklusivität die ultimativen Sammlerobjekte sind. Der britische König George V. und Queen Mary waren große Fans der Objekte von Fabergé, Wie Teuer Ist Ein Faberge Ei

Das Mosaik Ei – eines der drei Fabergé Eier, die sich im Besitz der englischen Queen befinden

Quelle: BBC

4. Eines wurde fast eingeschmolzen Können Sie sich vorstellen, dass ein 20-Millionen-Euro Fabergé Ei vor einigen Jahren unerkannt auf einem amerikanischen Antiquitätenmarkt angeboten wurde? Wie viele andere, war auch dieses Ei jahrelang verschollen. Zuletzt wurde es im März 1902 gesehen und für 8.000€ von einem Schrotthändler gekauft. Wie Teuer Ist Ein Faberge Ei

Das dritte kaiserliche Osterei

Quelle: Telegraph

5. Die Anfänge des „House of Fabergé” waren eher bescheiden Peter Carl Fabergé war nicht immer der offizielle Juwelier des russischen Kaiserhofs. Tatsächlich war er noch nicht einmal Russe. Wie kam es also dazu? Peters Vater, Gustav Fabergé, hat in St. Petersburg eine Ausbildung zum Goldschmied absolviert, bevor er einen Juwelierladen im Untergeschoss eröffnete.

Peter wurde im Jahr 1846 geboren und folgte den Fußstapfen des Vaters. Er absolvierte ebenfalls eine umfassende Ausbildung, mehrere Lehrgänge und auch ein Studium der Goldschmiedekunst.1882 verstarb der Vater und Peter übernahm das Familienunternehmen. In diesem Jahr entdeckte Zar Alexander III. einige Fabergé-Arbeiten auf einer Ausstellung.

Der Zar war hin und weg und bestellte direkt einige Objekte, die im Einsiedlermuseum des Landes als Beispiele für erstklassige moderne russische Handwerkskunst ausgestellt wurden. Im Jahr 1885 war das „House of Fabergé” vom Hofe beauftragt, das erste kaiserliche Ei zu fertigen- die Legende war geboren. Wie Teuer Ist Ein Faberge Ei

Das Coronation Ei- gefertigt im Jahr 1897

Quelle: The Forbes Collection

Die Opulenz und Eleganz der originalen, kaiserlichen Eier bleibt natürlich für ewig auf die erste, unter Peter Carl Fabergé produzierte Serie beschränkt. Das Haus Fabergé fertigt aber noch viel mehr, seit einem Jahrhundert produziert Fabergé die verschiedensten Luxuseier, exquisiten Schmuck und Kunstgegenstände.

– Die verlorenen Fabergés: Das Geheimnis hinter den berühmtesten Eiern der Welt – Die 5 teuersten Uhren, die jemals verkauft wurden – Die 5 teuersten Feuerzeuge

Wo sind die echten Fabergé-Eier?

Wo sind die kaiserlichen Fabergé-Eier heute? – Nach wie vor sind sechs der ursprünglichen 52 Fabergé-Eier der Zarenfamilie verschollen. Ob diese in geheimen Privatsammlungen vor sich hinschlummern, zerstört sind oder eines Tages wieder auftauchen, ist ungewiss. Vermisst werden bis heute:

Ei mit Henne im Korb: Das zweite jemals gefertigte Fabergé-Ei. Es ist nur noch bekannt, dass es wie eine goldene Henne gestaltet war, die ein goldenes Körbchen im Inneren trug. Engel-mit-Wagen-Ei: Auch als Cheruben-Ei bekannt – das 1888 geschaffene Ei soll sich auf einer Kutsche befunden haben, die von einem Engel gezogen wurde. Nécessaire-Ei: Das edelsteinbesetzte Ei enthielt ein Miniatur-Toilettenartikelset für Damen. Malvenfarbenes Ei mit drei Miniaturen: nur die Überraschung in Form eines aufklappbaren Herzens mit verzierten Portraits der Zarenfamilie ist noch erhalten. Königlich Dänisches Ei: Eines der größten Fabergé-Eier. Es ist mit reichhaltigen Ornamenten aus Gold und Edelsteinen verziert und steht auf einem mächtigen, vergoldeten Sockel. Alexander III. Gedenk-Ei: Geschaffen zum Gedenken des Zaren, der die Fabergé-Ei-Tradition begründete. Dunkelblaue Emaille symbolisiert die liebste Uniformfarbe Alexanders. Ein Diamant auf der Spitze sowie diamantene Bänder und Segmente zieren das verschollene Ei.

See also:  Wie Teuer Wird Fernwärme?

Alle anderen Fabergé-Eier befinden sich in Privatsammlungen oder im Besitz von Museen. Die größten Sammlungen besitzen die Rüstkammer des Moskauer Kremls (zehn Eier) und das Fabergé-Museum in Sankt Petersburg (neun Eier). Letztere Ausstellung besteht aus den vom Sammler Wiktor Wekselberg zusammengetragenen Eiern.

  1. Auch das Hennen-Ei ist in Sankt Petersburg ausgestellt.
  2. Dem Milliardär gehört außerdem das Marlborough-Ei,
  3. Dieses Exemplar von 1902 ist das erste Fabergé-Ei, das im Privatauftrag hergestellt wurde.
  4. Es ist aus Gold, Diamanten und roséfarbener Emaille gefertigt, durch welche das Licht hindurchschimmert.

Die größte Sammlung außerhalb Russlands besitzt das Virginia Museum of Art in den USA mit fünf Eiern. Drei weitere Fabergé-Eier sind im Besitz der britischen Königin Elisabeth II. Die begeisterte Sammlerin von Fabergé-Kunstwerken besitzt das Blumenkorb-Ei, das Mosaik-Ei und das Kolonnaden-Ei, eine wie ein antiker Tempel gestaltete Rotationsuhr, die ein Emaille-Ei als Dach trägt.

Wo sind die verschollenen Fabergé-Eier?

Der Verbleib der Fabergé-Eier – Heute befinden sich die 48 Eier (hierzu zählen nicht nur welche der 50 kaiserlichen Eier), über deren Verbleib Klarheit herrscht, in verschiedenen Sammlungen überall auf der Welt. Allein zehn von ihnen gehören zur Sammlung von Wiktor Wekselberg. Wie Teuer Ist Ein Faberge Ei Das Maiglöckchen-Ei wurde auf der Weltausstellung Paris 1900 präsentiert Neun Eier befinden sich wieder daheim – acht werden in der Rüstkammer des Moskauer Kremls verwahrt und eines, das Rothschild-Ei, ist in der Eremitage von Sankt Petersburg ausgestellt.

Welche Nationalität hat Fabergé?

September 1920 in Pully bei Lausanne) war ein russischer Goldschmied und Juwelier. Einzelnachweise.

Personendaten
ALTERNATIVNAMEN Fabergé, Peter Carl;, (russisch)
KURZBESCHREIBUNG russischer Goldschmied und Juwelier
GEBURTSDATUM 30. Mai 1846
GEBURTSORT Sankt Petersburg

Wie schwer ist ein Fabergé-Ei?

Fabergé-(Doublette) Ei mit Spieluhr, dunkelblaues Email, massiv Silber 925‰, ca.830g schwer, ca.18cm hoch, mit Spieluhr im Fuß, aufklappbar.

Wie viel kostet das teuerste Ei der Welt zum Essen?

Das teuerste Ei der Welt

11:35 Min05.09.2011Ab 12Clip aus S2011

Neuester Trend: Das Onsen-Ei.24 Euro verlangt Sterne-Koch Christian Lohse dafür! Zum Vergleich: Ein normales Hühner-Ei kostet 24 Cent. Aber warum ist das Onsen-Ei so teuer? : Das teuerste Ei der Welt

Wo sind die echten Fabergé-Eier?

Wo sind die kaiserlichen Fabergé-Eier heute? – Nach wie vor sind sechs der ursprünglichen 52 Fabergé-Eier der Zarenfamilie verschollen. Ob diese in geheimen Privatsammlungen vor sich hinschlummern, zerstört sind oder eines Tages wieder auftauchen, ist ungewiss. Vermisst werden bis heute:

Ei mit Henne im Korb: Das zweite jemals gefertigte Fabergé-Ei. Es ist nur noch bekannt, dass es wie eine goldene Henne gestaltet war, die ein goldenes Körbchen im Inneren trug. Engel-mit-Wagen-Ei: Auch als Cheruben-Ei bekannt – das 1888 geschaffene Ei soll sich auf einer Kutsche befunden haben, die von einem Engel gezogen wurde. Nécessaire-Ei: Das edelsteinbesetzte Ei enthielt ein Miniatur-Toilettenartikelset für Damen. Malvenfarbenes Ei mit drei Miniaturen: nur die Überraschung in Form eines aufklappbaren Herzens mit verzierten Portraits der Zarenfamilie ist noch erhalten. Königlich Dänisches Ei: Eines der größten Fabergé-Eier. Es ist mit reichhaltigen Ornamenten aus Gold und Edelsteinen verziert und steht auf einem mächtigen, vergoldeten Sockel. Alexander III. Gedenk-Ei: Geschaffen zum Gedenken des Zaren, der die Fabergé-Ei-Tradition begründete. Dunkelblaue Emaille symbolisiert die liebste Uniformfarbe Alexanders. Ein Diamant auf der Spitze sowie diamantene Bänder und Segmente zieren das verschollene Ei.

Alle anderen Fabergé-Eier befinden sich in Privatsammlungen oder im Besitz von Museen. Die größten Sammlungen besitzen die Rüstkammer des Moskauer Kremls (zehn Eier) und das Fabergé-Museum in Sankt Petersburg (neun Eier). Letztere Ausstellung besteht aus den vom Sammler Wiktor Wekselberg zusammengetragenen Eiern.

  1. Auch das Hennen-Ei ist in Sankt Petersburg ausgestellt.
  2. Dem Milliardär gehört außerdem das Marlborough-Ei,
  3. Dieses Exemplar von 1902 ist das erste Fabergé-Ei, das im Privatauftrag hergestellt wurde.
  4. Es ist aus Gold, Diamanten und roséfarbener Emaille gefertigt, durch welche das Licht hindurchschimmert.

Die größte Sammlung außerhalb Russlands besitzt das Virginia Museum of Art in den USA mit fünf Eiern. Drei weitere Fabergé-Eier sind im Besitz der britischen Königin Elisabeth II. Die begeisterte Sammlerin von Fabergé-Kunstwerken besitzt das Blumenkorb-Ei, das Mosaik-Ei und das Kolonnaden-Ei, eine wie ein antiker Tempel gestaltete Rotationsuhr, die ein Emaille-Ei als Dach trägt.

Was kostet das teuerste Ei?

von Dimitri Blinski aus Sankt Petersburg – Ein Schrotthändler hat mal ein Osterei für rund 10.000 Euro gekauft – in Wirklichkeit war dieses Ei allerdings 33 Millionen Doller wert. Die Geschichte ging um die Welt – dabei handelte es sich um ein Fabergé-Ei aus Russland. Und genau diese besonderen Ostereier kann man in einem privaten Museum in Sankt Petersburg bewundern.

Wo sind die verschollenen Fabergé-Eier?

Der Verbleib der Fabergé-Eier – Heute befinden sich die 48 Eier (hierzu zählen nicht nur welche der 50 kaiserlichen Eier), über deren Verbleib Klarheit herrscht, in verschiedenen Sammlungen überall auf der Welt. Allein zehn von ihnen gehören zur Sammlung von Wiktor Wekselberg. Wie Teuer Ist Ein Faberge Ei Das Maiglöckchen-Ei wurde auf der Weltausstellung Paris 1900 präsentiert Neun Eier befinden sich wieder daheim – acht werden in der Rüstkammer des Moskauer Kremls verwahrt und eines, das Rothschild-Ei, ist in der Eremitage von Sankt Petersburg ausgestellt.

Adblock
detector