Solaranlage Kosten – das Wichtigste in Kürze: – Eine Solaranlage inkl. Solarstromspeicher für ein durchschnittliches Einfamilienhaus kostet ca.30.000 €. Der genaue Preis ist abhängig von Art der Solarzellen, Anzahl der Solarmodule, Größe des Solarstromspeichers und einigen anderen Faktoren.
Dabei spielt auch die Einspeisevergütung eine wichtige Rolle. Grundsätzlich ist der Kauf einer Solaranlage nicht immer die beste Wahl für Eigenheimbesitzer. Denn mit der gewonnenen Freiheit übernimmt man auch Risiko und Verantwortung. Daher wird das Enpal Mietmodell bei Eigenheimbesitzer immer beliebter.
Enpal bietet eine Solaranlage inkl. Solarstromspeicher und auf Wunsch auch mit Wallbox im Rundum-Sorglos-Paket mit Installation, Wartung, Reparatur, Versicherung & Co. Mehr über das Miet-Modell erfahren Photovoltaikanlagen werden bei Haushalten immer beliebter. Und das aus gutem Grund: Haushalte mit Solaranlagen leisten einen Beitrag zum Umweltschutz, sind unabhängiger von den großen Stromanbietern und senken ihre Stromrechnung. Doch was kostet eine gute Solaranlage? Wir haben für Sie hier eine Übersicht zusammengestellt.0 € Mehrwertsteuer bei Enpal! Sichern Sie sich jetzt Ihre Enpal PV-Anlage mit Steuerrabatt und sparen Sie die vollen 19 % Mehrwertsteuer.
Was Kosten 4 Solarplatten auf dem Dach?
Was kostet eine Solaranlage auf dem Dach? – Die Kosten von eigenen Photovoltaikanlagen werden in kWp berechnet. Diese Abkürzung steht für Kilowatt-Peak, was sich in Spitzenleistung übersetzen lässt. Man geht dabei davon aus, dass die Photovoltaikanlage bei optimaler Auslastung auf etwa 800 Kilowattstunden im Jahr kommt.
- Eine Anlage mit 1 kWp nimmt etwa 8 Quadratmeter ein.
- Bei schlechten Lichtverhältnissen auf dem Dach oder Hindernissen wie einem Baum können es auch 10 Quadratmeter werden.
- Für eine kleine Anlage rechnet man mit 4 kWp, das entspricht einer Fläche von etwa 32 Quadratmetern.
- Bei der Anschaffung einer PV-Anlage mit dieser Größe inklusive des Einbaus musst du mit etwa 7.000 Euro rechnen.
Also 220 Euro pro Quadratmeter. Zu diesen einmaligen Anschaffungskosten kommen laufende Betriebskosten hinzu. Stromzähler, Wechselrichter, Wartung, Reinigung und seltene Reparaturen summieren sich auf durchschnittlich 250 Euro extra im Jahr, Investition Photovoltaikanlage – Mit diesen Kosten musst du rechnen.
Was Kosten 10 Solarplatten?
Kosten nach Anlagengröße
GRÖSSE PV-ANLAGE | KOSTEN PV-ANLAGE | KOSTEN PV-ANLAGE + SPEICHER |
---|---|---|
9 kWp | 17.000 € – 19.000 € | 22.000 € – 27.000 € |
10 kWp | 18.000 € – 20.000 € | 23.000 € – 29.000 € |
11 kWp | 19.500 € – 21.500 € | 24.500 € – 31.000 € |
12 kWp | 21.500 € – 23.500 € | 26.500 € – 33.500 € |
Was kostet 1 Solarpanel?
Beispielrechnung – Polykristalline Solarpanels mit einer Leistung von ca.300 Watt kosten aktuell zwischen 120 € und 180 €. Bei einer Anlage mit beispielsweise 10 Kilowatt Peak kommen so reine Modulkosten von 4.000 € bis 8.000 € zusammen. Inklusive Montage, Wechselrichter und weiteren Komponenten ergeben sich für eine PV-Anlage (8 kWp) mit polykristallinen Modulen aktuell Investitionskosten von ca.19.000 €.
Für hochwertige, monokristalline Solarmodule fallen etwas höhere Kosten an, dafür steigt jedoch bei selber Größe der Ertrag der Anlage. Hochwertige monokristalline Solarpanels (ca.400 Watt) von deutschen oder asiatischen Herstellern kosten aktuell ca.250 €. Damit ergeben sich im Vergleich zu einer polykristallinen Anlage mit 10 kWp Mehrkosten von nur wenigen hundert Euro.
Der höhere Wirkungsgrad gleicht diese geringen Mehrkosten jedoch mehr als aus. Photovoltaikanlagen mit 10 kWp haben im Normalfall eine Amortisationszeit von ca.10 bis 12 Jahren. Darunter versteht man den Zeitraum, bis zu dem die Einnahmen der Solaranlage die Investitionskosten übersteigen.
Was kostet 30 m2 Solaranlage?
Übersicht: So teilen sich die Kosten pro m² für Photovoltaikanlagen auf – Wir nehmen als Beispiel eine Anlage für ein Einfamilienhaus (4 Personen). Ein 4-Personen-Haushalt hat einen Strombedarf von 4.500 Kilowattstunden pro Jahr. Dazu sind Module mit einer Leistung von insgesamt 5 kWp nötig.
PV Module: 500 Euro pro kWp = 2.500 Euro >> 83,34 Euro pro m² Wechselrichter: 250 Euro pro kWp = 1.250 Euro >> 41,67 Euro pro m² Kabel: 500 Euro >> 16,67 Euro pro m² Montagesystem: 250 Euro pro kWp = 1.250 Euro >> 41,67 Euro pro m² Montage: 250 Euro pro kWp = 1.250 Euro >> 41,67 EUR pro m² Einspeisung: 200 EUR >> 6,67 EUR pro m²
Insgesamt entstehen in diesem Rechenbeispiel Kosten in der Höhe von 231,69 Euro pro m². Unsere Rechnung basiert auf ungefähren Mittelwerten, die derzeit auf dem Markt vorherrschen.
Wie teuer ist eine Solaranlage für ein Einfamilienhaus?
Die Anschaffungskosten für eine schlüsselfertige Anlage, also inklusive der Montage und Inbetriebnahme, kostet mit Stand Sommer 2021 in Berlin ca.1.000 bis 1.200 Euro pro kW Leistung für Anlagen auf Ein- oder Zweifamilienhäusern. Im Schnitt haben Anlagen, die eine Familie versorgen sollen, eine Leistung von rund 10 kWp.
Wie viel kostet eine Solaranlage für das Dach?
Solaranlage Kosten – das Wichtigste in Kürze: – Eine Solaranlage inkl. Solarstromspeicher für ein durchschnittliches Einfamilienhaus kostet ca.30.000 €. Der genaue Preis ist abhängig von Art der Solarzellen, Anzahl der Solarmodule, Größe des Solarstromspeichers und einigen anderen Faktoren.
Dabei spielt auch die Einspeisevergütung eine wichtige Rolle. Grundsätzlich ist der Kauf einer Solaranlage nicht immer die beste Wahl für Eigenheimbesitzer. Denn mit der gewonnenen Freiheit übernimmt man auch Risiko und Verantwortung. Daher wird das Enpal Mietmodell bei Eigenheimbesitzer immer beliebter.
Enpal bietet eine Solaranlage inkl. Solarstromspeicher und auf Wunsch auch mit Wallbox im Rundum-Sorglos-Paket mit Installation, Wartung, Reparatur, Versicherung & Co. Mehr über das Miet-Modell erfahren Photovoltaikanlagen werden bei Haushalten immer beliebter. Und das aus gutem Grund: Haushalte mit Solaranlagen leisten einen Beitrag zum Umweltschutz, sind unabhängiger von den großen Stromanbietern und senken ihre Stromrechnung. Doch was kostet eine gute Solaranlage? Wir haben für Sie hier eine Übersicht zusammengestellt.0 € Mehrwertsteuer bei Enpal! Sichern Sie sich jetzt Ihre Enpal PV-Anlage mit Steuerrabatt und sparen Sie die vollen 19 % Mehrwertsteuer.
Wie viel Kosten Solaranlagen auf dem Dach?
Solarmodule – das Herzstück jeder Photovoltaik-Anlage – Den Großteil der Solaranlagen-Kosten verursachen die Solarmodule. Besonders leistungsfähige und effiziente kristalline Solarmodule bewegen sich im Bereich von 1.100 bis 1.500 Euro netto pro kWp. Dünnschichtmodelle erhalten Sie bereits um 750 Euro netto pro kWp.
- – Wechselrichter ca.200 Euro/kWp
- – Montagesysteme ca.130 Euro/kWp
- – Verkabelung ca.2 – 5 Euro/pro Laufmeter
Speisen Sie ins öffentliche Netz ein, benötigen Sie einen Netzanschluss für die PV-Anlage. Die Kosten hierfür liegen bei ca.1.000 Euro. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Kalkulation die verfügbaren Förderungen wie die sowie Landesförderungen.
Wie viel Solarmodule auf Dach?
So schätzen Sie Ihre maximale Anlagengröße –
Möchten Sie die maximale Größe einer Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach mit einer Überschlagsrechnung abschätzen, müssen Sie zunächst festlegen, welche Module sie installieren. Ein Solarmodul belegt eine Fläche von knapp 2 Quadratmetern. Dividieren Sie Ihre verfügbare Dachfläche durch 2, erhalten Sie daher die maximale Anzahl von Modulen, die Sie auf Ihrem Dach theoretisch installieren könnten. Im nächsten Schritt multiplizieren Sie die Modulanzahl mit der Leistung der eingesetzten Module. Moderne Photovoltaikmodule können heutzutage Leistungen von 300-400 Watt erzielen. Multiplizieren Sie Ihre Modulanzahl also mit 400 Watt (0,4 kWp), erhalten Sie die maximal realisierbare Anlagenleistung in Kilowatt Peak (kWp). Für den durchschnittlichen jährlichen Stromertrag der Anlage multiplizieren Sie die Anlagenleistung in kWp mit dem für Deutschland üblichen spezifischen Solarertrag in kWh pro kWp.
Beispiel: Dachfläche= 50m² Modulleistung = 400 Wp (Watt Peak) = 0,4 kWp Fläche pro Modul = 2m² spezifischer Solarertrag = 1.000 kWh / kWp
maximale Modulanzahl (theoretisch): 50 m² / 2 m² = 25 Module Anlagenleistung: 25 x 0,4 kWp = 10 kWp Stromertrag: 10 kWp x 1.000 kWh / kWp = 10.000 kWh
Anmerkung: Bei einem Dach kann selbstverständlich nie die gesamte Fläche mit Photovoltaik ausgelegt werden. In unserem Beispiel wäre bei einer Dachfläche von 50m² demnach eher eine Anlagenleistung von 9 Kilowatt Peak realistisch. Auch der spezifische Ertrag ist nur eine Richtgröße.